Der Soldat Georg Froese stammte aus Berlin-Spandau. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Kriegsfreiwilliger und Unteroffizier in der 1. Pionier-Kompanie der 1. Sturm-Kompanie (Denkmalprojekt: Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr). Am 29.12.1915 fiel er in den Vogesen am Hartmannsweilerkopf in Frankreich an der Westfront.
Man begrub Georg Froese auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller in Block 7, Grab 15.
Todesanzeige der Commerz- und Disconto-Bank für Hans Aue, Georg Froese
Der Pionier Paul Unterstöger stammte aus Daxenthal (Schreibfehler auf Sterbebild), heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Haiming, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 1. bayerischen Pionier-Bataillons. Am 02.06.1915 fiel er im Alter von 21 Jahren während der Stellungskämpfe an der Somme in Frankreich durch eine Gasvergiftung.
Die Grablage von Pul Unterstöger ist offiziell unbekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab beigesetztb worden ist. Dort wurden seine Kameraden begraben, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.
Pionier Leonhard Hausmann, gefallen am 11.06.1915 bei Mametz, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
Pionier Andreas Tröstl, gefallen am 08.06.1915 bei Mametz, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
Pionier Josef Frosch, gefallen am 13.06.1915 bei Maricourt, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab.
Sterbebild von Paul UnterstögerRückseite des Sterbebildes von Paul Unterstöger
Der theoretische Weg von Paul Unterstöger von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem vermutlichen Grab:
Der Pionier Johann Kirchhofer stammte aus Kirchanschöring in Bayern und war der Sohn eines Zimmermeisters. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. bayerischen Pionier-Kompanie (1. Division). Er wurde mit dem Verdienstkreuz mit Schwertern und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 15.07.1918 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Souain durch Kopfschuss.
Man begrub Johann Kirchhofer auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab.
Sterbebild von Johann KirchhoferRückseite des Sterbebildes von Johann Kirchhofer
Der Pionier Franz Schwarz stammte aus Grafenbach in Niederösterreich. Am 27.09.1918 starb er im Alter von 21 in Olmütz (Mähren) im heutigen Tschechien an Malaria.
Sterbebild von Franz SchwarzRückseite des Sterbebildes von Franz Schwarz
Der Pionier Carl Joseph Schneiders stammte aus Pommern in Rheinland-Pfalz und diente im Ersten Weltkrieg in der 1. Feldkompanie des 30. Pionier-Regiments. Am 25.08.1914 wurde er verwundet, gesundete jedoch wieder und kehrte am 223.12.1914 zu seiner Einheit zurück. Am 28.02.1915 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Stellungskämpfe an der Yser.
Die Lages des Grabes von Carl Joseph Schneiders ist unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er wie seine Kameraden des 30. Pionier-Regiments in Frankreich auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in einem Massengrab anonym beigesetzt wurde:
Pionier Johann Feiten, gefallen am 01.03.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt, Block 1 Grab 769;
Gefreiter August Fritzen, gefallen am 26.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt, 1 Grab 672;
Gefreiter Hermann Junker, gefallen am 26.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt, 1 Grab 430.
Sterbebild von Carl Joseph SchneidersRückseite des Sterbebildes von Carl Joseph Schneiders
Der Pionier Friedrich Adalbert Vogel wurde am 27.10.1883 in Reiterswiesen geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Bad Kissingen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. bayerischen Pionier-Kompanie. Am 30.04.1918 fiel er im Alter von 34 Jahren.
Man begrub Friedrich Vogel auf dem Soldatenfriedhof Pont-de-Nippe in Block 1, Grab 97.
Johann Lindlbauer wurde in Steinberg bei Stubenberg als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Pionier in der 4. bayerischen Minenwerfer-Kompanie. Am 08.01.1917 verstarb er im während der Stellungskämpfe in Flandern und Artois Alter von 29 Jahren in einem Feldlazarett an einem Bauchschuss, damals eine fast immer tödlich verlaufende Verwundung, da Antibiotika noch nicht entdeckt waren.
Man begrub Johann Lindlbauer auf dem Soldatenfriedhof Wambrechies in Block 4, Grab 361.
Sterbebild von Johann LindlbauerRückseite des sterbebildes von Johann Lindlbauer
Der theoretische Weg von Johann Lindlbauer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:
Matthias Weinbuch wurde am 15.02.1888 in Oderding (heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Polling) als Sohn eines Landwirt geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Pionier im 1. bayerischen Pionier-Bataillon. Am 05.04.1917 fiel er im Kampf.
Man begrub Matthias Weinbuch auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 2, Grab 249.
Sterbebild von Matthias WeinbuchRückseite des Sterbebildes von Matthias Weinbuch
Der theoretische Weg von Matthias Weinbuch von seinem Geburtsort zu seinem Grab:
Der Spänglergehilfe Josef Kumpfmüller wurde am 03.03.1896 in Simbach am Inn geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. bayerischen Infanterie-Division in der 22. Pionier-Kompanie als Pionier. Am 24.12.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren in Rumänien bei Bukarest.
Die Lage des Grabes von Josef Kumpfmüller ist, wie so oft bei Gefallenen im Osten, unbekannt.
Sterbebild von Josef KumpfmüllerRückseite des Sterbebildes von Josef Kumpfmüller
Hans Resch, eigentlich Johann Resch, wurde am 19.06.1900 in Pfahl in Bayern, heute ein Ortsteil der Stadt Viechtach, als ein Sohn eines Kleinbauern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Pionier. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 18.07.1918 verstarb er im Alter von 18 Jahren in einem Feldlazarett an einer Gasvergiftung.
Man begrub Hans Resch auf dem Soldatenfriedhof Berru in Block 2, Grab 454.
Sterbebild von Hans ReschRückseite des Sterbebildes von Hans Resch
Der theoretische Weg von Hans Resch von seinem Geburtsort zu seinem Grab: