Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.834: Johann Lackner

Der Gefreite Johann Lackner wurde am 24.06.1918 in der bayerischen Gemeinde Wang als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet, war Teilnehmer am Westfeldzug und kämpfte an der Ostfront. Dort wurde er am 02.03.1942 im Alter von 23 Jahren bei Tarsokka Ligowka etötet.

Man begrub Johann Lackner auf einem Soldatenfriedhof bei Ligowka in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Johann Lackner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lackner

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.748: Alois Achatz

Der Obergefreite Alois Achatz stammte aus Exenbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnbruck, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einer Nachrichten-Abteilung. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 04.02.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren an der Ostfornt.

Die Lage des Grabes von Alois Achatz ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Arnbruck gedenkt Alois Achatz noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/arnbruck_wk2_bay.htm

Sterbebild von Alois Achatz
Rückseite des Sterbebildes von Alois Achatz

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.439: Hans Brüderl

Hans Brüderl Stammte aus der bayerischen Gemeinde Teisendorf. Im Ersten Weltkrieg diente er im bayerischen Militär-Güterpaketamt in Saargemünd. Er wurde mit dem Verdienstkreuz mit Schwertern, mit dem Verwundetenabzeichen und mit der Dienstauszeichnung für neunjährigen Dienst ausgezeichnet. Am 23.07.1918 verstarb er im Alter von 29 Jahren im Kriegslazarett Saargemünd an einer schweren Krankheit.

Hans Brüderl wurde auf dem Soldatenfriedhof Morhange in Block 5, Grab 111 begraben.

 

Sterbebild von Hans Brüderl
Rückseite des Sterbebildes von Hans Brüderl

Der theoretische Weg von Hans Brüderl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.387: Franz Kronschnabel

Der Landwirt Franz Kronschnabel stammte aus Blümmelhof bei Reut in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 2. Kompanie des 7. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundetenabzeichen für zweimalige Verwundung ausgezeichnet. Am 26.09.1918 fiel er kurz vor Kriegsende während der Kämpfe in der Siegfried-Stellung im Alter von 27 Jahren bei Sassey-sur-Meuse durch Bauchschuss.

Man begrub Franz Kronschnabel auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse in einem Massengrab

Seine Heimatgemeinde Reut gedenkt Franz Kronschnabel noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/reut_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Franz Kronschnabel
Rückseite des Sterbebildes von Franz Kronschnabel

Der theoretische Weg von Franz Kronschnabel von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.347: Nikolaus Bayrhof

Der Gefreite Nikolaus Bayrhof wurde am 20.11.1921 in Prem in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 17.04.1943 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Noworossisk in Russland während einer Gegenoffensive der Deutschen am Kuban-Brückenkopf, 1 km südostw. Feodotowka Mysschako.

Sterbebild von Nikolaus Bayrhof
Rückseite des Sterbebildes von Nikolaus Bayrhof

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.327: August Zirngibl

Der Oberschütze August Zirngibl stammte aus Unterlaichling, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schierling (Oberpfalz). Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen  ausgezeichnet. Am 07.09.1942 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Woronesh in Russland.

Sterbebild von August Zirngibl
Rückseite des Sterbebildes von August Zirngibl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.325: Thomas Kienle

Der Obergefreite Thomas Kienle wurde am 17.08.1906 in Brunnhof geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bernbeuren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen, dem Infanterie-Sturmabzeichen in Silber und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 28.03.1945 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 38 Jahren im Reserve-Lazarett in Reinbeck bei Hamburg.

Man begrub Thomas Kienle auf dem Friedhof Reinbek in Reihe 5, Grab 55.

 

Sterbebild von Thomas Kienle
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Kienle

Der theoretische Weg von Thomas Kienle von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.216: Josef Giese

Josef Giese wurde am 27.09.1919 in Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Meldefahrer in einem Infanterie-Regiment. Die Wehrmacht zeichnete ihn mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundeten-Abzeichen aus. Am 13.02.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren in Kaliningrad, Russland auf dem Hauptverbandsplatz Star Ustinowo, Sanitätskompanie 2/b 30 (m.).

Man begrub Josef Giese auf dem Soldatenfriedhof Staroje Ustinowo in Rußland.

Sterbebild von Josef Giese
Rückseite des Sterbebildes von Josef Giese

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.210: Josef Linster

Josef Linster wurde am 26.02.1919 in Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des Infanterie-Regiments 70 als Gefreiter. Er wurde mit dem Verwundetenabzeichen und mit dem Westwallabzeichen ausgezeichnet. Am 28.06.1941 fiel er im Alter von 22 Jahren an der Höhe 340, 3km östlich Dubno in der Ukraine.

Man begrub Josef Linster auf dem Soldatenfriedhof Potylicz / Potelitsch in der Ukraine in Block 2, Reihe 3, Grab 136 – 160.

Sterbebild von Josef Linster
Rückseite des Sterbebildes von Josef Linster

Der theoretische Weg von Josef Linster von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.209: Josef Bohn

Der Kaufmann Josef Bohn wurde am 24.11.1919 in Saarwellingen im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des Infanterie-Regiments 124 als Gefreiter. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Infanterie-Sturmabzeichen, Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 17.06.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Sewastopol, nördlich Kadykowa.

Man begrub Josef Bohn auf dem Soldatenfriedhof Sewastopol – Gontscharnoje in der Ukraine.

Sterbebild von Josef Bohn
Rückseite des Sterbebildes von Josef Bohn