Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.579: Alfred Weiland

Der Gefreite Alfred Weiland wurde am 31.08.1920 in Püttlingen, meiner Geburtsstadt, geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im Battaillonsstab eines Infanterie-Regiments als Funker und Schütze. Am 13.01.1942 fiel er im Alter von 21 Jahren bei den Abwehrkämpfen im Osten, 6 Kilometer ostwestlich Sologubowka.

Alfred Weiland wurde auf einem Soldatenfriedhof bei Sologubowka in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Alfred Weiland
Rückseite des Sterbebildes von Alfred Weiland

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.374: Nikolaus Leick

Der Sergant Nikolaus Leick stammte aus Saarlouis im Saarland. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 11. Kompanie des 56. Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet, wurde zweimal verwundet und erkrankte schwer. Am 11.08.1918 fiel er im Alter von 27 Jahren zwischen Somme und Aisne nach vier Jahren Kriegsdienst durch eine Fliegerbombe.

Die Lage des Grabes von Nikolaus Leick ist unbekannt.

Sterbebild von Nikolaus Leick
Rückseite des Sterbebildes von Nikolaus Leick

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.373: Nikolaus Jochem

Der Landwehrmann Nikolaus Jochem stammte aus Saarwellingen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 67. Reserve-Infanterie-Regiment. Am 19.03.1915 fiel er bei einem Sturmangriff im Alter von 29 Jahren durch fünf Kugeln in Frankreich.

Offiziell ist für Nikolaus Jochem keine Grablage bekannt. Ich konnte auch keine Grablage ermitteln.

 

Sterbebild von Nikolaus Jochem
Rückseite des Sterbebildes von Nikolaus Jochem

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.371: Johann Theobald

Der Jäger Johann Theobald stammte aus Saarwellingen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Eskadron des 13. Jäger-Regiments zu Pferd mit Standort Saarlouis. Am 15.10.1918 fiel er im Alter von 24 Jahren, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, nach vier Jahren Kriegsdienst während der Stellungskämpfe in Flandern.

Eine Grablage für Johann Theobald ist nicht bekannt.

Sterbebild von Johann Theobald
Rückseite des Sterbebildes von Johann Theobald

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.369: Johann Sander

Der Ersatz-Reservist Johann Sander stammte aus Saarwellingen im Saarland. Im Ersten Weltkrieg diente er im 205. Reserve-Infanterie-Regiment. Am 11.03.1915 fiel er im Alter von 27 Jahren während der Stellungskämpfe an der Yser durch Granatschuss.

Eine Grablage konnte ich nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Sander
Rückseite des Sterbebildes von Johann Sander

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.367: Heinrich Latz

Der Unteroffizier der Reserve Heinrich Latz stammte aus Saarwellingen. Er diente im II. Pionier-Bataillon Nr. 16. Am verstarb er nach schwerer Verwundung am 26.04.1915 während der Kämpfe um Verdun am 27.04.1915 32 in Hattonville.

Man begrub Heinrich Latz auf dem Soldatenfriedhof Thiaucourt-Regniéville in Block 21, Grab 76.

Sterbebild von Heinrich Latz
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Latz

Der theoretische Weg von Heinrich Latz von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.366: Heinrich Hubertus Theodor Thétard

Heinrich Hubertus Theodor Thétard stammte aus Saarwellingen im Saarland. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der MG-Kompanie des 30. Infanterie-Regiments als Richtschütze. Am 01.07.1915 fiel er im Alter von 26 Jahren im Argonnenwald während eines Sturmangriffs durch Granatschuss.

Offiziell ist eine Grablage für Heinrich Hubertus Theodor Thétard nicht bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in einem Massengrab beigesetzt wurde. Dort ruhen die geborgenen Regimentskameraden von ihm, u. a. 

  • Gefreiter Johann Arweiler, gefallen am 01.07.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in Block 3, Grab 779;
  • Landsturmmann Franz Bungert, gefallen am 14.07.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in Block 4 Grab 164;
  • Gefreiter Ludwig Zuschlag, gefallen am 30.06.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in Block 3 Grab 643;
  • Feldwebel Emil Heinke, gefallen am 13.07.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in Block 3 Grab 464;
  • VizefeldwebelCornelius Stock, gefallen am 13.07.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Heinrich Hubertus Theodor Thétard
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Hubertus Theodor Thétard

é

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.365: Gregor Paul

Der Kriegsfreiwilliger Gregor Paul stammte aus Saarwellingen im Saarland. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Maschinengewehr-Kompanie des 67. Infanterie-Regiments als Richtschütze. Am 09.02.1915 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Saint Juvin im Argonnenwald in der Nähe von Vienne le Chateau.

Man begrub Gregor Paul auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in Block 3, Grab 1119.

Sterbebild von Gregor Paul
Rückseite des Sterbebildes von Gregor Paul

Der theoretische Weg von Gregor Paul von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.271: Franz Müller

Der Bergmann Franz Müller wurde am 08.05.1917 in Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der 4. Batterie de Artillerie-Regiments 229 als Sanitätsfeldwebel. Am 09.06.1942 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Uschakowo an der Ostfront, Mittelabschnitt durch Kopf- und Halsschuss.

Man begrub Franz Müller auf einem Friedhof bei Uschakowo / Jelnja in Russland.

Sterbebild von Franz Müller
Rückseite des Sterbebildes von Franz Müller

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.270: Willi Pallier

Der Postgehilfe Willi Pallier wurde am 18.09.1914 in Saarwellingen im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des Infanterie-Regiments 270 als Obergefreiter. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgezeichnet. Am 13.12.1942 fiel er im Alter von 28 Jahren 1 km südlich Chovoroschtschino in Russland durch einen Halsschuss.

Man begrub Willi Palier auf einem Friedhof bei Dunajewo in Russland.

Sterbebild von Willi Pallier
Rückseite des Sterbebildes von Willi Pallier