Hier das Sterbebild eines Oberleutnants außer Dienst, Karl Edlen von Mayerhofer. Er verstarb 1918 im Alter von 73 Jahren in Traunstein.


Geschichte erleben, begreifen, fühlen
Hier das Sterbebild eines Oberleutnants außer Dienst, Karl Edlen von Mayerhofer. Er verstarb 1918 im Alter von 73 Jahren in Traunstein.
Der Obergefreite Blasius Baumgartner stammte aus Neukirchen in Bayern, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Traunstein. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Batterie des 1. bayerischen Reserve-Fuß-Artillerie-Regiments und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 03.05.1918 fiel er im Alter von 25 Jahren in Belgien.
Man begrub Blasius Baumgartener auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab.
Der Landwehrmann Kaspar Hefter stammte aus Traunstein und war Maschinenheizer bei der Brauerei Wieninger in Teisendorf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 1. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 19.02.1915 fiel er im Alter von 38 Jahren bei Sommepy und Souain.
Man begrub Kaspar Hefter auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab.
Sebastian Baumann wurde am 08.01.1899 in Lauter, heute ein Ortsteil der Gemeinde Surberg, als Sohn eines Streckenwärters geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Pionier in einer Minenwerfer-Kompanie. Am 01.11.1918 verstarb er im Alter von 20 Jahren im Reserve-Lazarett Karlsruhe an einer schweren Erkrankung, die er sich während seines Kriegseinsatzes zugezogen hatte.
Man begrub Joseph Baumann auf dem Soldatenfriedhof Traunstein in Reihe 10, Grab 28.
Sein Bruder war Georg Baumann, den ich hier am 12.09.2019 vorgestellt habe.
Der Ersatz-Reservist Stephan Heitauer stammte aus Quirn, heute ein Ortsteil der Gemeinde Surberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 1. Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 12.10.1915 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Givenchy-en-Gohelle in Frankreich.
Sein Grab fand Stephan Heitauer auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.
Der theoretische Weg von Stephan Heitauer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:
Der Bauerssohn Josef Kurz wurde am 19.03.1899 in Kirchleiten am Hochberg, heute ein Ortsteil von Traunstein. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 16.12.1918 starb er im Alter von 19 Jahren in Mesgrigny in französischer Gefangenschaft.
Man begrub Josef Kurz auf dem Soldatenfriedhof Berru, Block 6, Grab 51.
Der theoretische Weg von Josef Kurz von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:
Der Vizefeldwebel Georg Baumann stammte aus Lauter, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Surberg (Schreibfehler auf dem Sterbebild), und war der Sohn eines Streckenwärters. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Verdienstkreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 27.01.1916 fiel er im Alter von 24 Jahren während des Stellungskriegs bei Chaulnes.
Begraben wurde Georg Baumann auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers im Block 4, Grab 998.
Der Zimmermannssohn Franz Kriegenhofer stammte aus Surberg und war Dienerbauer in Laiderting, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Traunstein. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 29.08.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren in Frankreich.
Begraben wurde Franz Kriegenhofer auf dem Soldatenfriedhof St.-Étiennes-à-Arnes in Block 10, Grab 272.
Der theoretische Weg von Franz Kriegenhofer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:
Josef Drechsler wurde am 16.12.1910 in Marberloh, Ortsteil der Gemeinde Traunstein, als Sohn eines Landwirts geboren. Er diente im Zweiten Weltkrieg zuletzt als Stabsgefreiter in einem Artillerie-Regiment. Bei einem Tieffliegerangriff fiel Josef Drechsler am 28. März 1945 im Alter von 35 Jahren, keine 6 Wochen vor Kriegsende, in Gießen.
Die sterblichen Überreste von Josef Drechsler ruhen heute auf dem Neuen Friedhof in Gießen, Block 2, Reihe E, Grab 11.