Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.586: Franz Lindemann

Der Landsturmmann Franz Lindemann wurde am 07.11.1886 in Hegnenbach geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeidne Altenmünster. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 19. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 23.12.1916 fiel er im Sulta-Tal bei Solyomtar in Siebenbürgen (Ditoz-Pass, Trotus-Tal).

Die Grablage von Franz Lindemann ist, wie bei vielen im Osten gefallenen Kämpfern, unbekannt.

Sterbebild von Franz Lindemann
Rückseite des Sterbebildes von Franz Lindemann

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.223: Johann Neuschmid

Der Österreicher Johann Neuschmid stammte aus Erl (Tirol). Er fiel am 29.10.1914 im Alter von 24 Jahren in Karlsburg (rumänisch: Alba Iulia) in Siebenbürgen im heutigen Rumänien.

Wie fast immer bei österreichischen Gefallenen ist die Grablage von Johann Neuschmid unbekannt.

Sterbebild von Johann Neuschid
Rückseite des Sterbebildes von Johann Neuschmid

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.138: Johann Birner

Der Infanterist Johann Birner wurde am 07.04.1897 in Unterpennading (Schreibfehler auf Sterbebild) als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Freudenberg (Oberpfalz) in Bayern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 11.11.1916 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Putna im rumänischen Siebenbürgen.

Für Johann Birner ist wie so oft bei Gefallenen der Ostfront keine Grablage bekannt.

Sterbebild von Johann Birner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Birner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 926: Felix Mayer

Der Schneidermeisterssohn Felix Mayer wurde am 21.03.1892 im bayerischen Au am Inn geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat in der 3. Kompanie des 19. Reserve-Infanterie-Regiments. Ende 1915 wurde er leicht verwundet. Er fiel nach dreimaliger Verwundung am 21.12.1916 im Alter von 23 Jahren im Feldlazarett in Madefalva (Schreibfehler auf Sterbebild) (rumänischer Name: Siculeni) in Siebenbürgen (Rumänien) nach einem Kopfschuss.

Die Lage des Grabes von Felix Mayer ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Au am Inn gedenkt Felix Mayer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/gars_a_inn-au_am_inn_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Felix Mayer
Rückseite des Sterbebildes von Felix Mayer

Der theoretische Weg von Felix Mayer von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 706: Johann Schreil

Der Infanterist Johann Schreil wurde am 01.09.1883 in Rott am Inn in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im 23. Reserve-Infanterie-Regiment. Er fiel Ende 1916 / Anfang 1917 im Alter von 32 Jahren nach 18 Monate im Kriegseinsatz während der Neujahrsoffensive im Trotusgebiet in Rumänien und der Stellungskämpfe in den siebenbürgischen Grenz-Karpathen.

Eine Grablage ist, wie häufig bei Gefallenen an der Ostfront, heute nicht mehr bekannt.

Sterbebild von Johann Schreil
Rückseite des Sterbebildes von Johann Schreil

Der theoretische Weg von Johann Schreil von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 671: Friedrich Härtl [ERGÄNZUNG]

Bereits am 23.07.2019 veröffentlichte ich das Schicksal von Friedrich Härtl, genannt Friedel. Nun konnte ich ein weiteres Dokument zu Friedrich Härtl erwerben: die Trauerrede, die von von Pfarrer Wagner in seiner Heimat, Schwarzach in Niederbayern, gehalten wurde.

Der Landwirt und Tagelöhner Friedrich Härtl wurde am 06.05.1888 geboren und stammte aus Lindforst, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schwarzach. 1910 stirbt seine Mutter und er übernimmt er im Alter von 22 Jahren den elterlichen Bauernhof, den er fortan gemeinsam mit seiner Schwester Sophie bewirtschaftete. Statt zu heiraten, sparte er und versuchte den Bauernhof schuldenfrei zu bekommen.

Am 14.03.1915 wurde Friedrich Härtl in die 3. Kompanie des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments eingezogen. Er wurde schnell ausgebildet, denn schon im Juni 1915 wurde sein Regiment an die Front gezogen und er kämpfte von Juni 1915 bis August 1916 an der Somme. Am 15.08.1915 wurde sein Regiment nach Russland verlegt, dann nach Galizien, dann nach Lothringen und schließlich nach Siebenbürgen in Rumänien. Hier sollte er fallen. Am 08.11.1916 fiel er bei einem Gefecht auf der Höhe 1141 bei Hagotöalja im Alter von 28 Jahren in Siebenbürgen in Rumänien durch einen Kopfschuss. Man begrub ihn unmittelbar auf dieser Höhe.

Eine Grablage ist wie bei vielen Gefallenen in Osteuropa nicht bekannt.
Hier erst Bilder des neuen Dokuments – gefolgt vom Sterbebild:

Trauerrede für Friedrich Härtl
Der Text der Predikt
Rückseite der Trauerpredikt für Friedrich Härtl

 

 

Der theoretische Weg von Friedrich Härtl von seinem Heimatort zu seiner Sterberegion:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 567: Friedrich Härtl

Der Landwirt Friedrich Härtl wurde am 06.05.1888 geboren und stammte aus Lindforst, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schwarzach (Niederbayern). Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 08.11.1916 fiel er im Alter von 28 Jahren in Siebenbürgen in Rumänien durch einen Kopfschuss.

Eine Grablage ist wie bei vielen Gefallenen in Osteuropa nicht bekannt.

 

Der theoretische Weg von Friedrich Härtl von seinem Heimatort zu seiner Sterberegion: