Der Schuhmacher und Hausbesitzer Johann Hofstätter stammte aus Eitzing in Österreich. Im Zweiten Weltkrieg starb er als Obergefreiter der Luftwaffe am 13.09.1943 im Alter von 43 Jahren in einem Reserve-Lazarett in Wörgl (Tirol).


Geschichte erleben, begreifen, fühlen
Der Schuhmacher und Hausbesitzer Johann Hofstätter stammte aus Eitzing in Österreich. Im Zweiten Weltkrieg starb er als Obergefreiter der Luftwaffe am 13.09.1943 im Alter von 43 Jahren in einem Reserve-Lazarett in Wörgl (Tirol).
Schneidermeisters- und Hausbesitzerssohn Engelbert Buchbauer wurde in Wippenham in Österreich geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 3. k. u. k. Landesschützen-Regiments. Am 13.06.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien.
Der österreichische Korporal Franz Ottorfer diente beim kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1. Am 09.03.1915 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Lubne im Bezirk Liska (Galizien).
Der Hausbesitzerssohn Leopold Lindner stammte aus Osternach, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Ort im Innkreis. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in einer Minenwerfer Abteilung. Am 08.09.1917 starb er im Alter von 19 Jahren im Epedemiespital Gesana in Südtirol an Bauchtyphus.
Eine Grablage konnte ich für Leopold Lindner nicht ermitteln.
Der Korporal Josef Bachmeier stammte aus dem österreichischen Edenaichet, Pfarrei Eggerding. Im Ersten Weltkrieg diente er im 59. k. u. k Infanterie-Regiment. 1915 verstarb er im Alter von 26 Jahren in russische Gefangenschaft in Nowo Nikolajevsk an Fleckentyphus. Er war mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet.
Der Gutsbesitzer Josef Gruber stammte aus Breitenaich, heute ein Ortsteil der Gemeinde St. Martin im Innkreis. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der kaiserlich und königlichen Landsturm-Telefonabteilung Nr. 62. Am 20.05.1916 verstarb er im Alter von 38 Jahren im mobilen Reservespital 2/16 an Typhus.
Der Fleischhauermeister Hans Bachl wurde in St. Johann im Pongau in Österreich geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Reserve-Korporal im kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiment Nr. 59. Am 16.12.1916 verstarb er im Alter von 31 Jahren im Reserve-Spital Wien an einer in Italien zugezogener Krankheit.
Eine Grablage ist für Hans Bachl nicht bekannt.
Johann Eisl wurd am 30.03.1914 in Breitenau, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Zell am Moos, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 25.01.1945 fiel er im Alter von 30 Jahren an der Westfront bei Uhrweiler (französisch: Uhrwiller).
Man begrub Johann Eisl auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 13, Reihe 15, Grab 427.
Der theoretische Weg von Johann Eisl von seinem geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:
Der Infanterist Heini (Volksbund: Heinrich) Köllner stammte aus Hallein in Österreich. Sein Vater war Friseur und Drogist. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 01.05.1916 fiel er im Alter von 21 Jahren im Elsass.
Heini Köllner wurde auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach, Block 3, Grab 97 begraben.
Der theoretische Weg von Heini Köllner von seinem Heimatort zu seinem Grab: