Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.256: Josef Weiß

Der Soldat Josef Weiß wurde am 01.09.1896 in der bayerischen Gemeinde Benningen geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Fahrer in einer bayerischen Fuhrpark-Kolonne. Am 19.06.1917 verstarb er im Alter von 20 Jahren nach schwerer Verletzung durch einen Unfall in einem Feldlazarett.

Die Lage des Grabes von Josef Weiß ist unbekannt und konnte nicht von mir recherchiert werden.

Seine Heimatgemeinde Benningen gedenkt Josef Weiß noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/benningen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Josef Weiß
Rückseite des Sterbebildes von Josef Weiß

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.079: Ludwig Putzhammer

Ludwig Putzhammer stammte aus Schign, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Saaldorf – Surheim, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 1. bayerischen Jägerbataillons. Am 28.11.1917 erlag er im Alter von 21 Jahren in einem württembergischen Feldlazarett seinen schweren Verletzungen, die er sich im Kampf bei Segusino an der Piave in Italien zugezogen hatte.

Die Grablage von Ludwig Putzhammer ist unbekannt und konnte nicht von mir recherchiert werden.

Sterbebild von Ludwig Putzkammer
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Putzkammer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 42: Georg Geltinger

Georg Geltinger wurde 1887 als Sohn eines Landwirts in Helmsau (heute Ortsteil von Geisenhausen) in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Ersatz-Reservist in der 11. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments.

Am 26.02.1915 wurde er er bei den Vogesenkämpfen schwer verletzt. Er erlag am 27.02.1915 im Reservelazarett in Colmar im Elsass seinen Verletzungen.

Die sterblichen Überreste von Georg Geltinger ruhen heute auf der Kriegsgräberstätte Colmar in Grab Nr. 706.

Sterbebild_Georg_Seltinger_v
Sterbebild von Georg Geltinger