Der Soldat Christian Romstädter stammte aus Saaldorf und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 9. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 23.08.1914 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Sainte-Pôle.
Man begrub Christian Romstädter auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab.
Sterbebild von Christian RomstädterRückseite des Sterbebildes von Christian Romstädter
Der theoretische Weg von Christian Romstädter von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:
Der Soldat Lukas Ammer stammte aus Ering und war der Sohn eines Hausbesitzers. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 12.08.1914 fiel er im Alter von 26 Jahren zwischen Bremenil und Neuviller-lès-Badonviller.
Über seinen Todestag berichtet die Regimentsgeschichte des Infanterie-Leib-Regiments:
12.08.1914 Am frühen Morgen gehen französische Patrouillen aus Badonviller gegen II./L. vor. II./L. greift sie an, I. und III./L. schließen sich dem links umfassenden Angriff an. Am Vormittage dringt II./L. in Badonviller ein, stößt nach erbittertem Häuserkampf bis Fennwiller durch. I. und III./L. stürmen kurz darnach, Badonviller links umgehend, nach schwerem Kampfe die französischen Linien vor Peronne. Ein erster herrlicher Sieg war erfochten, eine französische Brigade vom Regiment allein geworfen. Die Verluste waren beträchtlich. Abends Biwak bei Neuviller.“
Einer der beträchtlichen Verluste war Lukas Ammer.
Offiziell ist für Lukas Ammer keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Reillon begraben wurde, wo auch seine Regimentskameraden beigesetzt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.
Unteroffizier Hans Dannhorn, gefallen am 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
Gefreiter Arnim Friedrich, gefallen am 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
Infanterist Johann Graf, gefallen am 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
Infanterist Max Schöll, gefallen am 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab.
Sterbebild von Lukas AmmerRückseite des Sterbebildes von Lukas Ammer
Der Rechtsanwalt August Gaigl stammte aus Engelsberg in Oberbayern und diente im Ersten Weltkrieg als Leutnant der Reserve in der 9. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 25.08.1914 fiel er im Alter von 34 Jahren in Frankreich bei Baccarat.
Die Lage des Grabes von August Geigl ist offiziell unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er auf dem Soldatenfriedhof Reillon anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde. Dort wurden andere Soldaten begraben, die im gleichen Zeitraum bei Reillon fielen, u. a.
Kanonier Joseph Brand, gefallen am 25.08.1914 bei Baccarat, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
Kanonier Michael Doll, gefallen am 25.08.1914 bei Baccarat, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
Unteroffizier Gebhard Vogt, gefallen am 25.08.1914 bei Baccarat, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Reillon in Block 3 Grab 134;
Reservist Alois Artmann, gefallen am 25.08.1914 bei Baccarat, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab.
Sterbebild von August GaiglRückseite des Sterbebildes von August Gaigl
Der Aushilfs-Postschaffner Joseph Hafner stammte aus Wasserburg am Inn und war Reservist in der 5. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 12.08.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren während der Grenzschutzgefechte in Lothringen (Frankreich).
Die Regimentsgeschichte des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments schreibt über diesen Tag:
12.08.1914 Am frühen Morgen gehen französische Patrouillen aus Badonviller gegen II./L. vor. II/L. greift sie an, I. und III./L. schließen sich dem links umfassenden Angriff an. Am Vormittage dringt II./L. in Badonviller ein, stößt nach erbittertem Häuserkampf bis Fenneviller durch. I. und III./L. stürmen kurz darnach, Badonviller links umgehend, nach schwerem Kampfe die französischen Linien vor Peronne. Ein erster herrlicher Sieg war erfochten, eine französische Brigade vom Regiment allein geworfen. Die Verluste waren beträchtlich. Abends Biwak bei Neuviller.“
Ein der beträchtlichen Verluste war Joseph Hafner.
Man begrub Joseph Hafner auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab.
Joseph Heim wurde am 09.09.1891 in Oberreuthen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 6. Kompanie des 20. Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 25.08.1914 wurde bei Azerailles leicht verwundet und verstarb jedoch an dieser Verwundung am 29.08.1914 im Alter von 22 Jahren.
Die Lage des Grabes von Josph Heim ist heute offiziell nicht bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass Joseph Heim auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab beigesetzt wurde. Ich begründe meine Theorie mit dem Schicksal seiner Kameraden aus der selben Kompanie, die am gleichen Tag verwundet wurden und wenige Tage später starben:
Franz Xaver Hengler, verwundet bei Azerailles, verstorben am 27.08.1914, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
Unteroffizier Joseph Rieg, verwundet bei Azerailles, verstorben am 27.08.1914 im Lazarett Azerailles, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
Sterbebild von Joseph HeimRückseite des Sterbebildes von Joseph Heim
Der theoretische Weg von Joseph Heim von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:
Der Unteroffizier Johann Hien stammte aus Ittling, heute ein Ortsteil von Straubing, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 10. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 18.10.1915 wurde er im Alter von 32 Jahren bei Leintrey durch einen Granatschuss getötet.
Man begrub Johann Hien auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab.
Sterbebild von Johann HienRückseite des Sterbebildes von Johann Hien
Der theoretische Weg von Johann Hien von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: