Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.650: Johann Reichinger

Der österreichische Soldat Johann Reichinger stammte aus Migelspach, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Eberschwang. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 1. Landesschützen-Regiments. Am 24.05.1916 fiel er im Alter von 18 Jahren in Italien durch einen Schrapnell Treffer.

Eine Grablage konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Reichinger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Reichinger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.647: Lorenz Sampl

Der Kaiserjäger Lorenz Sampl stammte aus Thomatal in Österreich und diente beim 4. Kaiserjäger-Regiment. Am 03.05.1915 fiel er im Alter von 34 Jahren in den Karpathen in Rumänien. Eine Grablage konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Lorenz Sampl
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Sampl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.644: Josef Sinzinger

Der österreichische Soldat Josef Sinzinger stammte aus Döstling, heute ein Ortsteil der Gemeinde Tarsdorf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Pionier-Abteilung des 1. kaiserlich und königlichen Landesschützen-Regiment. Am 14.04.1916 fiel er im Alter von 39 Jahren in Italien.

Die Grablage von Josef Sinzinger konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Josef Sinzinger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Sinzinger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.643: Josef Rauscher

Der Österreicher Josef Rauscher stammte aus Wolfsedt, heute ein Ortsteil der Gemeinde Taufkirchen an der Pram. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 2. kaiserlich und königlichen Landesschützen-Regiment. Am 24.10.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Tislowize in Galizien.

Seine Grablage konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Josef Rauscher
Rückseite des Sterbebildes von Josef Rauscher

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.633: Valentin Leitner

Der österreichische Soldat Valentin Leitner stammte vom Girbengut in Hucking, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Tarsdorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er im 2. Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 19.10.1914 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Risarkowice in Galizien.

Wie meist bei Österreichischen Kriegsopfern konnte ich für Valentin Leitner keine Grablage ermitteln.

Sterbebild von Valentin Leitner
Rückseite des Sterbebildes von Valentin Leitner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.624: Ignaz Kaiser

Der österreichische Soldat Ignaz Kaiser stammte aus Bettenbach. Im Ersten Weltkrieg diente er im 3. kaiserlich und königlichen Artillerie-Regiment als Vormeister. Er verstarb am 11.07.1918 im Alter von 27 Jahren im Reservespital Prag.

Seine Grablage konnte ich wie meist bei österreichischen Gefallenen nicht ermitteln.

Sterbebild von Ignaz Kaiser
Rückseite des Sterbebildes von Ignaz Kaiser

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.621: Christian Gmeilbauer

Der österreichische Soldat Christian Gmeilbauer stammte vom Hölzgut in Hofweiden, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Tarsdorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 59. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiments. Er wurde mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Am 30.11.1917 fiel er im Alter von 29 Jahren durch Kopfschuss. Man begrub ihn am Campo Rosaro.

Sterbebild von Christian Gmeilbauer
Rückseite des Sterbebildes von Christian Gmeilbauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.554: Ludwig Reiter

Der Zugführer Ludwig Reiter stammte aus Aigen in Österreich und war der Sohn eines Rauchfangkehrers. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem österreichischen Schützen-Regiment. Er wurde mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille 2. Klasse ausgezeichnet. Am 24.05.1916 fiel er im Alter von 18 Jahren in Italien durch Herzschuss.

Sterbebild von Ludwig Reiter
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Reiter

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.552: Johann Spitzbauer

Der österreichische Soldat Johann Spitzbauer stammte aus der österreichischen Stadt Wels. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 38. österreichischen Landsturm-Bataillon. Am 27.01.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien.

Eine Grablage konnte ich für Johann Spitzbart nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Spitzbauer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Spitzbauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.549: Ferdinand Brandhuber

Der Soldat Ferdinand Brandhuber stammte aus Reretzdobl, Pfarrei Henhart. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 2. österreichischen Kaiser-Schützen-Regiment. Am 26.06.1917 fiel er im Alter von 27 Jahren in Italien.

Eine Grablage konnte ich für Ferdinand Brandhuber nicht ermitteln.

Bemerkenswert ist der Schreibfehler beim zweiten Wort des Sterbebildes: „Christliches“

Sterbebild von Ferdinand Brandhuber
Rückseite des Sterbebildes von Ferdinand Brandhuber