Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.815: Josef Breinbauer

Der Soldat Josef Breinbauer stammte aus Hof in der Nähe von Schardenberg in Österreich und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er im 14. österreichischen Infanterie-Regiment. Am 31.08.1914 fiel er im Alter von 22 Jahren in Radostow in Russisch-Polen – heute Weichselland.

Sterbebild von Josef Breinbauer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Breinbauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.804: Anton Holzinger

Der Soldat Anton Holzinger stammte aus Krennstetten, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Aschbach-Markt, und war der Sohn eines Wirtschaftsbesitzers. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 49. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiment. Am 26.06.1915 fiel er im Alter von 29 Jahren auf einem nördlichen Schlachtfeld.

Sterbebild von Anton Holzinger
Rückseite des Sterbebildes von Anton Holzinger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.800: Karl Ehrlich

Der österreichisches Soldat Karl Ehrlich war Beamter des Leinen-, Woll- und Baumwollunternehmens Vonwiller & Co. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Korporal in der 6. Reiter-Artillerie-Division. Am 24.01.1915 verstarb er im Alter von 31 Jahren im Reserve-Spital Gyöngyös an einer schweren Erkrankung.

Die Lage des Grabes von Karl Ehrlich konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Karl Ehrlich
Rückseite des Sterbebildes von Karl Ehrlich

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.646: Alois Schacherbauer

Der Soldat Alois Schacherbauer stammte aus Ranshofen, einem Ortsteil der österreichischen Stadt Braunau am Inn, aus der der deutsche Diktator Adolf Hitler stammte. Im Ersten Weltkrieg kämpfte der Österreicher im 59. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiment als Infanterist. Am 17.11.1914 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Krakau während eines Sturmangriffs.

Die Grablage von Alois Schacherbauer konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Alois Schacherbauer
Rückseite des Sterbebildes von Alois Schacherbauer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.641: Johann Eidenberger

Der österreichische Soldat Johann Eidenbergerstammte aus Mühldorf 13 in Feldkirchen an der Donau und war Schmiedgeselle und Hausbesitzersohn. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 14. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiment. Am 26.06.1918 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien am Col de Rosso – Val Bella.

Man begrub Johann Eidenberger im Massengrab XIII auf dem Soldatenfriedhof Frenzelaschlucht, Rachel 1.

Sterbebild von Johann Eidenberger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Eidenberger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.638: Konrad Dietz

Der österreichische Soldat Konrad Dietz stammte aus Oberholz-Ursprung und war im Zivilberuf Schmiedemeister. Am 15.04.1918 verstarb er im Alter von 47 Jahren im Reservespital Innsbruck.

Seine Grablage ist nicht zu ermitteln.

Sterbebild von Konrad Dietz
Rückseite des Sterbebildes von Konrad Dietz

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.543: Josef Jahrer

Der Zugführer Josef Jahrer stammte aus Ort in Österreich und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Gebirgsbäckerei Nr. 25. Am 09.10.1915 verstarb er im Alter von 49 Jahren im Reserve-Spital Bozen in Südtirol an der Ruhr.

Sterbebild von Josef Jahrer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Jahrer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.441: August Skoda

Der Österreicher August Skoda diente im Ersten Weltkrieg im 14. k. u. k. Infanterie-Regiment als Zugführer. Am 24.06.1916 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Arsiero durch einen Kopfschuss.

Sterbebild von August Skoda
Rückseite des Sterbebildes von August Skoda

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.432: Peter Huber

Der österreichische Soldat Peter Huber stammte Mayerhofen, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Laufen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 16. Kompanie des 59. k. u. k. Infanterie-Regiments. Am 17.05.1916 fiel er im Alter von 33 Jahren.

Wie fast immer bei österreichischen Gefallenen konnte ich die Lage des Grabes von Peter Huber nicht ermitteln.

Sterbebild von Peter Huber
Rückseite des Sterbebildes von Peter Huber

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.328: Franz Schuh

Der Gefreite Franz Schuh wurde am 29.11.1919 in Limpfings in Österreich geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 10.06.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Stewo – Lina im damaligen Russland.

Man begrub Franz Schuh auf einem Friedhof bei Nowyj Liman in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Franz Schuh
Rückseite des Sterbebildes von Franz Schuh