Mein 1. Beitrag in der Serie „Die Männer des Ersten Weltkrieges“ befasste sich mit Hugo Bielenberg, einem 62 Jahre alten Mann, der bereits im Deutsch-Französischen Krieg gekämpft hatte und sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges im hohen Alter noch einmal freiwillig meldete und in den Vogesen fiel. Heute habe ich diesen Beitrag erneut ergänzt, denn ich konnte die Todesanzeige seiner Frau für Hugo Bielenberg ersteigern.
Hier ein Beispiel aus einem Projekt, das ich seit einigen Monaten nebenher verfolge und in den kommenden Jahren Stück für Stück veröffentlicht wird. Ich habe damit begonnen, die Todesanzeigen für Gefallene des Ersten Weltkriegs in der Berliner Volkszeitung zu veröffentlichen und zu recherchieren.
Ein besonderer Fall ist dabi der des Soldaten Adam Riedl. Ich kann bislang nichts über ihn recherchieren. Ist er wirklich im Krieg gefallen? Sein name taucht weder in den Verlustlisten auf, noch ist ein Grab für ihn registriert, noch steht er auf einem Denkmal vermerkt, noch in einer anderen Datenbank oder einem anderen Dokument. Was steckt dahinter?
Wir können nur der Todesanzeige entnehmen, dass er einen lebenden Bruder, eine lebende Schwägerin und lebende Eltern hatte, als er starb. Da die Todesanzeige in der Berliner Volkszeitung erschien, gehe nich davon aus, dass er aus dem Großraum Berlin stammte.
Wie dem auch sei: Ihm sei in Ehre gedacht.
Todesanzeige für Adam Riedl in der Berliner Volkszeitung vom 29.11.1914
Die u. a. Todesanzeige der Direction der Disconto-Gesellschaft (heute Teil der Deutschen Bank) fand ich bei Recherchen in der Norddeutschen allgemeinen Zeitung vom 03.07.1915.
Gerhard Janssen
Beamter der Filiale Bremen
Gefreiter in der 6. Kompanie des 75. Reserve-Infanterie-Regiments, gefallen am 19.04.1915
Friedrich Dieckhoff
Beamter der Filiale Bremen
Kriegsfreiwilliger in der 12. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 214, gefallen am 24.04.1915
Konrad Riedel
Beamter im Hauptgeschäft
Leutnant der Reserve in der 10. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 48, Eisernes Kreuz 2. Klasse, gefallen am 25.04.1915 bei Les Éparges,
begraben auf dem Soldatenfriedhof in Viéville-sous-les-Côtes (Département Meuse), Block 2, Grab 12
Carl Gronau
Beamter im Hauptgeschäft
Kriegsfreiwilliger in der 7. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 204, Eisernes Kreuz 2. Klasse, gestorben am 30.04.1915 im Reserve-Lazarett 2 in Altona nach schwerer Verwundung bei Dixmuiden am 28.10.1914.
Paul Aderhold
Beamter im Hauptgeschäft
Offiziersstellvertreter in der 5. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 46, Eisernes Kreuz 2. Klasse, gefallen am 02.05.1915
Fritz Burchhardt
Beamter im Hauptgeschäft
Leutnant der Reserve in der 11. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 154, Eisernes Kreuz 2. Klasse, gefallen am 05.05.1915
Kurt Weiland
Beamter im Hauptgeschäft, geboren am 07.03.1892
Kriegsfreiwilliger in der 3. Kompanie des 3. Garde-Regiments zu Fuß, gefallen am 09.05.1915 im Alter von 23 Jahren
begraben auf dem Friedhof Berlin-Wilmersdorf, Friedhof Wilmersdorf, Deutschland in Block A 4, Reihe 3, Grab 6
Hermann Sax
Beamter im Hauptgeschäft
Kriegsfreiwilliger im Feldartillerie-Regiment Nr. 43, gefallen am 21.05.1915
Eduard Reh
Beamter im Hauptgeschäft
Unteroffizier in der 12. Kompanie des Garde-Füsilier-Regiments, gefallen am 27.05.1915
Hermann Sieler
Beamter im Hauptgeschäft
Füsilier in der 8. Kompanie des Füsilier-Regiments Nr. 35, gefallen am 12.06.1915
Bruno Finke
Lehrling
Kriegsfreiwilliger in der 9. Kompanie des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4, gestorben am 14.06.1915 nach schwerer Verwundung im Feldlazarett Nr. 8 des Garde-Korps.
Todeanzeige der Direction der Disconto-Gesellschaft Norddeutsche allgemeine Zeitung 03.07.1915