Sonderbeitrag: Hauptmann Rudolf Petersen

Der Soldat Rudolf Petersen stammte aus der Reichshauptstadt Berlin. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Hauptmann Stab des III. Bataillons des 95. Infanterie-Regiment. Am 13.03.1915 fiel er während der Schlacht bei Stolniki in Polen an der Ostfront. Er wurde in der Nähe der Ortschaft Golki getötet.

Die Lage des Grabes von Rudolf Petersen ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Hauptmann Rudolf Petersen

Sonderbeitrag: Der Leutnant Hans Dernen

Der Soldat Hans Dernen stammte aus der Stadt Metz in Frankreich, die vor dem Ersten Weltkrieg seit 1871 deutsch war. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant in der 9. Kompanie des 95. Infanterie-Regiment. Am 05.03.1915 fiel er während der Schlacht bei Stolniki.

Sterbeort von Hans Dernen:

 

Über den Todestag und die Todesumstände von Hans Dernen berichtet die Regimentsgeschichte des 95. Infanterie-Regiments:

„Das III. Bataillon war mit der 9./95 erst am 2. März an der Rawka abgelöst worden und hatte am 04.03. Unterkunft in den Baracken von Sadykierz gefunden.

„Um 12 Uhr mittags“, schreibt der Kompanie-Führer der 9. Kompanie, Hauptmann Röder, „orientierte uns der Bataillons-Führer, Hauptmann Freiherr von Toll, über den befohlenen Angriff. Die angreifende Division sollte, mit rechtem Flügel an der Pilica angelehnt, die russische Stellung durchbrechen, in nordöstlicher Richtung bis Straße Nowe Miasto-Cilondz durchstoßen und auf diese Weise die feindliche Rawkafront von ihrem linken Flügel aus aufrollen. Nach der Karte wurden die Gefechtsstreifen des I. und III. Bataillons bezeichnet, rechts das III. Bataillon, links das I. Bataillon. Das nächste Angriffsziel des III. Bataillons war das Vorwerk Jezierzec. Von da sollte auf Sauborz bis zur obenerwähnten Straße, an der sich die 2. russische Hauptstellung befand, durchgestoßen werden. Größte Eile war geboten, die Kompanien wurden alarmiert und in Marsch gesetzt. In Brobowiec wurde alles entbehrliche Gepäck niedergelegt. Nur mit Sturmgepäck versehen rückte das III. Bataillon um 5.30 Uhr in die Ausgangsstellung gegenüber Vorwerk Jezierzec ein, um die dortigen Landsturmtruppen abzulösen. Gleichzeitig setzte auch schon das Vorbereitungsfeuer der Artillerie ein, das die feindlichen, aus einer Reihe gut verschanzter Linien bestehende Stellung sturmreif machen sollte. Die 10., 11., 12. Kompanie in vorderer Linie, 9. Kompanie, die einen Zug zum Regiment stellte, war Reserve. Bald war die feindliche Artillerie niedergekämpft, leider aber nicht die feindliche Infanterie-Stellung mit ihren Maschinengewehr-Nestern. Ich sehe die Kameraden noch im Geiste vor mir, wie sie voller Begeisterung und Angriffsfreudigkeit, zum Sprunge bereit auf die Minute warteten, da der Angriff vorbrechen sollte. Punkt 9.45 Uhr begann der Angriff auf die etwa 700 Meter vor uns liegende feindliche Stellung.Um die vorgehende Infanterie nicht zu gefährden, setzte leider unser Artillerie-Feuer aus. Die Folge davon war, dass bei der großen Entfernung, über die der Angriff vorgetragen werden musste, der Russe inzwischen Zeit fand, in Stellung zu gehen und seine Maschinengewehre in Tätigkeit zu setzen. Etwa 300 Meter kamen die Kompanien vorwärts, dann stockte der Angriff wegen der großen Verluste, die sie durch das feindliche Maschinengewehrfeuer, besonders aus der linken Flanke, erlitten. Es waren schwere Stunden, die jetzt folgten, schwer nicht nur für die Kameraden, die in der Feuerlinie lagen, sondern auch für die, welche, ohne helfen zu können, mit zusehen mussten, wie sich die Kameraden vorn verbluteten.“

Der Zugführer der 12. Kompanie, Vizefeldwebel Platztasch, berichtet:

„Auf kleinen Grabenleitern stürzten wir voller Begeisterung mit aufgepflanztem Bajonett aus dem Graben. Bald bekamen wir aus linker Flanke Maschinengewehr-Feuer, die ersten Verluste traten ein. Ungeachtet sprangen wir nach kurzer Atempause vorwärts. Erneut zwang uns das Maschinengewehr-Feuer nieder. ich sah mich nach meinen Nachbarzügen um, da bot sich mir ein entmutigendes Bild. Auf der weißen, hartgefrorenen Schneedecke lagen viele Tote und Verwundete meines Zuges. Die Verwundeten wälzten sich vor Schmerzen und Kälte auf dem Boden. Die Nachbarzüge und Kompanien lagen noch weit hinter mir, links fehlte daher der Anschluss. Rechts lag die Maschinengewehr-Kompanie 82 teils in gleicher Höhe, teils weiter vorn. Mehrere Gewehre hatten keine Bedienung mehr, die braven Schützen lagen tot oder verwundet neben ihren Gewehren. Das feindliche Feuer wurde immer stärker, wir boten ein zu gutes Ziel auf der weißen Schneedecke. Hier auf dem Präsentierteller durften wir keinesfalls liegen bleiben. Nach kurzem Sprungzwang uns das rasende Feuer nieder. Wir beschossen den feindlichen Graben auf 200 Meter, doch ohne fühlbaren Erfolg. Unsere einzige Hoffnung war noch unsere Artillerie, sie blieb leider stumm. Wir versuchten uns einzugraben, so gut es eben ging. Unsere Verluste mehrten sich von Stunde zu Stunde. Bald schrie einer tödlich getroffen, bald neigte er sill den Kopf zur Erde. Links lag ein blutjunger Ersatzreservist mit schwerem Lungenschuss, Blut quoll ihm aus Mund und Nase, er schrie nach Wasser. Der Gefreite Schmidt kroch hin, um ihn trinken zu lassen, doch als er sich kaum erhoben hatte, drückte ihn ein Schulterschuss zu Boden. Endlich am Spätnachmittag hörten wir rechts das befreiende „Hurra!“; dort wurde die russische Stellung gestürmt. Jetzt winkten auch einige Russen mit Tüchern. Nun stürmten auch wir; doch zwang uns erneut heftiges Flankenfeuer zum Hinlegen. Aber bald bekamen wir Luft, die feindliche Stellung wurde von rechts nach links allmählich aufgerollt. Unzählige Russen kamen mit hocherhobenen Händen von der Höhe auf uns zugelaufen und ergaben sich. Unser Führer, Leutnant Greiner, sammelte die Reste der 12. Kompanie, 5 Unteroffiziere mit 4 Gruppen!“ –

Mit der 12. hatte die 11. Kompanie den östlichen Waldzipfel gestürmt. Die 11. Kompanie nahm 2 feuernde Maschinengewehre und machte die Besatzung nieder. Musketier Weichler sah, wie ein Russe auf Offizier-Stellvertreter Henning (Döllstadt) anschlug, er schoss den Russen nieder, der kurz zuvor den tödlichen Schuss auf Henning abgegeben hatte; mit diesem fiel einer der Tapfersten der Kompanie. – Unteroffizier Grimmer und Wilhelm erledigten mit Reservist Lorenz nun alles, was von der Maschinengewehr-Besatzung noch lebte mit dem Kolben. Mit seiner kleinen Schar hatte Henning 100 Gefangene aus dem Graben geholt. Beide Kompanien fanden Anschluss an Brigade von Auer. Als es dunkelte, lagen wir am Waldrand, aus dem der Feind sehr lebhaft schoss. Verpflegung kam nicht heran. Auch unsere so bewährte Meschinengewehr-Kompanie hatte große Verluste. Dem Zug Höhn war die ganze Bedienung abgeschossen. Die Verluste betrugen 149 Tote (Oberleutnant Wirth, Leutnant Wibbeling, Siegfried, Pfeffer, Uhlig, Köhler, Dernen, Offizier-Stellvertreter Henning, Trieschmann), verwundet 228 Mann. – Hauptmann Petersen übernahm das III. Bataillon. Unsere Sanitätsmannschaften arbeiteten fieberhaft.“

Seite 91

Die Lage des Grabes von Hans Dernen ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Der Leutnant Hans Dernen