Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.430: Ludwig Masloh

Der Soldat Ludwig Masloh wurde am 06.12.1923 bei Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter und Funktruppführer in der deutschen Wehrmacht. Am 13.09.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Salerno in Italien.

Man begrub Ludwig Masloh auf dem Soldatenfriedhof Cassino in Block 17, Grab 268.

Sterbebild von Ludwig Masloh
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Masloh

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.413: Michael Schumacher

Der Soldat Michael Schumacher wurde am 14.04.1925 in Eupen – damals deutsch – heute belgisch (Deutschsprachige Gemeinschaft)- geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er seit Augsut 1943 als Grendaier in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 01.02.1944 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Kriwoj-Rog, 9 km westl. Sofieroka.

Kameraden begruben Michael Schumacher bei Schirokoje / Kriwoj Rog in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Michael Schumacher
Rückseite des Sterbebildes von Michael Schumacher

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.412: André Vandenhirtz

Der Soldat André Vandenhirtz wurde am 24.08.1909 in Eupen geboren – damals deutsch – heute belgisch (Ostbelgien / Deutschsprachige Gemeinschaft). Er lernte den Beruf des Schreiners. Am 18.051942 wurde er als Grendaier in die Wehrmacht einberufen. Am 20.05.1943 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Hart / Szablino (Leningrad / St. Petersburg) durch einen Granatsplitter.

Man begrub auf dem Soldatenfriedhof Sologubowka in Block 8, Reihe 18, Grab 752.

Sterbebild von André Vandenhirtz
Rückseite des Sterbebildes von André Vandenhirtz

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.411: Anton Toussaint

Der Soldat Anton Toussaint wurde am 29.01.1906 in Eupen geboren. Von 1918 bis 1940 war er belgischer Staatsbürger, nachdem Eupen als Entschädigung Belgiens für die Schäden des Ersten Weltkrieges an Belgien angegliedert worden war. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Grenadier in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht, nachdem Belgien 1940 erobert worden war. Im Februar 1942 fiel er im Alter von 37 Jahren an einer Rollbahn bei WitebskLiosno im heutigen Weißrussland (Belarus).

Die Lage des Grabes von Anton Toussaint ist unbekannt.

 

Sterbebild von Anton Toussaint
Rückseite des Sterbebildes von Anton Toussaint

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.389: Peter Ziemes

Der Soldat Peter Ziemes wurde am 14.05.1920 in Viersen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in der Wehrmacht. Am 09.12.1944 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Kaysersberg.

Man begrub Peter Ziemes auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Block 17, Reihe 9, Grab 608.

Sterbebild von Peter Ziemes
Rückseite des Sterbebildes von Peter Ziemes

Die Männer des ZweitenWeltkriegs – Teil 2.335: Johann Wimmer

Der Soldat Johann Wimmer wurde am 05.11.1923 in Endt geboren, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Gemeinde Hochburg-Ach, war der Sohn eines Kaufmanns und selbst Tischler von Beruf. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einer Funkerabteilung der Wehrmacht. Am 13.01.1945 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Stundweiler (Schreibfehler auf Sterbebild) bei Hagenau (französisch: Haguenau) im Elsass.

Man begrub Johann Wimmer auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bergzabern in Reihe 29, Grab 1190.

Sterbebild von Johann Wimmer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Wimmer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.255: Josef Graffe

Der Soldat Josef Graffe wurde am 06.11.1907 in Saarlautern geboren, dem heutigen Saarlouis. Er diente im Zweiten Weltkrieg als Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Am 27.09.1943 fiel er im Alter von 36 Jahren bei Melitopol in der heutigen Ukraine.

Die Lage des Grabes von Josef Graffe ist unbekannt.

Sterbebild von Josef Graffe
Rückseite des Sterbebildes von Josef Graffe

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.236: Anton Hitzl

Der Soldat Anton Hitzl wurde am 01.04.1910 in der bayerischen Gemeinde Prem geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einer Nachrichten-Abteilung der Wehrmacht. Am 20.09.1943 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 33 Jahren im Kriegslazarett 2/619 in Minsk im heutigen Weißrussland (Belarus).

Man begrub Anton Hitzl auf dem Soldatenfriedhof Berjosa in einem Massengrab.

Sterbebild von Anton Hitzl
Rückseite des Sterbebildes von Anton Hitzl

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.230: Max Heitzer

Der Soldat Max Heitzer war Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er fiel an einem nicht mehr feststellbaren Datum im Alter von 37 Jahren bei Kamenez im heutigen Weißrussland (Belarus).

Die Lage des Grabes von Max Heitzer ist unbekannt.

Sterbebild von Max Heitzer
Rückseite des Sterbebildes von Max Heitzer

Die Gefallenen des Frankfurter Hauptfriedhofs – Teil 31: Carl Heinrich von Stülpnagel

Der Soldat Carl Heinrich von Stülpnagel wurde am 01.01.1886 in der Reichshauptstadt Berlin geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant in der 12. Kompanie des 115. Leiggarde-Infanterie-Regiments. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als General der Infanterie in der Wehrmacht. Am 30.08.1944 wurde er im Alter von 58 Jahren als Opfer des 20.07.1944 hingerichtet.

Auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt am Main wurde am Familiengrab eine Gedenktafel angebracht.

Grab von Ludwig und Carl Heinrich von Stülpnagel
Grab von Ludwig und Carl Heinrich von Stülpnagel