Der Soldat Eduard Rost wurde am 06.05.1913 in Großeibstadt geboren, eine Stadt im bayerischen Unterfranken. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der Wehrmacht. Am 21.10.1943 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Melitopol in der heutigen Ukraine. Die Lage seines Grabes ist unbekannt.
Sterbebild von Eduard RostRückseite des Sterbebildes von Eduard Rost
Der Obergefreite Konrad Obermeier stammte aus der bayerischen Gemeinde Zangberg und war der Sohn eines Kaufmanns. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgs-Artillerie-Regiment und wurde mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 31.10.1943 starb er im Alter von 22 Jahren bei Melitopol in in der heutigen Ukraine.
Die Lage des Grabes von Konrad Obermeier ist unbekannt.
Der Soldat Wendelin Rabl wurde am 13.09.1913 in Mallerstetten als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Dietfurt an der Altmühl. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 17.07.1941 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 27 Jahren an der Ostfront im Feldlazarett 157 bei Ostropol in der heutigen Ukraine.
Die Gebeine von Wendelin Rabl ruhen auf dem Soldatenfriedhof Potelitsch (Ukraine) unter den Unbekannten.
Sterbebild von Wendelin RablRückseite des Sterbebildes von Wendelin Rabl
Der Soldat Johann Mitterer wurde am 02.04.1919 in Mauerkirchen geboren (Volksbund: Höslwang), heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bad Endorf, und Sohn eines Messners. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem schweren Artillerie-Regiment als Unteroffizier. Er wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz, Verwundetenabzeichen, Ostmedaille ausgezeichnet und kämpfte in Frankreich und Russland. Am 18.08.1943 fiel er im Alter von 24 Jahren im Osten bei Gustafeld in der Nähe des Donez in der heutigen Ukraine.
Man begrub Johann Mitterer auf dem Soldatenfriedhof Charkow in Block 14, Reihe 8, Grab 1143.
Sterbebild von Johann MittererRückseite des Sterbebildes von Johann Mitterer
Der Soldat Paul Mitterer wurde am 22.11.1914 in Esbaum bei Söchtenau in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in der Wehrmacht während des Krieges gegen Polen, Frankreich und Russland. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 06.10.1943 verstarb er im Alter von 29 Jahren bei der Sanitäts-Kompanie 2/355 am Hauptverbandsplatz Puschkarewka.
Man begrub Paul Mitterer auf dem Soldatenfriedhof Wodjanoje / Dnjepropetrowsk in der heutigen Ukraine.
Sterbebild von Paul MittererRückseite des Sterbebildes von Paul Mitterer
Der Soldat Max Liedl wurde am 20.05.1906 in Lengdorf, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rott am Inn, geboren und arbeitete als Maurer. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment. Am 25.03.1944 verstarb er im Alter von 38 Jahren in russischer Gefangenschaft bei Melitopol.
Man begrub Max Riedl auf dem Soldatenfriedhof Melitopol in der heutigen Ukraine.
Sterbebild von Max LiedlRückseite des Sterbebildes von Max Liedl
Der Soldat Simon Sappl wurde am 03.01.1904 in Abrain geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Bad Tölz, und wohnte in Riedern, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Waakirchen.. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einer Fahr-Abteilung. Am 14.07.1946 verstarb er nach kurzer Krankheit kurz vor seiner Entlassung in russischer Gefangenschaft in Toweska bei Sabarosche (Volksbund: Sofijewka, Spezialhospital 5374).
Man begrub Simon Sappl auf dem Sammelfriedhof Kirowograd in der heutigen Ukraine.
Der Soldat Xaver Beer wurde am 21.03.1922 in Kottingwörth als Sohn eines Wagnermeisters geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Beilngries. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einer MG-Kompanie. Am 20.06.1942 fiel er im Alter von 20 Jahren nördlich Sewastopol in der heutigen Ukraine.
Sterbebild von Xaver BeerRückseite des Sterbebildes von Xaver Beer
Der Gefreite Johann Lackner wurde am 24.06.1918 in der bayerischen Gemeinde Wang als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet, war Teilnehmer am Westfeldzug und kämpfte an der Ostfront. Dort wurde er am 02.03.1942 im Alter von 23 Jahren bei Tarsokka Ligowka etötet.
Man begrub Johann Lackner auf einem Soldatenfriedhof bei Ligowka in der heutigen Ukraine.
Sterbebild von Johann LacknerRückseite des Sterbebildes von Johann Lackner
Der Soldat Georg Gaßner stammte aus Gars am Inn in Bayern und war Diplomingenieur. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Wachtmeister und Reserve-Offiziers-Anwärter in einer Flak-Batterie. Er wurde mit dem Rumänischen Orden für treue Dienste mit Schwertern 2. Klasse ausgezeichnet. Am 22.10.1941 fiel er im Alter von 27 Jahren während der schweren Kämpfe auf der Krim in der heutigen Ukraine.
Die Lage des Grabes von Georg Gaßner ist heute unbekannt.
Sterbebild von Georg GaßnerRückseite des Sterbebildes von Georg Gaßner
Umfang der Datenbank und der Recherchen
In der Datenbank von Geschichte hautnah sind inzwischen 6.115 Datensätze von Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingegeben. Hinter jedem Datensatz steht ein Schicksal, stehen Trauernde, stehen sinnlose Tode. Jedes Schicksal wurde recherchiert. Bis zum 15.01.2033 sind die Beiträge mit diesen Daten vorproduziert. Bis zu diesem Datum wird Tag für Tag ein Schicksal an dieser Stelle veröffentlicht.