Exkursionsziele in den Herbstferien 2023

In den vergangenen Tagen war ich für eine siebentägige Reise im Münstertal. Ich wohnte in Stoßwihr und konnte von dort aus Exkursionen u. a. an den Lingekopf, unterhalb des Kleinen Bellchen und zu den Soldatenfriedhöfen in Colmar, Münster, Breitenbach und Drei Ähren unternehmen.

Neben umfangreichen Inaugenscheinnahmen von geschichtlichen Orten und Recherchearbeiten nutzte ich die Gelegenheit, alle Gräber auf den Soldatenfriedhöfen in Colmar, Münster und Drei Ähren zu fotografieren. Die so gewonnenen Daten werde ich nutzen, in den nächsten Jahren möglichst alle Schicksale der Gefallenen auf den drei Friedhöfen so weit wie möglich zu recherchieren und zu dokumentieren.

Schwelle von 1.000 Sterbebildern überschritten

Heute habe ich die Zahl der Sterbebilder in meinem Archiv von 1.000 überschritten. Gerade habe ich wieder einige Konvolute an Sterbebildern erworben, womit ich diesen Meilenstein überschreiten konnte. Veröffentlicht habe ich rund 3/4, etwa ein Viertel befinden sich in der vorbereiteten Warteschlange der Sterbebilder und Soldaten Schicksalen, die ich bereits recherchiert, bearbeitet und fertiggestellt habe, und nun innerhalb der nächsten Monate veröffentlicht werden.

Wie geht es weiter mit diesem Forschungsprojekt? So wie bisher. Für die nächsten 1 1/2 Jahre ist die Arbeit organisatorisch und finanziell gesichert. Darüber hinaus ist die Arbeit auch nach so langer Zeit noch interessant, ich bin noch immer neugierig und habe Spaß an der Arbeit.

Literaturempfehlung: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit

Die »deutschen Kriegsgreuel« von 1914. Lange galten sie als erfundene Propaganda der Alliierten ebenso lange war man in Deutschland davon überzeugt, dass in Belgien und Nordfrankreich Zivilisten als Vergeltung für »Franktireurangriffe« getötet worden waren. In ihrer preisgekrönten Studie zeichnen John Horne und Alan Kramer den Ablauf der deutschen Invasion präzise nach und belegen die Tötung von mehr als 6000 belgischen und französischen Zivilisten durch deutsche Truppen. Doch nicht nur die Ereignisse von 1914 selbst, sondern auch die Entstehung konträrer Darstellungen, Deutungen und Mythen der Kriegsgegner werden vergleichend rekonstruiert und analysiert. Die Autoren beleuchten auch die Auseinandersetzungen der Kriegskontrahenten um die Deutungshoheit, die damit verknüpften Erinnerungskulturen und deren Einfluss auf die Weltpolitik der Nachkriegszeit. Angesichts der aktuellen Debatten um das Kriegs- und Völkerrecht sind ihre Einschätzungen zu möglichen Kontinuitäten in der deutschen Militärtradition und der nationalsozialistischen Kriegführung im Zweiten Weltkrieg von großer Relevanz.

Ich kann diese Lektüre nur wärmstens empfehlen!

 

Der Umgang der Stadt Frankfurt mit Erinnerungen an ihre Geschichte und Denkmäler

Vor einigen Monaten zog meine Schule von Sachsenhausen in die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in der Hanauer-Landtraße 24 – 26 Frankfurt. Nachdem ich vor dem Umzug bereits einmal das Gebäude besichtigt hatte, fiel mir auf, dass sich das Denkmal für die Gefallenen einer ehemaligen Schule sich gewaltig verändert hatte. Die Namensplatte mit den Namen der Gefallenen war mit Platten verdeckt und eingemauert worden. Übrig geblieben ist nur eine Taube, die man kaum beachtet, da sie kaum auffällt. Sinnlos hängt sie an der Wand. Keine Erklärung! Nichts! So ist also der Umgang der schwarz-grün regierten Stadt Frankfurt mit ihrer Vergangenheit und der Erinnerung an Bürger, die für die Stadt gekämpft und gefallen sind. Ich finde es eine Schande!

Gedenktafel
Das zugemauerte Denkmal für im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallene Schüler mit Friedenstaube im Erdgeschoss der Abendhaupt- und Abendrealschule Frankfurt
Taube
Sinnloses Symbol: Die Friedenstaube über dem zugemauerten Denkmal für im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallenen Schüler an der Abendhaupt- und Abendrealschule Frankfurt

 

In Urlaub / auf Exkursion

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Sommerferien in Hessen haben begonnen und damit für mich  die Zeit, in der ich zu größeren Touren aufbreche, um neue Eindrücke zu sammeln, mich zu erholen und Rückstände bei meinen Forschungen aufzuholen und ein umfangreiches Studienprogramm abzuarbeiten.

Als Ziele für meine Fahrten stehen jetzt schon fest:

 

In der Zeit vom 05.07. – 18.08.2013 werde ich“Geschichte hautnah“ nur sehr sporadisch aktualisieren können, da ich im Ausland unterwegs sein werde. Gelegentlich werde ich von unterwegs Beiträge einpflegen. Per E-Mail und per Telefon werde ich aber während der gesamten Zeit erreichbar sein.

Ab dem 19.08.2013 werde ich dann wieder in gewohnter Intensität an lebendiger Geschichte auf http://www.geschichte-hautnah.de arbeiten.

Bis dahin grüßt Sie
Peter Steil

Erster Weltkrieg : 12.000 jüdische Soldaten fielen für Deutschland

In Die Welt erschien heute ein ausgezeichneter und informativer Artikel über die Rolle jüdischer Soldaten im Ersten Weltkrieg. 12.000 jüdische Kämpfer fielen für ihre Heimat Deutschland. Dreizehn Jahre später begann als „Dank“ ihre Entrechtung und schließlich die systematische Vertreibung und Ermordung. Nicht selten wurden Männer deportiert und ermordet, die für Deutschland im Ersten Weltkrieg ihre Gesundheit gelassen hatten. Eine Schande ist dies, wie ich finde.

Jeder, der die deutschen Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkriegs besucht, kann sich übrigens recht schnell einen Überblick über den Anteil jüdischer Soldaten verschaffen. Man erkennt ihre Gräber sofort daran, dass sie nicht mit einem Kreuz sondern einer Stele gekennzeichnet sind. Bei meinen Besuchen fand ich den Anteil jüdischer Gefallener im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch.

Ehre und Andenken auch den jüdischen Gefallenen!

Erster Weltkrieg : 12.000 jüdische Soldaten fielen für Kaiser Wilhelm – Nachrichten Geschichte – DIE WELT.

Gedenken an den 17. Juni 1953

Heute vor 60 Jahren versuchten sich die Bürgerinnen und Bürger des östlichen Teils Deutschlands – von 1949 – 1990 auch DDR genannt – von der sowjetischen und kommunistischen Unterdrückung zu befreien. Diesen verzweifelten Versuch bezahlten viele Menschen mit ihrem Leben. Viele Menschen wurden inhaftiert und gefoltert.

Wir Nachgeborenen sollten als Konsequenz dieses Ereignisses niemals vergessen, wie wertvoll Freiheit und Demokratie ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_des_17._Juni

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 10: Andreas Strobl

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Andreas Strobl wurde als Sohn eines Landwirts (Ökonom) 1893 in Baumgarten geboren. Er diente im Ersten Weltkrieg in der 11. Kompanie des 6. Bayerischen Infanterie-Regiments, als er am 27.07.1916 bei den Kämpfen in Fleury vor Verdun fiel. Er war 23 Jahre alt.

Heute ruhen die sterblichen Überreste Andreas Strobls auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Sterbebild Andreas Strobl (Voderseite)

Sterbebild Adreas Strobl (Rückseite)
Sterbebild Adreas Strobl (Rückseite)