Der Soldat Johann Ellmauer stammte aus dem österreichischen Au bei Sankt Wolfgang und war Gutsbesitzer. Im Ersten Weltkrieg fiel er am 18.11.1914 im Alter von 33 Jahren in Russisch-Polen bei Lasi.


Geschichte erleben, begreifen, fühlen
Der Soldat Johann Ellmauer stammte aus dem österreichischen Au bei Sankt Wolfgang und war Gutsbesitzer. Im Ersten Weltkrieg fiel er am 18.11.1914 im Alter von 33 Jahren in Russisch-Polen bei Lasi.
Der Soldat Josef Breinbauer stammte aus Hof in der Nähe von Schardenberg in Österreich und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er im 14. österreichischen Infanterie-Regiment. Am 31.08.1914 fiel er im Alter von 22 Jahren in Radostow in Russisch-Polen – heute Weichselland.
Der Korporal Johann Feldschmid stammte aus Pöllersberg 1, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Handenberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 4. Eskadron des 4. k. u. k. Dragoner-Regiments. Am 17.08.1914 fiel er im Alter von 24 Jahren bei einem Gefecht bei Turobin im damaligen „russisch Polen“ (heute Polen).
Wie bei fast allen Österreichern konnte ich auch für Johann Feldschmied keine Grablage ermitteln.
Der Oberschütze Anton Birkler wurde am 29.10.1920 in Agathazell geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Burgberg im Allgäu. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 28.07.1941 wurde er im Alter von 20 Jahren bei Grodek in russisch Polen im Kampf getötet.
Anton Birkler wurde auf dem Soldatenfriedhof Bartosze unter den unbekannten Toten beigesetzt.
Seine Heimatgemeinde Burgberg – Agathazell gedenkt Anton Birkler noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/burgberg-agathazell_wk1u2_bay.htm