Der Soldat Otto Hauser stammte aus Hundldorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mariaposching, und war der Sohn eines Zimmermanns und Hausbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 13. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Infanterist. Mitte 1915 wurde er im Gefecht leicht verwundet. Am 14.08.1917 fiel er im Alter von 25 Jahren in Frankreich.
Man begrub Otto Hauser auf dem Soldatenfriedhof Cernay in Block 6, Grab 14.
Der Pionier Johann Kirchhofer stammte aus Kirchanschöring in Bayern und war der Sohn eines Zimmermeisters. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. bayerischen Pionier-Kompanie (1. Division). Er wurde mit dem Verdienstkreuz mit Schwertern und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 15.07.1918 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Souain durch Kopfschuss.
Man begrub Johann Kirchhofer auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab.
Der Soldat Albert Windstosser stammte aus der bayerischen Stadt Burghausen und war der Sohn eines Zimmermanns. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 11. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 08.06.1916 fiel er in Frankreich im Alter von 20 Jahren in der Albain-Schlucht, bei der Schlacht um Verdun.
Man begrub Albert Windstosser auf dem großen Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.
Der Wehrmann Markus Kappendobler stammte aus Graming (Schreibfehler auf Sterbebild), einem Ortsteil der bayerischen Stadt Altötting, und war der Sohn eines Zimmermanns. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 12. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 14.09.1914 fiel er im Alter von 33 Jahren beim Weiler Star(c)kenbach (französisch: Faurupt), einem Ortsteil von Lapoutroie während der ersten Kämpfe in den Vogesen in Frankreich.
Ich gehe davon aus, dass Markus Kappendoblers sterblichen Überreste als unbekannter Toter auf dem Soldatenfriedhof Hohrod beigesetzt wurden. Ich begründe meine Annahme mit dem Verbleib der Leichen seiner gefallenen Regimentskameraden, die am gleichen Tag fielen.
Der Infanterist Johann Beiderbeck stammte aus Postfelden, heute ein Ortsteil der Gemeinde Rettenbach, und war der Sohn eines Zimmermanns. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 23. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 22.07.1915 verstarb er im Alter von 33 Jahren im Lazarett Nr. 13 in Frankreich an den Folgen eines Bauchschusses, in der damaligen Zeit, in der es noch keine Antibiotika gab, quasi ein Todesurteil.
Man begrub Johann Beiderbeck auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 9, Grab 72.
Der theoretische Weg von Johann Beiderbeck von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:
Der Zimmermannssohn Franz Kriegenhofer stammte aus Surberg und war Dienerbauer in Laiderting, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Traunstein. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 29.08.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren in Frankreich.
Begraben wurde Franz Kriegenhofer auf dem Soldatenfriedhof St.-Étiennes-à-Arnes in Block 10, Grab 272.
Der theoretische Weg von Franz Kriegenhofer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:
Der Infanterist Georg Surrer war ein Zimmermannssohn aus Tittmoning. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 28.04.1915 fiel er während der Vogesenkämpfe um Münster (Elsass).
Das Grab von Georg Surrer befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach, Block 8, Grab 154.
Der theoretische Weg von Georg Surrer von seiner Heimatstadt zu seinem Grab:
Franz Xaver Maier, war der Sohn eines Zimmermanns und stammte aus Ensdorf, einem Dorf der Gemeinde Kraiburg. Er diente im Ersten Weltkrieg in der 7. Kompanie des 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments, bei dem er am 15.08.1917 im Alter von 27 Jahren bei den Kämpfen rund um Verdun fiel. Seine Gebeine ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Romagne-sous-les-Cotes im Block 18, Grab 221.