Der Soldat Walter Hoffmann wurde am 12.12.1924 in Völklingen im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 10.01.1945 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Verdun.
Man begrub Walter Hoffmann auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Block 34, Reihe 3, Grab 224.
Sterbebild von Walter HoffmannRückseite des Sterbebildes von Walter Hoffmann
Der Soldat Ludwig Masloh wurde am 06.12.1923 bei Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter und Funktruppführer in der deutschen Wehrmacht. Am 13.09.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Salerno in Italien.
Man begrub Ludwig Masloh auf dem Soldatenfriedhof Cassino in Block 17, Grab 268.
Sterbebild von Ludwig MaslohRückseite des Sterbebildes von Ludwig Masloh
Der Soldat Johann Burgard wurde am 13.04.1881 in Kirrberg geboren, heute ein Ortsteil der saarländischen Stadt Homburg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 2. Batterie des 1. bayerischen Fußartillerie-Regiments. Am 17.10.1916 fiel er im Alter von 35 Jahren bei Rocquigny.
Man begrub Johann Burgard auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 15, Grab 390.
Der Soldat Josef Graffe wurde am 06.11.1907 in Saarlautern geboren, dem heutigen Saarlouis. Er diente im Zweiten Weltkrieg als Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Am 27.09.1943 fiel er im Alter von 36 Jahren bei Melitopol in der heutigen Ukraine.
Die Lage des Grabes von Josef Graffe ist unbekannt.
Sterbebild von Josef GraffeRückseite des Sterbebildes von Josef Graffe
Der Soldat Erich Altmayer stammte aus Saarlautern, dem heutigen Saarlouis. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Pionier-Infanterie-Regiment. Am 30.09.1944 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 21 Jahren auf einem Verbandsplatz an der Ostfront.
Die Lage des Grabes von Erich Altmayer ist unbekannt.
Sterbebild von Erich AltmayerRückseite des Sterbebildes von Erich Altmayer
Der Soldat Aloysius Weisgerber stammte vermutlich aus Reisbach, heute ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Saarwellingen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Grenadier in einem Grenadier-Regiment. Am 03.10.1943 fiel er im Alter von nur 19 Jahren an der Ostfront.
Die Lage des Grabes von Aloysius Weisgerber ist nicht zu ermitteln
Sterbebild von Aloysius WeisgerberRückseite des Sterbebildes von Aloysius Weisgerber
Der Soldat Josef Wilhelm wurde am 05.06.1914 in Saarwellingen im heutigen Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem motorisierten Infanterie-Regiment. Am 08.02.1942 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 27 Jahren im Reservelazarett 1/609 in Bobruisk im heutigen Weißrussland.
Man begrub Josef Wilhelm auf einem Friedhof bei Bobruisk.
Sterbebild von Josef WilhelmRückseite des Sterbebildes von Josef Wilhelm
Der Soldat Nikolaus Lorson wurde am 06.05.1919 in Friedrichweiler geboren, heute ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Wadgassen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 15.04.1943 fiel er im Alter von 23 Jahren ein Kilometer südlich Slawjannowsserbsk bei den schweren Abwehrkämpfe am Donez in der heutigen Ukraine.
Man begrub Nikolaus Lorson auf dem Soldatenfriedhof Charkow unter den Unbekannten.
Sterbebild von Nikolaus LorsonRückseite des Sterbebildes von Nikolaus Lorson
Der Soldat Otto Fink wurde am 30.09.1925 in Bierbach an der Blies geboren, heute ein Ortsteil der saarländischen Stadt Blieskastel. Im Zweiten Weltkrieg diente er drei Wochen als Gefreiter in einem Panzer-Grenadier-Regiment, als er am 28.01.1944 im Alter von nur 18 Jahren bei Iwachug im Kampf fiel.
Man begrub Otto Funk bei Kosimirowka.
Sterbebild von Otto FinkRückseite des Sterbebildes von Otto Fink
Der Soldat Josef Irsch wurde am 29.11.1914 in Saarlouis im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in einem Infanterie-Nachrichten-Zug der deutschen Wehrmacht. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Deutschen Schutzwall-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Am 11.04.1942 starb er im Alter von 27 Jahren in einem Feldlazarett der motorisierten Sanitätskompanie 1/582 in Shischow an der Ostfront nach schwerer Verwundung und eintägigem Leiden.
Man begrub Josef Irsch auf einem Friedhof bei Shisdra in Russland.
Sterbebild von Josef IrschRückseite des Sterbebildes von Josef Irsch