Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.836: Johann Neugschwendner

Der Soldat Johann Neugschwendner wurde am 25.05.1896 in der bayerischen Stadt Schrobenhausen als Sohn eines Seilermeisters geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Batterie des 3. bayerischen Feld-Artillerie-Regiments. Er wurde bei Lamorville am 08.06.1916 während der Schlacht um Verdun durch einen Granatsplitter verwundet. Am 12.06.1916 verstarb er bei Verdun.

Johann Neugschwendner wurde zuerste begraben auf dem Friedhof Vigneulles begraben. Später wurde er auf den Soldatenfriedhof Thiaucourt-Regniéville in Block 20, Grab 128 umgebettet.

Seine Heimatgemeinde Schrobenhausen gedenkt Johann Neugschwendner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2015/schrobenhausen_lk-neuburg-schrobenhausen_wk1_bay.html

Sterbebild von Johann Neugschwendner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Neugschwendner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.673: Alois Lipp

Der Soldat Alois Lipp wurde am 14.05.1891 in Kappel (Füssen) als Sohn eines Landwirts geboren. Er diente im Ersten Weltkrieg in der 3. Kompanie des 12. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde Mitte August an der linken Schulter verwundet und starb an dieser Verwundung am 24.08.1914 im Alter von 23 Jahren in Neuweiler (französisch: Neuwiller-lès-Saverne) (Elsass). Ich vermute, dass es zu einer Wundinfektion kam, die sich tödlich auswirkte. Auch einfache Verwundungen konnten bedingt durch die Verschmutzungen der Wunden im Zuge der Situation an der Front häufig tödlich verlaufen, zumal Antibiotika noch nicht entdeckt waren.

Man begrub Alois Lipp auf dem Soldatenfriedhof Saverne in Block 2, Grab 46.

Sterbebild von Alois Lipp
Rückseite des Sterbebildes von Alois Lipp

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.578: Valentin Diemer

Der Unteroffizier Valentin Diemer wurde am 14.06.1889 in Trienz geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Fahrenbach in Baden-Württemberg. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 113. Infanterie-Regiment. Er wurde wurde am 04.09.1914 verwundet und mit dem  Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 25.07.1917 (die Angabe 26.06.1917 auf dem Sterbebild ist wahrscheinlich falsch) fiel er im Alter von 28 Jahren bei Malancourt in Frankreich.

Die Grablage von Valentin Diemer ist unbekannt. Ich konnte bislang auch keine Vermutung anstellen, da Valentin Diemer in einem Feldlazarett starb und ich nicht weiß, welches es war.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Trienz Valentin Diemer auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2012/trienz_gem-fahrenbach_neckar-odenwald-kreis_wk1_wk2_bawue.html

Sterbebild von Valentin Diemer
Rückseite des Sterbebildes von Valentin Diemer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.576: Lorenz Hatzl

Der Gefreite Lorenz Hatzl stammte aus Oberhaselbach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 24.09.1914 wurde er bei der Erstürmung des Forts Champ des Romains verwundet und von französischen Truppen gefangen genommen. Er verstarb am 31.03.1915 in einem französischen Gefangenenlager.

Die Grablage von Lorenz Hatzl ist unbekannt und konnte nicht von mir ermittelt werden.

Seine Heimatgemeinde Ascholtshausen gedenkt Lorenz Hatzl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/id_2212_ascholtshausen.html

Sterbebild von Lorenz Hatzl
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Hatzl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.569: Rupert Brandl

Der Reservist Rupert Brandl wurde am 28.08.1886 in Brandl geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Unterneukirchen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 2. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 02.10.1914 wurde er bei einem Gefecht in der Nähe von Fesnes in Frankreich verwundet. Am 05.10.1914 verstarb er im Alter von 28 Jahren in einem Feldlazarett in Cambrai (Schreibfehler auf Sterbebild) an seiner Verwundung.

Man begrub Rupert Brandl auf dem Soldatenfriedhof Cambrai in einem Massengrab.

Sterbebild von Rupert Brandl
Rückseite des Sterbebildes von Rupert Brandl

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.507: Gustav Wunderle

Der Musketier Gustav Wunderle wurde am 01.02.1890 in Todtnau geboren, einer Stadt im heutigen Baden-Württemberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 142. Infanterie-Regiments. Am 08.03.1915 verstarb er er im Alter von 25 Jahren nach einer Verwundung an der Loretto-Höhe in Frankreich im Feldlazarett Nr. 10 bei Hénin-Liétard.

Man begrub Gustav Wunderle auf dem Soldatenfriedhof Billy-Montigny in Block 2, Grab 20.

Noch heute gedenkt seine Heimatstadt Todtnau Gustav Wunderle auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/todtnau_wk1_bw.htm

Sterbebild von Gustav Wunderle

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.485: Johann Strohmenger

Johann Strohmenger wurde am 23.02.1891 in Gambach in Unterfranken geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Karlstadt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Sergant in der 10. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem bayerischen Verdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 11.09.1914 wurde er leicht verwundet, gesundete jedoch wieder. Am 27.04.1918 wurde er bei der Schlacht um den Kemmelberg bei Loker schwer verwundet und verstarb am 08.06.1918 im Alter von 27 Jahren in einem Feldlazarett an der zugezogenen schweren Verwundung.

Über den Tag seiner schwere Verwundung schreibt die Regimentsgeschichte des 9. bayerischen Infanterie-Regiments:

„In der Nacht vom 26./27. drang das 5. Infanterie-Regiment in den südlichen Teil von Brulooze ein, das Reserve-Infanterie-Regiment 5 nahm Loker.

Am 27. und 28. lag schwerstes Artilleriefeuer aller Kaliber auf dem 9. Infanterie-Regiment. Vom II. Bataillon fiel Leutnant Freiher von Siebold, Leutnant Völker wurde verwundet.“

Man begrub Johann Strohmenger auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 5, Grab 443.

Sterbebild von Johann Strohmenger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Strohmenger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.400: Franz Neuer

Der Gefreite Franz Neuer stammte aus Pattina, Gemeinde Weildorf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 7. bayerischen Feldartillerie-Regiment. Am 27.07.1915 verstarb er im Alter von 37 Jahren im Lazarett Kintzheim an der Verwundung durch einen Granatsplitter.

Franz Neuer wurde auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in Block 3, Grab 478 begraben.

Sterbebild von Franz Neuer
Rückseite des Sterbebildes von Franz Neuer

Der theoretische Weg von Franz Neuer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.367: Heinrich Latz

Der Unteroffizier der Reserve Heinrich Latz stammte aus Saarwellingen. Er diente im II. Pionier-Bataillon Nr. 16. Am verstarb er nach schwerer Verwundung am 26.04.1915 während der Kämpfe um Verdun am 27.04.1915 32 in Hattonville.

Man begrub Heinrich Latz auf dem Soldatenfriedhof Thiaucourt-Regniéville in Block 21, Grab 76.

Sterbebild von Heinrich Latz
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Latz

Der theoretische Weg von Heinrich Latz von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.388: Carl Joseph Schneiders

Der Pionier Carl Joseph Schneiders stammte aus Pommern in Rheinland-Pfalz und diente im Ersten Weltkrieg in der 1. Feldkompanie des 30. Pionier-Regiments. Am 25.08.1914 wurde er verwundet, gesundete jedoch wieder und kehrte am 223.12.1914 zu seiner Einheit zurück. Am 28.02.1915 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Stellungskämpfe an der Yser.

Die Lages des Grabes von Carl Joseph Schneiders ist unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er wie seine Kameraden des 30. Pionier-Regiments in Frankreich auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt in einem Massengrab anonym beigesetzt wurde:

  • Pionier Johann Feiten, gefallen am 01.03.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt , Block 1 Grab 769;
  • Gefreiter August Fritzen, gefallen am 26.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt , 1 Grab 672;
  • Gefreiter Hermann Junker, gefallen am 26.02.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt , 1 Grab 430.

 

Sterbebild von Carl Joseph Schneiders
Rückseite des Sterbebildes von Carl Joseph Schneiders