Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.570: Josef Nützl

Der Soldat Josef Nützl wurde am 04.04.1897 Eschlbach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schönberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Man zeichnete Josef Nützl mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse aus. Er geriet in französische Kriegsgefangenschaft und erkrankte an Typhus. Am 16.02.1919 verstarb er im Alter von 22 Jahren in einem Lazarett in Saint-Dizier (Département Haute-Marne) an dieser schweren Krankheit.

Die Lage des Grabes von Josef Nützl ist unbekannt, ich weiß jedoch, dass viele Soldatengräber dieser Region nach dem Krieg auf dem Soldatenfriedhof Connantre zusammengelegt wurden – beispielsweise wurde auch mein Großonkel Johann Steil dorthin überführt und in einem Massengrab beigesetzt – zunächst anonym.

Sterbebild von Josef Mützl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Mützl

Das Massengrab für französische Soldaten bei Hadamar

Nach der Schlacht bei Leipzig im Winter 1813/14 starben hunderte von Soldaten im Hadamarer Lazarett an Typhus. Diese wurden anschließend anonym in Massengräbern beigesetzt. Ein Denkmal an der Grabstätte erinnert noch heute an das Schicksal der Soldaten.

Das Franzosengrab bei Hadamar
Das Franzosengrab bei Hadamar
Die Grabinschrift am Franzosengrab bei Hadamar

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.198: Georg Kittl

Der Soldat Georg Kittl stammte aus Ensmannsreut, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Waldkirchen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er als Fahrer in der 3. Batterie des 1. bayerischen Feldartillerie-Regiments. Am 08.09.1917 verstarb er im Alter von 22 Jahren in Focsani (Rumänien) an einer schweren Erkrankung (vermutlich Typhus), nachdem er 8 Tage gelitten hatte. Er hatte 31 Monate Kriegsdienst geleistet.

Man begrub Georg Kittl auf dem Soldatenfriedhof Focsani – Osuar in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Waldkirchen gedenkt Georg Kittl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/waldkirchen_oelbergkapelle_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Georg Kittl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Kittl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.914: Julius Eisentraut

Der Fabrikarbeiter Julius Eisentraut wurde am 08.01.1887 in der thüringischen Stadt Wasungen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 1. Kompanie des Landsturm-Infanterie-Bataillons VI Münster. Am 07.06.1915 verstarb er an Typhus im Alter von 28 Jahren in einem bayerischen Lazarett in Lüttich.

Man begrub Julius Eisentraut auf dem Soldatenfriedhof Luettich-Robermont in Reihe 7, Grab 10.

Sterbebild von Julius Eisentraut
Rückseite des Sterbebildes von Julius Eisentraut

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.273: Josef Gebetsberger

Der Österreicher Josef Gebetsberger stammte aus Dimbach und war Kommis (kaufmännischer Angestellter) und Bäckermeisterssohn. Im Ersten Weltkrieg diente er im 2. kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiment als Infanterist. Am 09.09.1916 verstarb er im Alter von 19 Jahren im Epedemie-Spital Nr. 11 an Bauchtyphus.

Sterbebild von Josef Gebetsberger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Gebetsberger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 739: Josef Gruber

Der Gutsbesitzer Josef Gruber stammte aus Breitenaich, heute ein Ortsteil der Gemeinde St. Martin im Innkreis. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der kaiserlich und königlichen Landsturm-Telefonabteilung Nr. 62. Am 20.05.1916 verstarb er im Alter von 38 Jahren im mobilen Reservespital 2/16 an Typhus.

Sterbebild von Josef Gruber
Rückseite des Sterbebildes von Josef Gruber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 473: Georg Eimer

Der Wehrmann Georg Eimer diente im Ersten Weltkrieg beim 2. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 19.12.1914 verstarb er im Alter von 31 Jahren im Lazarett Montigny an Typhus, einer häufigen Erkrankung unter Soldaten im Ersten Weltkrieg.

Begraben wurde Georg Eimer auf dem Soldatenfriedhof Dourges im Block 4, Grab 427.

Sterbebild von Georg Eimer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Eimer