Der Soldat Jakob Stadler stammte aus Barmbichl, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Palling, und war Hausbesitzer, Musiker und Maurer. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Wehrmann und Infanterist in der 10. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Ende November – Anfang Dezember wurde er verwundet, kämpfte jedoch weiter. Am 26.12.1914 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Saint-Laurent-Blangy, in der Nähe von Arras.
Man begrub Jakob Stadler auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.
Der Soldat George Sainton Kaye Butterworth, MC wurde am 12. Juli 1885 in der britischen Hauptstadt London geboren und war ein britischer Komponist, der vor allem für die Orchesteridylle The Banks of Green Willow und seine Liedvertonungen von A. E. Housmans Gedichten aus A Shropshire Lad bekannt wurde. Er wurde für seine Tapferkeit während der Kämpfe bei Pozières im Ersten Weltkrieg mit dem Militärkreuz ausgezeichnet und fiel in der Schlacht an der Somme.
Butterworth wurde in Paddington, London, geboren. Bald nach seiner Geburt zog seine Familie nach York, damit sein Vater Sir Alexander Kaye Butterworth eine Stelle als Generaldirektor der North Eastern Railway antreten konnte, die dort ihren Sitz hatte. Ihr Zuhause war Riseholme, ein Haus auf der Driffield Terrace, das später Teil der Mount School wurde.
George erhielt seinen ersten Musikunterricht von seiner Mutter, die Sängerin war, und er begann schon früh zu komponieren. Als kleiner Junge spielte er Orgel für Gottesdienste in der Kapelle seiner Vorbereitungsschule, der Aysgarth School, bevor er ein Stipendium für das Eton College erhielt. In Eton zeigte er frühes musikalisches Potenzial, als während seiner Zeit dort eine „Barcarolle“ für Orchester gespielt wurde (sie ist längst verschollen).
Butterworth ging dann an das Trinity College in Oxford, wo er sich mehr auf die Musik konzentrierte und Präsident des University Music Club wurde. Er freundete sich auch mit dem Volksliedsammler Cecil Sharp an; der Komponist und Volkslied-Enthusiast Ralph Vaughan Williams; der spätere Direktor des Royal College of Music, Hugh Allen; und ein Bariton und zukünftiger Dirigent, Adrian Boult. Butterworth und Vaughan Williams unternahmen mehrere Reisen in die englische Landschaft, um Volkslieder zu sammeln (Butterworth sammelte selbst über 450, viele davon 1907 in Sussex und manchmal mit einem Phonographen), und die Kompositionen beider wurden stark von dem beeinflusst, was sie sammelten. Butterworth war auch ein erfahrener Volkstänzer, der sich besonders für die Kunst des Morris-Tanzes interessierte. Er war eine Zeit lang bei der English Folk Dance and Song Society (deren Gründungsmitglied er 1906 war) als professioneller Morris-Tänzer angestellt und war Mitglied des Demonstration Teams.
Nachdem er Oxford verlassen hatte, begann Butterworth eine Musikkarriere, schrieb Kritiken für die Times, komponierte und unterrichtete am Radley College in Oxfordshire. Er studierte auch kurz Klavier und Orgel am Royal College of Music, wo er unter anderem mit Hubert Parry zusammenarbeitete, obwohl er weniger als ein Jahr blieb, da das akademische Leben nichts für ihn war.
Vaughan Williams und Butterworth wurden enge Freunde. Es war Butterworth, der Vaughan Williams vorschlug, eine symphonische Dichtung, an der er arbeitete, in sein London Symphony Orchestra zu verwandeln. Vaughan Williams erinnerte sich:
„Eines Tages unterhielten wir uns miteinander, als er in seiner schroffen und schroffen Art sagte: „Weißt du, du solltest eine Symphonie schreiben.“ Ich antwortete… dass ich nie eine Symphonie geschrieben hatte und auch nie vorhatte, … Ich nehme an, Butterworths Worte haben mich gestochen, und jedenfalls habe ich mir einige Skizzen angesehen, die ich für … eine symphonische Dichtung über London und beschloss, sie in symphonische Form zu bringen … Von diesem Moment an dominierte die Idee einer Symphonie meinen Kopf. Ich zeigte George die Skizzen Stück für Stück, als sie fertig waren, und da erkannte ich, dass er mit sehr wenigen Komponisten eine wunderbare Fähigkeit zur Kritik an den Werken anderer Männer und zur Einsicht in ihre Ideen und Motive besaß. Ich kann ihm nie genug dankbar sein für alles, was er für mich bei dieser Arbeit getan hat, und seine Hilfe hat auch vor Kritik nicht Halt gemacht.“
Als das Manuskript zu diesem Stück verloren ging (es war kurz vor Kriegsausbruch nach Deutschland geschickt worden, entweder an den Dirigenten Fritz Busch oder zum Kupferstich), half Butterworth zusammen mit Geoffrey Toye und dem Kritiker Edward J. Dent Vaughan Williams bei der Rekonstruktion des Werkes. Vaughan Williams widmete das Stück Butterworths Andenken nach seinem Tod.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat George Butterworth zusammen mit einigen seiner Freunde, darunter Geoffrey Toye und R. O. Morris, als Gefreiter in die leichte Infanterie des Herzogs von Cornwall ein, nahm aber bald eine Stelle als Subalterner (2. Leutnant) im 13. Bataillon der leichten Infanterie von Durham an und wurde später vorübergehend zum Leutnant befördert. Er war in der Armee als G. S. Kaye-Butterworth bekannt. Butterworths Briefe sind voller Bewunderung für die einfachen Bergarbeiter der Grafschaft Durham, die in seinem Zug dienten. Als Teil der 23. Division wurde die 13. DLI in den Einsatz geschickt, um die westlichen Zugänge zum Dorf Contalmaison an der Somme zu erobern. Butterworth und seinen Männern gelang es, am 16. und 17. Juli 1916 eine Reihe von Schützengräben in der Nähe von Pozières zu erobern, deren Spuren noch heute in einem kleinen Wäldchen zu finden sind. Butterworth wurde bei dem Gefecht leicht verwundet. Für seine Aktion wurde Temporary Lt. George Butterworth, 31 Jahre alt, mit dem Militärkreuz ausgezeichnet, das am 25. August 1916 im Amtsblatt veröffentlicht wurde, obwohl er es nicht mehr erlebte. Die Begründung für die Medaille lautet wie folgt:
„Für auffällige Tapferkeit in Aktion. Nachdem sein Kapitän verwundet worden war, befehligte Butterworth seine Kompanie mit großer Geschicklichkeit und Kaltblütigkeit, und mit seiner Energie und völliger Missachtung der Gefahr gab er an der Front ein gutes Beispiel. Sein Name war schon früher wegen seiner guten und tapferen Arbeit bekannt geworden.“
Die Schlacht an der Somme trat jetzt in ihre intensivste Phase ein. Am 4. August erhielt die 23. Division den Befehl, einen als Munster Alley bekannten Kommunikationsgraben anzugreifen, der sich in deutscher Hand befand. Die Soldaten hoben einen Angriffsgraben aus und nannten ihn zu Ehren ihres Offiziers „Butterworth-Graben“. In verzweifelten Kämpfen in der Nacht vom 4. auf den 5. August und trotz des Eigenbeschusses der australischen Artillerie eroberten Butterworth und seine Bergleute die Munster Alley und hielten sie, wenn auch mit schweren Verlusten. Am 5. August um 04:45 Uhr wurde Butterworth inmitten verzweifelter deutscher Versuche, die Stellung zurückzuerobern, von einem Scharfschützen durch den Kopf geschossen. Sein Leichnam wurde von seinen Männern hastig am Rand des Grabens begraben, aber nach den heftigen Bombardements der letzten zwei Jahre des Konflikts nie für eine formelle Umbettung geborgen.
Als sein Brigadekommandeur, Brigadegeneral Page Croft, an Butterworths Vater schrieb, um ihn über seinen Tod zu informieren, stellte sich heraus, dass er nicht gewusst hatte, dass sein Sohn mit dem Militärkreuz ausgezeichnet worden war. Ebenso war der Brigadier erstaunt, als er erfuhr, dass Butterworth einer der vielversprechendsten englischen Komponisten seiner Generation gewesen war. Brigadier Croft schrieb, dass Butterworth „ein brillanter Musiker in Friedenszeiten und ein ebenso brillanter Soldat in Zeiten des Stresses“ war.
Es herrscht Verwirrung darüber, welche Auszeichnung(en) Butterworth genau erhalten hat. Es wird gesagt, dass er den MC zweimal gewonnen hat, aber das ist falsch. Dieses Missverständnis mag entstanden sein, weil Butterworths Tapferkeit während des Somme-Feldzugs regelmäßig unter Beweis gestellt wurde. Zuerst wurde er Anfang Juli in Depeschen erwähnt und dann am 9. Juli bei Bailli Wood für den MC „für auffällige Tapferkeit im Einsatz“ empfohlen, dann wieder – erfolgreich – „für das Kommando seiner Kompanie mit großem Geschick und Gelassenheit“, als er am 16. und 17. Juli verwundet wurde. Brigadier Page-Croft erwähnte gegenüber Butterworths Vater auch, dass er die Medaille in der Nacht, in der er starb, erneut „gewonnen“ hatte. Das Militärkreuz wurde damals jedoch nicht posthum verliehen, und so hätte er es auch nie zweimal erhalten können. [9]
Butterworths Leiche wurde nie geborgen, obwohl seine nicht identifizierten Überreste möglicherweise auf dem nahe gelegenen Pozières Memorial, einem Friedhof der Commonwealth War Graves Commission, liegen, und sein Name erscheint auf dem Thiepval Memorial. George Butterworths The Banks of Green Willow ist für einige zum Synonym für die Aufopferung seiner Generation geworden und wurde von einigen als Hymne für alle „Unbekannten Soldaten“ angesehen. Sir Alexander Butterworth errichtete eine Gedenktafel an der St. Mary’s Priory Church in Deerhurst, Gloucestershire, zum Gedenken an seinen Sohn und seinen Neffen Hugh, der 1915 in Loos starb. (Reverend George Butterworth, der Großvater des Komponisten, war im vorigen Jahrhundert Vikar von St. Mary’s gewesen). Sir Alexander veranlasste 1918 auch den Druck eines Gedenkbandes zum Gedenken an seinen Sohn. Sein Name ist einer der 38 auf dem Kriegsdenkmal des Royal College of Music.
Der Musiker Georg Heindl stammte aus Emmering. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 12. Reserve-Infanterie-Regiment als Landwehrmann . Am 05.01.1915 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Arras.
Die Lage des Grabes von Georg Heindl ist offiziell nicht bekannt. Ich gehe davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde, ebenso wie folgende dokumentierte Fälle aus seiner Kompanie:
Josef Megele, gefallen am 05.01.1915 bei Arras, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.
Gefreiter Alois Kerner, gefallen am 05.01.1915 bei Arras, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.
Wehrmann Josef Bickelbacher, gefallen am 06.01.1915 bei Arras, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.
Der Musiker Friedrich Weber wurde am 20.08.1893 in Birnbrunn, einem Ortsteil der Gemeinde Traitschin, geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter im 23. Reserve-Infanterie-Regiment (3. Kompanie). Am 19.02.1915 wurde er im Alter von 21 Jahren am Barrenkopf bei Münster (Elsass) während der Kämpfe in den Vogesen getötet.
Die Gebeine sind auf dem Soldatenfriedhof Haguenau in Grab 148 beigesetzt worden.
Der theoretische Weg von Friedrich Weber von seiner Heimatgemeinde über seinen Sterbeort zu seinem Grab: