Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.651: Johann Unterreiter

Der Soldat Johann Unterreiter stammte aus der bayerischen Gemeinde Unterneunkirchen und war der Sohn eines Schmieds. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 15. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 06.09.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren in Frankreich während der Schlacht vor Nancy und Epinal.

Eine Grablage konnte ich für Johann Unterreiter nicht ermitteln.

Sterbebild von Johann Unterreiter
Rückseite des Sterbebildes von Johann Unterreiter

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.637: Josef Straßer

Der Soldat Josef Straßer wurde am 11.02.18881 in Dorfen geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Kastl, und war der Sohn eines Schmieds. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er bis Juli 1915 als Fahrer in der 3. bayerischen Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonne. Seine weitere Zugehörigkeit konnte ich nicht ermitteln. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 11.06.1917 starb er im Alter von 36 Jahren nach schwerer Verwundung während der Schlacht an der Aisne nach 34 Monaten Kriegsdienst.

Man begrub Josef Straßer auf dem Soldatenfriedhof Laon-„Bousson“ in Block 8, Grab 121.

Sterbebild von Josef Straßer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Straßer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 645: Heinrich Stumpfegger

Der Infanterist Heinrich Stumpfegger stammte aus Jechling und war der Sohn eines Schmieds. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 18.06.1915 fiel er im Alter von 23 Jahren in Galizien bei einem Sturmangriff bei Schaulen (litauisch: Šiauliai).

Eine Grablage ist für Heinrich Stumpfegger nicht bekannt. Vermutlich ging sein Grab in den Nachkriegsjahren wie so viele Gräber verloren, wurde eingeebnet oder überbaut. Er könnte auf dem Soldatenfriedhof Schaulen beigesetzt worden sein.

Sterbebild von Heinrich Stumpfegger
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Stumpfegger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 182: Ludwig Wagner

Der Schmiedssohn Ludwig Wagner stammte aus Schiefweg und kämpfte im Ersten Weltkrieg als Gefreiter in der 12. Kompanie des 3. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 22.08.1914 wurde er im Alter von 25 Jahren bei Autrepierre getötet. Begraben wurde Ludwig Wagner auf dem Soldatenfriedhof Gosselming in einem Massengrab.