Besichtigung der Ruine Kloster Arnsburg

Am Wochenende war ich mal wieder im Kloster Arnsburg in Lich (Mittelhessen). Neben dem dort angelegten Soldatenfriedhof mit gefallenen deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges und ermordeten Zwangsarbeitern aus dem „Dritten Reich“ beeindruckt mich immer wieder die Ruine der alten Klosterkirche. So habe ich während der Besichtigung und meines Spaziergangs reichlich fotografiert und dokumentiert.

Das Kloster existierte von 1174 bis 1803. Kuno I. von Münzenberg gründete das Kloster, welches mehr als 600 Jahre später im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst und an die Fürsten  Solms-Braunfels, Solms-Hohensolms-Lich, Solms-Rödelheim und Solms-Laubach weitergereicht wurde.

Gut wiederhergestellt und unterhalten wird der ehemalige Schlafsaal des Klosters Arnsburg, das Dormitorium.

Das Dormitorium des Klosters
Das Dormitorium des Klosters aus der anderen Perspektive

Von der Mauern der ehemaligen Klosterkirche ist noch erstaunlich viel vorhanden und gut konserviert. An einigen Stellen wird sogar ehemals Zerstörtes wieder hergestellt.

Blick in das Querschiff
Das linke Seitenschiff
Der Aufgang zum Dormitorium
Blick auf die übrigen Klostergebäude, die noch heute bewohnt werden und als Werkstätten für Künstler dienen
Der ehemalige Altarraum
Das Auditorium – heute findet man hier eine Dauerausstellung zur Geschichte des Klosters
Die Ansicht auf die Klosterkirche von der Kopfseite
Der rückwärtige Teil des Klosters
Noch einmal der Kopfteil der Klosterkirche
Blick auf die Klosterruinen
Der ehemalige Platz für den Tabernakel
Die Stirnseite der Kirche von innen betrachtet
Das Innere der Ruine
Moderne Kultgegenstände können Geschichte nur andeuten
Blick durch das Hauptschiff auf das Ende der Kirche
Die Kirchenbreite
Der ehemalige Mönchsfriedhof des Klosters, wo heute Angehörige des Fürstenhauses Lich begraben werden
Der ehemalige Mönchsfriedhof des Klosters, wo heute Angehörige des Fürstenhauses Lich begraben werden
Der ehemalige Mönchsfriedhof des Klosters, wo heute Angehörige des Fürstenhauses Lich begraben werden
Ein inspirierendes Ensamble
Alte Mauerkunst
Rudolf Rule – nur wenig ist über diesen Kirchenmann zu recherchieren
Der Grabort von Rudolf Rule
Ein sehr altes Epitaph in der Kirchenruine: Johann von Linden und Guda von Bellersheim, datiert aus 1394 Übersetzung der Inschrift: „Dieser Sarkophag ist der des Ritters Johann von Linden und der Guda von Bellersheim, seiner rechtmäßigen Ehefrau, der Gründer dieses Altares und Stifter der Kapelle. Im Jahr des Herrn 1394, an den 11. Kalenden des Oktober (= 21. September 1394).“

 

Gedenkplakette am Soldatenfriedhof Kloster Arnsburg
Der Soldatenfriedhof Kloster Arnsburg
Der Soldatenfriedhof Kloster Arnsburg
Ein alter Epitaph von Johann von Falkenstein († 1365) im ehemaligen Kapitelsaal des Klosters

 

Belgischer Widerstand – Teil 449: Roger-Victor Terrin

Heute stelle ich einen besonderen Fall vor. Es handelt sich um den Belgier Roger-Victor Terrin. Er wurde am 11.06.1923 in Roeselare geboren und beteiligte sich am Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Er war der Sohn von Maurice (offiziell Alfons) Terrin und Ivonne Callebert und ein Schüler der Nationalen Mittelschule. Als die Deutschen ihn 1943 für seine Arbeit nach Deutschland verschleppen wollten, versteckte er sich bei einem flämischen Bauern in Frankreich. Die Deutschen wollten seinen Vater nach Deutschland schicken. Der Vater war jedoch ein wichtiges Mitglieder des Widerstandes und wurde von seinem Kommandanten gezwungen, nach seinem Sohn zu suchen. Roger ging dann nach Berlin, wo er für die Firma AEG Zwangsarbeit leisten musste. Am 27. Januar 1944 verbrannte er bei einem Luftangriff lebendig. In den Abendstunden des 27. Januar griff die britische RAF Berlin mit 481 Bombern an, die 1761 Tonnen Bomben auf die Stadt warfen. Laut Bericht des Oberkommandos der Wehrmacht wurden durch Luftminen, Spreng- und Brandbomben vor allem dicht besiedelte Wohnviertel und Kulturstätten zerstört oder beschädigt. Die Royal Air Force verlor 33 Flugzeuge. Roger-Victor Terrin war ein Opfer dieses Angriffs.

Logo der Royale Union des Services de Renseignement et d’Action

Wegen seiner Opferbereitschaft für seinen Vater, seinen Widerstand, seine Intelligenz und seinen Mut wurde Roger 1946 rückwirkend zum März 1943 zum Adjutant der 4. Kategorie der S.A.R., der Service de renseignement et d’Aktion (der Widerstand) ernannt. Nähere Informationen zum belgischen Widerstand gibt es in deutscher Sprache bei Wikipedia hier. Die Organisation, die an die Erinnerung an die Menschen pflegen soll, die im belgischen Widerstand aktiv waren, heißt RUSRA und ihre Internetseiten findet man unter https://sites.google.com/site/rusraasbl/

Sterbebild von Roger-Victor Terrin
Rückseite des Sterbebildes von Roger-Victor Terrin