Der Kaufmann Adolf Hopf wurde am 02.03.1893 in Regensburg in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 09.10.1914 fiel er im Alter von 21 Jahren bei einer Patrouille bei Saint Mihiel.
Man setzte des Leichnam von Adolf Hopf auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 10, Grab 15 bei.
Sterbebild von Adolf HopfRückseite des Sterbebildes von Adolf Hopf
Der theoretische Weg von Adolf Hopf von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:
Der katholische Priester Dr. Johann Maier wurde am 23.06.1906 in Berghofen, heute ein Teil der Gemeinde Aham, geboren und wurde Domprediger in Regensburg. Am 24.04.1945 wurde er im Alter von 39 Jahren in Regensburg von fanatischen Nationalsozialisten hingerichtet, nachdem er sich für eine kampflose Übergabe der Stadt Regensburg an die amerikanischen Truppen eingesetzt hatte und sich gegen sinnlosen Widerstand ausgesprochen hatte, der unnötige Verluste auf Seiten der Zivilisten bedeutet hätte.
Das Grab von Dr. Johann Maier befindet sich in der Bischofsgrablege des Domes. Im Dom erinnert eine Gedenktafel an ihn. Ebenso erinnert eine Statue auf dem Dachauplatz an ihn und an Josef Zirkl und Michael Lottner.
Der Infanterist Ludwig Bauer wurde in Schwanham und war Zimmererpolier. Im Ersten Weltkrieg diente er im 11. Infanterie-Regiment („von der Tann“) in Regensburg. Am 08.12.1915 wurde er im Alter von 38 Jahren bei den Vogesenkämpfen im Münstertal durch Granatschuss getötet.
Die sterblichen Überreste von Ludwig Bauer ruhen auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach im Block 4, Grab 79.
Sterbebild von Ludwig BauerRückseite des Sterbebildes von Ludwig Bauer