Sonderbeitrag: Leutnant Friedrich Rodrian

Der Soldat Friedrich Rodrian stammte aus der Gemeinde Bechtheim im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Ersten Weltkrieg kämpfte als Leutnant der Reserve und Adjutant in der 5. Kompanie des 116. Reserve-Infanterie-Regiment. Am 31.01.1918 fiel er in Frankreich während der Kämpfe bei St. Quentin und an der Oise an der Aisne bei Coucy-le-Château-Auffrique.

Die Lage des Grabes von Leutnant der Reserve Friedrich Rodrian ist nicht zu ermitteln. Vermutlich wurde er in die Heimat überführt und auf seinem Heimatfriedhof begraben.

Gruppenfoto mit Leutnant der Reserve Friedrich Rodrian (rechts außen) vom 116. Reserve-Infanterie-Regiment

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.547: Anton Fedlmeier

Der Soldat Anton Fedlmeier wurde am 31.12.1897 in Ringstetten als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im 3. Regiment des 2. bayerischen Infanterie-Regiment. Seit dem 20.08.1918 gilt er nach den Abwehrkämpfen zwischen Oise und Aisne bei Saint-Paul-aux-Bois / Soissons / Blerancourt als vermisst. Er wurde nur 20 Jahre alt.

Über seine Todesumstände berichtet die Regimentsgeschichte des 2. bayerischen Infanterie-Regiments:

Vernichtung des I. Bataillons 2. Infanterie-Regiments am 20.08.1918 – wörtlicher Bericht durch den zuerst die Katastrophe zur dienstlichen Kenntnis kam.

Das I. Bataillon erhielt am 19.08.1918 Befehl, sich nach rechts zu verschieben und wurde dem Infanterie-Regiment 160 unterstellt. Gegen 6.00 Uhr früh erreichte das Bataillon ohne Verluste den befohlenen Bereitstellungsplatz.

Die Kompanien waren im Walde untergebracht, der dichtes Unterholz hatte; Unterstände fehlten gänzlich; am Abend des 19. legte der Gegner schweres Artilleriefeuer dicht südlich des Bereitstellungsplatzes. Nachts Ruhe. Gegen 5.00 Uhr begann das feindliche Zerstörungsfeuer, das direkt um den Bereitstellungsraum lag, sodass das Gelände abgesperrt wurde. Mit Sturmbeginn 8.30 Uhr vormittags verlegte der Gegner das Feuer auf den Bereitstellungsraum selbst.  Es war von furchtbarer Wirkung. Das Bataillon scheint schwere Verluste erlitten zu haben und ist wahrscheinlich mit geringen Ausnahmen gefangen genommen worden. Die Wirkung des feindlichen Gases macht sich bei den wenigen entkommenen Leuten erst jetzt bemerkbar.“

Einer der Gefallenen war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Anton Fedlmeier.

Offiziell ist für Anton Fedlmeier keine Grablage bekannt. Ich vermute, er wurde wie sein Kamerad, Leitnant Joseph Stiefel, auf dem Soldatenfriedhof Nampcel anonym in einem Massengrab begraben wurde.

 

Sterbebild von Anton Fedlmeier
Rückseite des Sterbebildes von Anton Fedlmeier

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.382: Josef Herz

Der Landsturmmann Josef Herz wurde am 26.06.1897 in Hinterschwarzenberg als Sohn eines Privatiers geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Oy-Mittelberg. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 17. Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 31.05.1918 verstarb er im Alter von 20 Jahren in einem Lazarett bei Buschmont, nachdem er während der Stellungskämpfe zwischen Oise und Marne verwundet worden war .

Man begrub Josef Herz auf dem Soldatenfriedhof Sissonne in Block 3, Grab 991.

Sterbebild von Josef Herz
Rückseite des Sterbebildes von Josef Herz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.134: Bernhard Lutzeberger

Der Infanterist Bernhard Lutzenberger wurde am 12.02.1885 in Kirchheim in Schwaben geboren und war Bautechniker von Beruf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 26. bayerischen Infanterie-Regiment. Am 01.06.1918 fiel er im Alter von 33 Jahren bei Ville en Tardenois an der Marne in Frankreich. Dies geschah während der Verfolgungskämpfe zwischen der Oise, Aisne und über die Vesle bis zur Marne (25.05. – 01.06.1918), bei der Erstürmung des Courmontwaldes.

Man begrub Bernhard Lutzenberger auf dem Soldatenfriedhof Berru in einem Massengrab.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Kirchheim Bernhard Lutzenberger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/kirchheim_schwaben_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Bernhard Lutzenberger
Rückseite des Sterbebildes von Bernhard Lutzenberger

Der theoretische Weg von Bernhard Lutzenberger von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.059: Georg Hofer

Der Sergant Georg Hofer wurde am 01.11.1889 geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 9. Kompanie des 123. Grenadier-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit der Württembergischen silbernen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Ende 1917 wurde er leicht verwundet. Am 08.08.1918 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise. Er wurde bei der Tankschlacht zwischen Ancre und Avre (8. und 9. August 1918) getötet.

Die Lage des Grabes von Georg Hofer ist unbekannt. Er könnte anonym auf den Soldatenfriedhof Rancourt begraben worden sein.

Sterbebild von Georg Hofer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Hofer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 443: Georg Zankl

Der Bauerssohn Georg Zankl stammte aus Lukasöd, einem Ortsteil der Gemeinde Lohkirchen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 13. bayerischen Infanterie-Regiments als Gefreiter.  Gegen Kriegsende, im November 1918, wurde er zunächst bei Beaulieu les Fontaines (Oise) als vermisst gemeldet. Dann erhielt man Gewissheit, dass er so kurz vor Ende des Schlachtens, nach 14 Monaten Kriegsdienst, noch gefallen war. Er wurde 23 Jahre alt.

Beigesetzt wurde Georg Zankl auf dem Soldatenfriedhof Nampcel in Block 5, Grab 605.

Sterbebild von Georg Zankl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Zankl

 

Der theoretische Weg von Georg Zankl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: