Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.933: Heinrich Schöß

Der Soldat Heinrich Schöß wurde am 20.09.1906 in Ruhmannsdorf in Bayern geboren und lebte in Rott am Inn. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 10.03.1944 fiel er im Alter von 37 Jahren im Osten

Die Gebeine von Heinrich Schöß liegen wahrscheinlich auf dem Soldatenfriedhof Kiew -Sammelfriedhof unter den Unbekannten.

Sterbebild von Heinrich Schöß
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Schöß

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.896: Max Liedl

Der Soldat Max Liedl wurde am 20.05.1906 in Lengdorf, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn, geboren und arbeitete als Maurer. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 25.03.1944 verstarb er im Alter von 38 Jahren in russischer Gefangenschaft bei Melitopol.

Man begrub Max Riedl auf dem Soldatenfriedhof Melitopol in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Max Liedl
Rückseite des Sterbebildes von Max Liedl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.832: Josef Rottmoser

Der Soldat Josef Rottmoser stammte aus Leiten, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgs-Jäger-Regiment. Am 23.07.1941 fiel er im Alter von 20 Jahren im Osten.

Die Lage des Grabes von Josef Rottmoser ist unbekannt.

Sterbebild von Josef Rottmoser
Rückseite des Sterbebildes von Josef Rottmoser

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.817: Georg Maier

Der Obergefreite Georg Maier wurde am 18.10.1912 in der bayerischen Gemeinde Rott am Inn als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 18.07.1945 verstarb er im Alter von 32 Jahren in Kirsanow in russischer Gefangenschaft.

Man begrub Georg Maier auf einem Soldatenfriedhof bei Kirsanow in einem Massengrab.

Sterbebild von Georg Maier
Rückseite des Sterbebildes von Georg Maier

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.259: Josef Steinbichler

Josef Steinbichler wurde am 07.01.1899 in Arbing geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Niedertaufkirchen, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments,  einer Maschinengewehr-Abteilung, als Soldat. Am 10.10.1918 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Orfeuil (Schreibfehler auf Sterbebild), einem Ortsteil der nordfranzösischen Gemeinde Semide während der Abwehrschlacht in der Champagne. Hier kämpfte sein Regiment vor der Hunding- und Brunhildefront, genauer gesagt vor der Aisne- und Aire-Front.

Man begrub Josef Steinbichler auf dem Soldatenfriedhof Orfeuil in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Niedertaufkirchen gedenkt noch heute Josef Steinbichler auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/niedertaufkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Josef Steinbichler
Rückseite des Sterbebildes von Josef Steinbichler

Der theoretische Weg von Josef Steinbichler von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.003: Georg Maier

Georg Maier stammte aus Rott am Inn in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 24.12.1916 verstarb er nach 25 Monaten Kriegsdienst im Alter von 23 Jahren an einer schweren Verwundung, die ihm durch eine einschlagende Granate zugefügt hatte.

Für Georg Maier konnte ich verlässlich keine Grablage recherchieren. Es könnte sein, dass er auf dem Soldatenfriedhof Braila in Block 5 begraben wurde.

 

Sterbebild von Georg Maier
Rückseite des Sterbebildes von Georg Maier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 769: Johann Waschl

Der Ersatz-Reservist Johann Waschl wurde am 24.07.1893 geboren, stammte aus Berg im Landkreis Rottal-Inn (Bayern) und war der Sohn eines Oekonomen, also eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem bayerischen Ersatz-Reserve-Regiment und wurde mit dem  Militär-Verdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet. Am 29.07.1917 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Horodenka in Galizien.

Eine Grablage ist für Johann Waschl nicht mehr bekannt. Wahrscheinlich ist kein Grab mehr vorhanden.

Sterbebild von Johann Waschl
Rückseite des Sterbebildes von Johann Waschl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 706: Johann Schreil

Der Infanterist Johann Schreil wurde am 01.09.1883 in Rott am Inn in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im 23. Reserve-Infanterie-Regiment. Er fiel Ende 1916 / Anfang 1917 im Alter von 32 Jahren nach 18 Monate im Kriegseinsatz während der Neujahrsoffensive im Trotusgebiet in Rumänien und der Stellungskämpfe in den siebenbürgischen Grenz-Karpathen.

Eine Grablage ist, wie häufig bei Gefallenen an der Ostfront, heute nicht mehr bekannt.

Sterbebild von Johann Schreil
Rückseite des Sterbebildes von Johann Schreil

Der theoretische Weg von Johann Schreil von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 704: Korbinian Springer

Der Bauerssohn Korbinian Springer stammte aus Höhenrain, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 27.08.1916 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Maurepas an der Somme.

Offiziell ist für Korbinian Springer keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab beigesetzt wurde. Ich begründe meine Annahme mit dem Schicksal seiner Kameraden in der 9. Kompanie des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments, die im gleichen Zeitraum fielen:

  1. Unteroffizier Leopold Baur, gefallen am 27.08.1916 bei Maurepas, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Rancour in einem Massengrab.
  2. Infanterist Max Fleischmann, gefallen am 14.08.1916 bei Maurepas, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Rancour in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Korbinian Springer
Rückseite des Sterbebildes von Korbinian Springer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 571: Stephan Maier

Stephan (laut Volksbund Stefan) Maier war Metzger in Rott am Inn. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 19. Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat und Infanterist. Am 28.01.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren in den Vogesen bei einem Patrouillengang.

Man begrub Stephan Maier auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 10, Grab 124.

Sterbebild von Stephan Maier
Rückseite des Sterbebildes von Stephan Maier

 

Der theoretische Weg von Stephan Maier von seinem Geburtsort zu seinem Grab: