Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.740: Alois Leopold

Der Soldat Alois Leopold wurde am 04.06.1893 in Steinlohe geboren, einem Ortsteil der bayerischen gemeinde Tiefenbach. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 3. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Ende 1914 wurde er leicht verwundet. Anfang 1916 wurde er erneut verwundet und starb an der Verwundung am 24.01.1916 im Alter von 22 Jahren im Feldlazarett in Saint-Mihiel.

Man brgub Alois Leopold auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 10, Grab 134.

Seine Heimatgemeinde Steinlohe gedenkt Alois Leopold noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/tiefenbach-steinlohe_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Alois Leopold
Rückseite des Sterbebildes von Alois Leopold

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.739: Augustin Eckmaier

Der Soldat Augustin Eckmaier stammte aus der bayerischen Gemeinde Massing und war der Sohn eines Hutmachers. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 1. Kompanie des 30. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 17.07.1918 fiel er kurz vor Kriegsende im Alter von nur 18 Jahren südlich Reims während eines Sturmangriffs bei Thuizy durch einen Granatvolltreffer

Über den Todestag und die Todesumstände von Augustin Eckmaier berichtet die Regimentsgeschichte des 30. bayerischen Infanterie-Regiments:

„17.07.1918 In der Nacht zum 17.07. ist feindliches Artilleriefeuer sehr rege und steigert sich in den Morgenstunden zu größter Heftigkeit auf unsere vorderen und rückwärtigen neugewonnenen Stellungen. 4 Uhr vormittags schießt der Feind Gas auf Römerstraße und Batterien. Feindliches Infanterie- und Maschinengewehrfeuer während der ganzen Nacht. Der Morgen und Mittag verliefen verhältnismäßig ruhig. Abstruen der Römerstraße, der Marquise-Ferme und des Iltisstützpunktes durch feindliche Artillerie, darunter mit Gasmunition. Durch die bisherigen Anstrengungen und mangelhafte Verpflegung ist die Truppe erschöpft. Abends Neugliederung des Regiments wie folgt: Zwei Bataillone mit je drei Kompanien in der Römerstraße, eine Kompanie jedes Kampfbataillons in der ehemaligen französischen K-3-Linie, Reservebataillon hinter den beiden Kampfbataillonen. Regimentsstab im alten deutschen K-2-Graben.“

Die Grablage von Augustin Eckmaier ist unbekannt. Vermutlich war von seinem Körper nach dem Volltreffer nichts mehr übrig, was man begraben konnte.

Seine Heimatgemeinde Massing gedenkt Augustin Eckmaier noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/massing_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Augustin Eckmaier
Rückseite des Sterbebildes von Augustin Eckmaier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.738: Georg Berninger

Der Soldat Georg Berninger wurde am 01.04.1892 in der bayerischen Gemeinde Rannungen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 4. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 06.09.1916 fiel er im Alter von 24 Jahren während der Schlacht um Verdun bei der Souville-Schlucht durch einen Kopfschuss.

Man begrub Georg Berninger auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Rannungen gedenkt Georg Berninger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2017/rannungen_lk-bad-kissingen_bay.html

Sterbebild von Georg Berninger
Rückseite des Sterbebildes von Georg Berninger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.735: Engelbert Uhlemayer

Der Soldat Engelbert Uhlemayer wurde am 16.12.1878 in der bayerischen Gemeinde Osterberg geboren und war Käsereibesitzer. Im Ersten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in  einem bayerischen Armierungsbataillon. Am 06.04.1918 verstarb er in Folge einer Krankheit im Alter von 39 Jahren im Vereinslazarett Mindelheim.

Engelbert Uhlemayer wurde wahrscheinlich auf dem zivilen Friedhof im militärischen Bereich begraben und sein Grab dürfte heute noch existieren.

Seine Heimatgemeinde Osterberg gedenkt Engelbert Uhlemayer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2019/osterberg-lk-neu-ulm_1805_70-71_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Engelbert Uhlemayer
Rückseite des Sterbebildes von Engelbert Uhlemayer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.734: Bartholomäus Freudling

Der Soldat Bartholomäus Freudling wurde am 24.02.1881 in Salenwang geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Friesenried, und war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Wehrmann in der 9. Kompanie des 26. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 19.08.1917 fiel er im Alter von 36 Jahren bei Mărășești in Rumänien.

Über den Todeszeitraum und die Todesumstände von Bartholomäus Freudling berichtet die Regimentsgeschichte des 26. bayerischen Infanteriue-Regiments:

„Der Angriff auf Marasesti 19.08.

Am 18.08. begannen die Vorbereitungen zum Angriff für den 19.08., dieser sollte zunächst in nordnordostwärtiger Richtung die feindlichen Stellungen nördlich der Bahnlinie Maracesti – Panciu wegnehmen. Im weiteren Verlauf sollte dann in Höhe von Maracesti mit vorgenommener linker Schulter, mit 26. Infanterie-Regiment als Drehpunkt, gegen Maracesti und nördlich davon nach Osten eingeschwenkt werden.

Das Regiment stellte sich hierzu am 19.08. zwischen 3 und 4 Uhr morgens zum Angriff bereit, und zwar: II./26 beiderseits der Bahnlinie Focsani – Maracesti, Angriffsziel Maracesti, anschließend I. Bataillon mit 300 Meter Frontbreite, Angriffsziel das Höhengelände westlich der Straße Bisighesti – Marasesti, ½ III./26 Regiments-Reserve 300 Meter nördlich Tisita. Rest des III. Bataillons musste an 28. Infanterie-Regiment abgegeben werden, das links vom Regiment vorgehen sollte. Von 7 – 9 Uhr vormittags Vorbereitung des Angriffs durch unsere Artillerie und Minenwerfer. Auf Antrag des Regimentskommandeurs wurde noch eine Mörserbatterie auf die stark befestigten Bahnhofsanlagen von Marasesti gelegt.

Um 9 Uhr vormittags treten die ersten Wellen des Regiments zum Angriff an, sie erhalten bald heftiges Feuer der scheinbar unerschütterten feindlichen Infanterie und Artillerie, bleiben jedoch trotz erheblicher Verluste im zügigen Vorgehen. II. Bataillon nimmt gegen 9.50 Uhr vormittags den südlichen Teil der Bahnhofsanlage in Besitz, macht 100 Gefangene, kommt aber infolge feindlicher Gegenwirkung, hauptsächlich in der Flanke aus Marasesti heraus, nicht mehr weiter vor. Das I. Bataillon erreicht die Mulde nördlich Punkt 85. Der Angriff kommt hier unter der unverminderten feindlichen Feuerwirkung zum Stehen. Die Regimentsreserve war mittlerweile im heftigen feindlichen Artilleriefeuer in die Ausgangsstellung des I. Bataillons nachgerückt. Gegen 12.30 Uhr nachmittags wirft sich das I. Bataillon, flankierend unterstützt durch II. Bataillon, erneut auf den Feind und nimmt ihm 150 Gefangene ab.

Besonders zeichnete sich hier durch außerordentliche Tapferkeit der Vizefeldwebel der Reserve und Offizier-Aspirant Norbert Weinhuber aus, der als Führer eines leichten Maschinengewehr-Trupps in schwerstem feindlichen Feuer, das zahlreiche Verluste in seiner Nähe hervorrief, allein aus der Deckung nahe gegen die besetzte feindliche Stellung vorsprang und zunächst mit dem Infanterie-Gewehr, dann mit einem auf seine Veranlassung vorgebrachten schweren Maschinengewehr so wirksam auf den Gegner schoss, dass von diesem die stark besetzte Stellung fluchtartig verlassen und hierdurch das weitere Vorgehen des I. Baraillons ohne Verluste ermöglicht wurde.

Inzwischen trifft den linken Flügel der Division und insbesondere die anschließende 115. Division ein starker feindlicher Gegenstoß, unterstützt von flankierender feindlicher Artillerie. Der eigene Angriff kommt dadurch zum Stehen. Die erreichten Linien werden gehalten. Die stark gelichteten Verbände können ohne ausgiebigen Verstärkung und besonders ohne überlegene Artillerie zunächst nicht mehr weiteren Boden gewinnen.

Zum ersten Mal seit langer Zeit waren hier die Rumänen wieder auf den Plan getreten. Sie waren inzwischen in monatelanger Ruhepause jenseits des Sereth in französische Schule genommen worden. Doch war es nur ein kurzes Aufflackern ihrer Gefechtstätigkeit, ihr Gefechtswert stand nach wie vor weit hinter dem des deutschen Soldaten. Ihre Moral war ebenfalls in der langen Schonzeit nicht gehoben worden, wie wir im Folgenden sehen werden.

So ist auch der 19. August als überaus schwerer Kampftag ein jervorstechender Markstein in der Geschichte der Division und des Regiments. Hatte es doch unter überaus ungünstigen Verhältnissen, erschöpft und geschwächt durch Verluste und Krankheiten – die unerträgliche Hitze des August hatte u. a. zahlreiche Darmerkrankungen hervorgerufen – seinen Mann vollauf gestellt.

Unter den 217 blutigen Verlusten des 19.08. hatte das Regiment den Tod von vier Offizieren zu betrauern. Es waren dies der hochbegabte, vielversprechende Oberleutnant der Reserve Gschwendtner, die vorbildlich tapferen Leutnante Hell, Rager und Kühn. Außerdem hatte das Regiment viele tapfere Unteroffiziere und Mannschaften auf dem Kampfplatz verloren.“

Die Lage des Grabes von Bartholomäus Freudling ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Friesenried gedenkt Bartholomäus Freudling noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/friesenried_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Bartholomäus Freudling
Rückseite des Sterbebildes von Bartholomäus Freudling

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.731: Christian Rau

Der Soldat Christian Rau wurde am 05.05.1886 in Rieder geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Weiler-Simmerberg. Im Ersten Weltkrieg diente er als Kanonier in der 4. Batterie des 1. bayerischen Fußartillerie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 16.08.1917 wurde er bei Vendin schwer verwundet und verstarb am 20.08.1917 im Alter von 31 Jahren.

Man begrub Christian Lau auf dem Soldatenfriedhof Carvin in Block 1, Grab 463.

Seine Heimatgemeinde Weiler-Simmerberg gedenkt Christian Lau noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/simmerberg-kirche_mkt-weiler-simmerberg_lk-lindau_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Christian Rau
Rückseite des Sterbebildes von Christian Rau

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.715: Michael Kreuzpointner

Der Soldat Michael Kreuzpointner wurde am 01.08.1891 in Kreuzpoint, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Erharting, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 9. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments.Am 12.08.1914 wurde er schwer verwundet und verstarb am 13.08.1914 im Alter von 23 Jahren bei Badenweiler (französisch: Badonviller).

Über den Todestag und die Todesumstände von Michael Kreuzpointner berichtet die Regimentsgeschichte des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments:

„Seit 4 Uhr vormittags ist der Oberst aus seinem Zelt. Mit aufgeschlagenem Kragen und die Hände in den Taschen geht er mit seinem Adjutanten frierend auf und ab, denn es ist bitterkalt an diesem Morgen. Er wartet auf den Angriffsbefehl, von dem man gestern gesprochen. „Wenn er nur bald käme, es wird ja immer heller.!“ 5 Uhr, 6 Uhr, aber immer ist noch kein befehl eingetroffen. Da hält’s der Oberst nimmer länger aus und schickt den Adjutanten zurück zum Brigadestab. Bald hat dieser das Brigadestabsquartier erreicht; dort erfährt er, dass der Divisionsbefehl für den heutigen Tag noch nicht ausgegeben, dass ein Angriff für heute jedoch sicher nicht beabsichtigt sei. Tatsächlich war dem auch so. Die Entscheidung bei Mühlhausen war gefallen, der Feind geschlagen. Auch war der Vorstoß des I. bayerischen Armee-Korps wirksam gewesen und hatte mehrere von Westen gegen die Vogesen marschierende Kolonnen auf sich bezogen. Heute sollte das Korps nun ruhen und seine Versammlung beenden.

Enttäuscht reitet der Adjutant zum Regimente zurück. Wie er sich dem Biwakplatz des III. Bataillons näherte, sieht er, wie das Bataillon eben abmarschiert. Ein Schenkeldruck und im Galopp zum Oberst, um ihm zu melden, was die Brigade mitgeteilt, und dass das Regiment bis auf weiteres in seiner augenblicklichen Stellung bleiben solle. Doch da lacht der Oberst, der selbst auch schon aufgesessen war, und zeigt dem Adjutanten eine vom II. Bataillon übersandte Meldekarte folgenden Wortlauts: 6 Uhr vormittags. Die 6. Kompanie wurde angegriffen. Darauf ging sie zum Angriff vor. Ich greife mit II./L. an. 6. Kompanie schon weit vorn. A. B. Bothmer.“ Und weiter sagt der Oberst: „Wie das II. Bataillon angegriffen hat, hat sich auch das I. Bataillon angeschlossen. Und nun habe ich selbstverständlich auch das III. Bataillon antreten lassen.“ Rasch jetzt noch eine Meldung an die Brigade geschrieben, dass das II. und I. Bataillon in Richtung Badonviller angreifen, und dass das III. Bataillon durch die Waldungen links an Badonviller vorbei, nachfolge. Dann sprengt der Oberst mit seinem Adjutanten dem II. Bataillon nach, Badonviller zu.

6 Uhr vormittags war die Feldwache des Leutnants Hans Freiherr von Speidel, die abends vorher bei Dunkelheit vorgeschoben worden war, von französischem Feuer überfallen worden. Sie konnte sich auf ihrem Platze halten. Hauptmann Robert Graf von Bothmer, der Chef der 6., war aber nicht der Mann, vor feindlichem Feuer nach rückwärts auszuweichen und die Feldwache zurückzunehmen. Angriffe der ganzen Kompanie, das war seine Antwort, die er dem Feinde gab.

„Und wie es kam?“ sagte Bothmer, „ohne Befehl, ohne Artillerie? Ja, wie es kam! Frage einen gesunden, jungen Burschen, wie es kam, als man ihn so nah mit einem bildhübschen jungen Mädel allein ließ! Es war der erste Augenblick am Feind nach 50 Friedensjahren, und in unsern Adern stürmte und wogte das Blut siedend heiß: die Leiber lassen sich von dem frechen Gegner nicht angreifen, sie schlagen selber los.!

Bothmer meldete seinen Entschluss dem Bataillons-Kommandeur und bat gleichzeitig um Unterstützung durch andere Teile des Bataillons. Dann, etwa 6.30 Uhr vormittags nähert sich seine Kompanie schon dem Ostrande von Badonviller, und gleichzeitig flogen die ersten deutschen Granaten in den Ort. Die Kompanie wollte indes nicht langwierige Artillerievorbereitung, sondern stürmen, nur stürmen. Artillerieflaggen, wie im Manöver, hatte sie nicht bei sich, Telefone gab es damals auch noch nicht bei den Kompanien, also blieb nur ein Behelfsmittel: die Kompanie band Taschentücher an die Gewehrmündungen und schwenkte ihre Gewehre hin und her. Die Artillerie schien dies Zeichen auch tatsächlich verstanden zu haben und verlegte ihr Feuer. Aber auch der Franzose wusste nun, wo er seinen Feind zu suchen hatte und mit einem Hagel von Geschossen überschüttete er die Leiber. Hierbei wurde Leutnant Graf von Moy, der sich nach Rückkehr von seinem nächtlichen Patrouillengang der 6. Kompanie angeschlossen hatte, verwundet, Leutnant Hans Freiherr von Speidel erhielt einen Streifschuss, und Leutnant der Reserve Spegg kommandierte eben mit schallender Stimme seinem Zuge: „Sprung auf! Marsch! Marsch!“, als er in den Mund getroffen tot zusammenstürzte.

Major Epp, der Kommandeur des II. Bataillons, war inzwischen dem Antrag der 6. Kompanie um Unterstützung nachgekommen. Sein Angriffsbefehl besagte, dass das II. Bataillon aus der bisherigen Stellung heraus sofort in rein südlicher Richtung Badonviller anzugreifen habe. Rechts sollte die 7. Kompanie in erster Linie sein, in der Mitte die 5. und links, der Straße entlang, die 6. Kompanie. Die 8. Kompanie sollte als Bataillonsreserve der 6. folgen. Durch eine Ordonanz wurde das I. Bataillon verständigt und um Mitwirkung gebeten. An das Regiment ging die vom Bataillons-Adjutanten Fritz von Bothmer „a. B.“ unterzeichnete Meldung ab.

Entsprechend dem Bataillonsbefehl hatte die 5. Kompanie und zwar vorerst mit dem Zuge des Leutnants Wilhelm Freiherr von Lamezan an die 6. Anschluss gewonnen. Nicht lange dauerte es mehr und beide Kompanien drangen, wenn auch unter erheblichen Verlusten, als erste in Badonviller ein. Scheinbar hatten sie die Franzosen vertrieben, denn das feindliche Feuer war gänzlich verstummt. Die Kompanien sandten daher sofort schwachen Schützenschleier weiter in den Ort, während der Rest in Gruppenkolonne sammelte, um geschlossen nachzurücken. Da aber zischte völlig überraschend aus nächsten Nähe ein in einem Hause verstecktes Maschinengewehr in die Kolonnen hinein und hielt grausige Ernte. Viele brave Leiber fielen und der Chef der 5. Kompanie, Hauptmann Eduard Freiherr von Falkenhausen wurde schwer verwundet. Leutnant Freiherr von Lamezan übernahm die Führung der 5. Kompanie. In kleinen Sprüngen, jeder Zug sich selbst überlassen, ging es dem unsichtbaren Feinde entgegen. In der Hauptstraße entwickelte sich besonders heftiger Häuserkampf. Aus allen Fenstern und Dachliken fielen Schüsse, Tote und Verwundete, Leiber und Franzosen, bedeckten die Straßen. Schritt für Schritt kämpften sich die Züge vorwärts und erreichten endlich den Westrand des Ortes. Hierbei gab der Bataillonskommandeur seinen Leibern ein prachtvolles Beispiel heldenhafter Tapferkeit. Der 5. und 6. folgte kämpfend die 8. Kompanie, während die am weitesten rechts angesetzte Kompanie, die 7., Badonviller nördlich umging. Am Rangierbahnhof angelangt, war sie das Ziel mörderischen Feuers geworden. Zwei Zugführer, Oberleutnant der Reserve, Leo Freiherr von Bechtholsheim (Leo Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim * 17.09.1882 Schloss Hohenburg, Gemeinde Lenggries, + 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab) und Leutnant der Reserve Aull erhielten Schüsse und lagen mit anderen Verwundeten auf den Gleisen. Lange ging der Feuerkampf hin und her, währenddessen Bechtolsheim und Aull ein zweitesmal getroffen wurden, diesmal tödlich. Später stürmte die Kompanie den Bahnhof, ihr tapferer Führer, Hauptmann Raila, das Gewehr eines Gefallenen in der Hand, an der Spitze. Der Bahnhof, die umliegenden Häuser und Cafes wurden in wildem Sturme genommen. Sodann trat die Kompanie in Gruppenkolonne an, machte auf Kommando ihres Chefs einige stramme Griffe, und dann ging es im Gleichschritt mitten durch Badonviller hindurch, vorbei an den Spuren der Kämpfe der 5. und 6. Kompanie, dem Westrande zu, zum Stab des II. Bataillons. „Gut habt ihr Eure Sache gemacht!“ rief der Vataillonskommandeur seiner Siebenten entgegen, und diese dankte das Lob mit brausendem Hurra.

Major Epp ging jetzt – es war inzwischen 8.30 Uhr vormittags geworden – mit seinem Bataillon vom Westrand Badonviller in rein westlicher Richtung wieter vor. Das Bataillon hatte also eine volle Viertelschwenkung rechts gemacht. Da sah die 5. Kompanie plötzlich etwa 400 Meter vor sich eine französische Chasseurs-Abteilung im Zurückgehen. Im Nu warf sie sich in Stellung und eröffnete ein gutsitzendes Feuer. Doch rasch war der Feind in einer Mulde verschwunden. Die Kompanie, sofort nachstoßend, geriet nun selbst in schweres Infanteriefeuer von vorne und von beiden Seiten. Der Bataillonskommandeur setzte daher rechts von ihr die 8. Kompanie ein. Beide Kompanien mussten hier nun auf sehr ausgesetztem Posten in schwerem Feuerkampfe aushalten. Auch gesellten sich zu dem feindlichen Infanteriefeuer alsbald Granaten und auch Schrapnells. Leutnant Freiherr von Lamezan wurde schwer verwundet und musste seine Befehle durch den Mund seines Dieners geben. Auch die Zugführer Leutnant der Reserve Bems und Leutnant der Reserve Moßdorf, beide von der 8. Kompanie, wurden verwundet. Die 6. und 7. Kompanie hatte der Bataillonskommandeur als Reserve am Hang südwestlich Badonviller bei sich zurückbehalten, nur ein Zug der 7. Kompanie hatte noch eine zwischen 8. und 5. Kompanie enstandene Lücke auszufüllen. So blieb bis zum Abschluss des Gefechts die Lage beim II. Bataillon. Bis zum Eingreifen des I. und dann später des III. Bataillons waren die 5. und 8. Kompanie die einzige Zielscheibe des gegenüberliegenden Feindes und hatten schwer zu leiden; dann aber wurden sie wesentlich entpastet.

Das I. Bataillon wurde 6 Uhr vormittags durch die ihm durch eine Ordonnanz des II. Bataillions mitgeteilte Angriffsabsicht völlig überrascht. Doch war es für den Bataillionskommandeur Wilhelm Freiherr von Freyberg selbstverständliche Kameradenpflicht, das II. Bataillon zu unterstützen. Er trat daher in kürzester Zeit mit seinem Bataillon von den Höhen südlich und südostwärts Les Carrieres mit der Absicht an, ostwärts an Badonviller vorbeizustoßen. Die 4. Kompanie wurde sogleich zum Schutze des linken Flügels des II. Bataillons bis an den ostwärts der Straße nach badonviller gelegenen Waldzipfel vorgeschoben. Während dieser Bewegungen kämpfte das II. Bataillon bereits in Badonviller.

Kampflos erreichte das Battailon sein erstes Ziel, eine Mulde unmittelbar südostwärts Badonviller. Beim Vorgehen dorthin hatte die 3. Kompanie unter Hauptmann von Wenz und auch die 4. Kompanie den äußersten Ortsteil durchstreift, ohne hierbei auf den Feind zu stoßen. Der Bataillonskommandeur verfolgte nun von den Hängen um Badonviller das Vorgehen des II. Bataillons und hatte auch dessen Abschwenken in westlicher Richtung festgestellt. Auch er musste also, wollte er an das II. Bataillon Anschluss behalten, seinem Bataillon zu weiterem Vorwärts neue Richtung geben. Er setzte daher seine 3. und 1. Kompanie zum Angriff auf Fenneviller an, während die 2. und 4. Kompanie als Bataillonsreserve in zweiter Linie zu folgen hatten. Nach schwieriger Vorwärtsbewegung erreichten die vordertsen Zöge der 3. und 1. Kompanie endlich Fenneviller und drangen in den Ort, auf dem deutsches und französisches Artilleriefeuer lag, ein. Feindliche Gewehrschüsse forderten bei allen Kompanien manche Opfer; so wurde hier auch Leutnant der Reserve Schmitt, ein Zugführer der 4. Kompanie, verwundet. Zur Entlastung der vorderen Kompanien ließ der Bataillonskommandeur die 4. Kompanie links verlängern. Die Kompanie geriet dabei in eine recht ungünstige Lage, da sie überraschend aus dem Walde in ihrer linken Flanke stark beschossen wurde. Es entspann sich ein heftiges Feuergefecht, die Kompanie erlitt erhebliche Verluste, auch ging ihr allmählich die Munition aus, obwohl die Verwundeten aus freien Stücken all ihre Patronen anboten. In der Kenntnis, dass für die vordere Linie in ihrem schweren Feuerkampfe nunmehr Unterstützung dringend notwendig wurde, ließ der Bataillonskommandeur die 2. Kompanie in sie einschieben. Von dieser Kompanie wurde Oberleutnant Freiherr von Krauß schwer verwundet; seinen Zug übernahm der junge Leutnant Graf Treuberg; eine halbe Minute darauf brach dieser tödlich getroffen zusammen. 3 – 4 Stunden lag nun das I. Bataillon in unmittelbarem Anschluss an das II. in heftigstem Feuer; trotz aller Anstrengung gelang es ihm nicht, die Feuerüberlegenheit gegen dem meist unsichtbaren Feind zu gewinnen. Die Verluste unter Offizieren und Mannschaften mehrten sich in erschreckender Weise. Der Bataillonskommandeur, die Chefs der 1. und 4. Kompanie, die Hauptleute Richard und Wilhelm Freiherr von Falkenhausen, Leutnant der Reserve Griebenow der 4. Kompanie, sowie Fähnrich Freiherr von Pechmann und viele brave Unteroffiziere und Leiber wurden verwundet, viele starben den Heldentod. Doch für das ganze I. Bataillon galt nur der Wille, auszuhalten und vorerst das Eingreifen des III. Bataillons abzuwarten. Gleichwie vorher das II. Bataillon Entlastung durch das I. Bataillon herbeigesehnt hatte, so harrte jetzt das I. Bataillon der Unterstützung durch das III. Bataillon.

Auf schäumendem Pferde war der Oberst am Nordausgange von Badonviller angelangt. Von seinen Leibern war da aber nichts zu sehen, auch war zur Zeit kein wesentlicher Gefechtslärm zu hören. Für den Oberst galt es jetzt vor allem, Verbindung mit dem II. und I. Bataillon, die selbsttätig in das Gefecht getreten waren, zu gewinnen und die Gefechtskeitung in die Hand zu nehmen. Das III. Bataillon wusste er auf dem Vormarsch durch den Wald nordostwärts Badonviller.

Eben schickte er sich an, die Hauptstraße in Badonviller vorzureiten, als er auf den Zug Mantel der 5. Kompanie stieß. Oberleutnant der Reserve Mantel berichtete ihm, soweit sie ihm bekannt waren, die bisherigen Begebenheiten beim II. Bataillon und meldete, dass er mit seinem Zuge noch mit im Kampfe stehe. Ein Vorreiten auf der Hauptstraße sei daher völlig ausgeschlossen. Der Oberst versuchte nun abseits dieser Straße nach vorwärts zu kommen und ritt mit dem Regimentsadjutanten und zwei Chevauxlegers durch verschiedene Gärten in das Ortsinnere. Da auf einmal prasselte, eben als die vier Reiter einen Obstgarten durchritten, heftigstes Feuer aus allernächster Nähe auf sie ein. Während es dem Oberst gelang, durch ein kleines Gartentürchen zu entkommen, setzten der Adjutant und die Chevauxlegers über eine Hecke und entzogen sich so dem feindlichen Feuer. Als nun der Adjutant sich bemühte, mit dem Oberst wieder zusammenzukommen, ihn in verschiedenen Gärten vergeblich suchte, und dauernd nach ihm rief, stieß er auf einen Artillerieoffizier, der ihm mitteilte, dass eine Batterie unmittelbar nordostwärts Badonviller in Stellung gegangen sei, dort aber unter heftigem feindlichen Infanteriefeuer aus der Ortschaft leide und dringend Infanteriebedeckung benötige. Der Adjutant, vermutend, dass sein Oberst irgendwo getroffen lag, gab schweren Herzens die Suche nach ihm auf und galoppierte gegen den Wald ostwärts Badonviller, um dem dorthin befohlenen III. Bataillon einen Befehl zum Eingreifen zu geben und um eine Kompanie als Artilleriebedeckung anzuweisen. Als er den Waldrand erreichte, traf eben auch das III. Bataillon dort ein, Major Euler, Hauptmann Freiherr von Feury und Oberleutnant Graf Armansperg zu Fuß an dessen Spitze. Der Adjutant wies das Bataillon an, unverzüglich an Badonviller südlich vorbeizugehen und links vom I. Bataillon in den Kampf einzugreifen. Als Artilleriebedeckung wurde die 11. Kompanie unter Hauptmann Graf Spreti abgesondert.

Als der Regimentsadjutant wieder am Nordosteck von Badonviller eintraf, sah er schon von weitem dort seinen Oberst stehen. Unversehrt! Der aber hatte inzwischen eine Leibertat begangen, die ein glänzend Vorbild war persönlicher Tapferkeit dem ganzen Regimente. Es war dem Oberst, wie er Deckung suchte vor dem mörderischen Feuer, das Pferd erschossen worden. Zu Fuß eilte er daher weiter und fand endlich Schutz hinter einer Mauer. Da fiel ihm plötzlich ein, dass am Sattel des Pferdes ja noch des Prinzen Arnulf Säbel befestigt sei. Ohne zu zaudern und nicht achtend der erneut auf ihn abgegebenen Schüsse sprang der Oberst wieder an sein Pferd heran und löste den Säbel. Wie durch ein Wunder nur blieb er unverletzt bei dieser Heldentat.

Inzwischen war auch die Maschinengewehr-Kompanie als Regimentsreserve mit freigemachten Gewehren von Les Carrieres her am Nordrand von Badonviller eingetroffen. Während der Zug Wolfrum dem II. Bataillon zur Verfügung gestellt wurde, rückte der Zug des Oberleutnant Freiherr von Riedheim zum I. Bataillon, wo er aus einem Garten von Fenneviller mit gutem Erfolge gegen zurückgehende Teile des Feindes wirken konnte. Auch eine Gruppe der 10. Kompanie war beim Regimentsstabe eingetroffen, es war eine jener Gruppen, die am 9. August als Straßensperre gegen die Vogesen zurückbelassen war. Nach Erledigung ihrer Aufgabe rückte sie heute heran, und als sie auf ihrem Anmarsche Gefechtslärm hörte, und erfuhr, dass das Leibregiment im Kampfe stehe, da gab es für diese braven Leiber nur den einen Wunsch, noch rechtzeitig zum Gefecht ihres Regiments zu kommen. Im Eil- und im Laufschritt rückten sie an, keuchend und schweißbedeckt, und ihre Freude war groß, als sie hörten, noch nicht zu spät gekommen zu sein. Mit dieser Gruppe, mit ein paar Ordonnanzen und mit dem Maschinengewehr-Zug des Oberleutnants Graf Holnstein kämpfte sich der Regimentsstab zum Stabe des in einer Mulde westlich Badonviller gelegenen II. Bataillons vor. Noch war hiebei mancher Widerstand im Orte zu brechen; doch Holnsteins Maschinengewehre taten ganze Arbeit.

Das III. Bataillon setzte, nachdem es vom Regimentsadjutanten Weisung erhalten hatte, vorerst seinen Marsch längs der Waldränder fort und rückte zunächst auf die Höhe 391 südlich Badonviller. Von hier aus begann es mit der 10. und 9. Kompanie in vorderer Linie, mit der 12. Kompanie links gestaffelt, den Angriff gegen Fennewiller. Anfangs gewann das Bataillon gut Raum; als es aber aus dem Walde ostwärts Fenneviller auf freies Feld trat, da empfing es ein wahrer Hagel von Infanterie- und Maschinengewehrgeschossen. Der Feind schien sich hauptsächlich in Fenneviller und in dem mit Fenneviller fast zusammenhängenden Pexonne  eingenistet zu haben. Hohe Getreidefelder und Kartoffeläcker behinderten den liegenden Schützen des Bataillons den Blick nach dem Feinde. Die Verluste mehrten sich, und schon war es notwendig geworden, zwei Züge der 12. Kompanie in die vordere Linie zu nehmen. Da rief der todverachtende Kommandeur, Major Euler, seinen Leuten zu: „Wir müssen vorgehen!“ und riss sein Bataillon durch sein persönliches Beispiel mit vor. Obwohl bald verwundet durch einen Knieschuss, behielt er die Führung bei. Endlich, nach einigen Sprüngen, gelang es den Kompanien, des Feindes ansichtig zu werden und ihn unter gezieltes Feuer zu nehmen. Da wurde Major Euler ein zweites Mal getroffen, diesmal tödlich. An der Spitze seines Bataillons, dieses zum Siege führend, für das Vaterland zu sterben, bis zum letzten Atemzuge ein leuchtendes Beispiel seinen Kompanien, das war Eulers stolzes Schicksal geworden. Und unmittelbar nach ihm wurde sein treuer Adjutant, Oberleutnant Franz Graf Armansperg, durch ein Schrapnell so schwer getroffen, dass er bald darauf entschlief. Während einer kurzen Wiedererlangung des Bewusstseins fragte er noch: „Haben wir gesiegt?“ und auf die ihm gewordene Antwort „Ja“ spielte ein leises Lächeln um seine Züge. Und wie Euler an der Spitze seines Bataillons, so starb Hauptmann Freiherr von Feury, der Chef der Neunten, den Heldentod an der Spitze seiner Kompanie. Sein Geist aber lebte weiter in den Reihen der von ihm erzogenen Mannschaften, die von ihrem toten Hauptmann nicht wichen, wenn auch ganz besonders schweres Maschinengewehrfeuer aus den verstecken von Pexonne gerade jetzt erschreckend unter ihnen wütete. Schwere Minuten galt es da zu meistern. Erst als Leutnant der Reserve Egger der 12. Kompanie mit seinem Zuge unter bedeutenden Verlusten bei Pexonne eingedrungen und Feldwebel Schaller mit Mannschaften der 10. und 12. Kompanie gegen ein von links in die Flanke schießendes Maschinengewehr vorgegangen war, wurde die Lage der 9. Kompanie wieder erträglicher. Auch die rechts von der 9. eingesetzte 10. Kompanie bekam wieder Luft und ging mit inzwischen als Artilleriebedeckung frei gewordenen Teilen der 11. Kompanie nun gleichfalls gegen den Ostrand von Pexonne vor.

So waren also nach und nach die drei Bataillone des Regiments nebeneinander ins Gefecht getreten. Von 12 Uhr mittags an waren sie unbestrittener Herr von Badonviller und Fenneviller. Der Feind war, wo er sich vorher zäh verteidigt hatte, gewichen und hatte jeden weiteren Widerstand aufgegeben. Da das Regiment nach einem eingetroffenen Divisionsbefehl die Linie Neuviller – Höhen östlich Badonviller nicht überschreiten sollte – dieser Befehl war durch die Ereignisse allerdings längst überholt – ließ der Oberst das Signal „Das Ganze! Halt!“ blasen und befahl den Bataillonen, sich in ihren Stellungen nach Ordnung der Verbände zur Verteidigung einzurichten. Und wo noch vor kurzer Zeit heftiger Feuerkampf gewütet hatte, da standen jetzt, wie nach beendeter Manöverübung, Gruppen von Leibern und setzten Gewehre zusammen.

Das Regiment hatte seinen ersten Sieg erfochten. Es hatte einen zur Verteidigung eingerichteten Feind angegriffen, der wohl bei voller Würdigung der Lage nur planmäßig und mit Artillerieunterstützung hätte angegriffen werden sollen. Aber der unübertreffliche, prachtvolle Angriffsgeist der Leiber hat die Nachteile einer taktisch vielleicht nicht ganz gerechtfertigten Fechtweise nicht zur Wirkung kommen lassen. Ehe sich es der Franzose versah, saß ihm der Leiber an der Kehle. Und wenn der Angriff des Leibregiments an diesem Tage auch nicht in der Absicht der höheren Führung gelegen war, so war er doch zum großen Erfolge geworden. Nicht nur, dass hier am Nordabhange der Vogesen der Deutsche unzweifelhaft den ersten Sieg errungen hatte, die Wucht des Leiberangriffs hatte auch entschieden dazu beigetragen, einen Durchbruch starker feindlicher Kräfte zu durch die Vogesen in die Rheinebene zu vereiteln. So kennzeichnet denn auch ein späterer Tagesbefehl des Generalkommandos den operativen Wert des Gefechts von Badonviller wie folgt: „Das Armeekorps hatte die Aufgabe, vorzustoßen und starke Kräfte auf sich zu ziehen. Durch die seltene Tapferkeit der Truppen ist dies völlig gelungen; eine starke Übermacht setzte der Gegner gegen uns an, da ihn der kühne Vorstoß gegen Badonviller irregeleitet hatte.“

Die höhere Führung hatte am Morgen des Tages in das Gefecht erst dann eingreifen können, als Badonviller längst schon genommen war. Der brigadekommandeur sandte etwa 8.30 Uhr vormittags die Brigadereserve, die 5./1. Infanterie-Regiment nach Badonviller, wo sie noch in den Häuserkampf verwickelt wurde und beorderte die 1. Abteilung des 7. Feldartillerie-Regiments nach Les Carrieres, von wo aus zwei Batterien das Feuer aufnahmen. Eine dritte Batterie wurde dann später an den Nordrand von Badonviller vorgeworfen. Der Divisionskommandeur stellte seinerseits das I. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments und die 1. Abteilung des 1. Feldartillerie-Regiments zur Verfügung. Die beiden Eskadrons der Division wurde zur Sicherung und Aufklärung in die linke Flanke der 1. Infanterie-Brigade entsandt. Das rechts vom Leibregiment stehende 1. Infanterie-Regiment wurde angewiesen, durch einn Vorstoß nach Süden das Leibregiment zu entlasten. Auch die 2. Infanterie-Division wurde gebeten, von Halloville auf Ancerviller vorzustoßen. Bis indessen diese Maßnahmen wirksam werden konnten, hatte das Leibregiment schon längst seine Arbeit getan und den Feind geworfen.

Zwischen 10 und 11 Uhr vormittags begann die Artillerie sich umzugruppieren. Batterien der 1. Abteilung 7. Feldartillerie-Regiment, später auch der 1. Abteilung 1. Feldartillerie-Regiment gingen unmittelbar westlich Badonviller in Stellung. Mit lautem Jubel begrüßten die Leiber jeden bellend aus den Rohren fahrenden Schuss. Die 3. Batterie des 7. Feldartillerie-Regiments, die kurze Zeit auf einer Höhe südlich Badonviller in Stellung war, ging 10.30 Uhr östlich Fenneviller in offener Feuerstellung und zwang eine feindliche Batterie südlich Pexonne, die dem I. Bataillon sehr unangenehm geworden war, in kurzer Zeit zum Schweigen.

Während die Bataillone des Regiments unbehelligt vom Feinde ihre Verbände ordneten, war es in Badonviller selbst immer noch nicht zur Ruhe gekommen. Immer wieder fielen einzelne Schüsse. Besonders in Gegend der Kirche und des Hauptplatzes hielten sich noch Versprengte verborgen und belästigten die den Ort absuchenden Kompanien des I. Bataillons. 16. Infanterie-Regiments. Im Laufe der ersten Nachmittagsstunden war auch das vom Divisionskommandeur nachgezogene 2. bayerische Infanterie-Regiment in Badonviller eingetroffen. Um gegen neue Feuerüberfälle gesichert zu sein, nahm das vorderste Bataillon dieses Regiments dem Bürgermeister von Badonviller an seine Spitze. Mit einer langen weißen Fahne in der Hand hatte dieser die eigenen Landsleute vom Schießen abzuhalten. Trotzdem wurde das vorderste Bataillon plötzlich von einem Hagel von Geschossen überschüttet. Unglücklicherweise befand sich befand sich zu gleicher Zeit die endlose Wagenkolonne mit den Verwundeten des Leibregiments auf den Straßen. Gar manche der Verwundeten wurde ein zweites mal getroffen. Einzelne Wagenbespannungen, deren Lenker getroffen waren, wurden scheu, und in wilder Flucht rasten mit Schwerverwundeten beladene Fahrzeuge die im Kreuzfeuer liegenden Straßen. Aber bald machten die Zweier und Sechzehner kurzen Prozess, wie am 10. August die Leiber in Parux. Wo geschossen wurde, wurde nach Kriegsrecht verfahren.

Von 4 Uhr nachmittags an wurde das Leibregiment auf Befehl der 1. Division durch das 2. Infanterie-Regiment abgelöst. Seine Bataillone sammelten in der Nähe des Regimentsstabes westlich Badonviller.

Etwa 5 Uhr nachmittags begann plötzlich wieder französisches Maschinengewehrfeuer in der Ortschaft. Vom Kirchturm herab beschoss ein wider alles Erwarten dort oben noch versteckt gehaltenes Maschinengewehr das auf dem Marktplatz rastende I. Bataillon 16. Infanterie-Regiment Hauptmann von Bomhard des 1. Feldartillerie-Regiment mit seiner Batterie beim Stabe des Leibregiments mit Front nach Westen stehend, ließ ein Geschütz wenden und schoss persönlich mit direktem Schuss auf das Fenster des Kirchturms. Schon der erste Schuss fuhr mitten ins Fenster hinein; das Maschinengewehr aber war verstummt für immer. Währenddessen herrschte auf  auf dem Biwakplatze des Regiments reges Leben; die Feldküchen kamen angefahren und brachten die Mittagskost; nach der Entspannung des Gefechts wurden Hunger und Appetit der Leiber nur noch übertroffen durch brennenden Durst, den ungezählte, immer wieder gefüllte Eimer frischen Wassers kaum zu löschen vermochten.

Ein Divisionsbefehl wurde den Kompanien bekannt gegeben; die Absätze „Feind (mehrere Bataillone mit Maschinengewehre und Artillerie) ist bei Badonviller vom Infanterie-Leibregiment geschlagen worden und befindet sich in fluchtartigem Rückzuge“ und „dem Infanterie-Leibregiment, das ich zu seinem tapferen Verhalten und seinem schönen Erfolge den Glückwunsch des Kommandierenden Generals und meinen eigenen ausspreche“ lösten bei allen Offizieren und Mannschaften begeisterte Hurrarufe aus. Etwa 6.30 Uhr abends, traf der Divisionskommandeur, Generalleutnant von Schoch, persönlich beim Regimente ein; unvergesslich wird es jedem Augenzeugen bleiben, wie er den siegreichen Regimentskommandeur umarmte und ihn zu dem herrlichen Siege seine Regiments beglückwünschte. Kurz darauf konnte den Bataillonen noch ein anderer Divisions-Befehl verlesen werden folgenden Wortlauts: „Seine Exzellenz der Kommandierende General lässt der 1. Infanterie-Brigade zu ihrer Haltung und zu ihrem Erfolge, besonders dem Infanterie-Leibregiment, gratulieren. Ich bin stolz, eine solche Prachttruppe, als die sich heute das Infanterie-Leibregiment und das 1. Infanterie-Regiment erwiesen haben, unter meinem Befehl zu wissen.

Im weiteren Verlauf des Nachmittags begruben die Leiber ihre toten Kameraden, manche draußen, da wo sie ihr Leben gegeben haben für des Regimentes Ehre, manche drinnen im Friedhof von Badonviller. Ein einfach Holzkreuz, ein Busch Rosen oder Nelken oder ein Feldblumenstrauß schmückten die Gräber der 7 Offiziere und 90 Unteroffiziere und Leiber, denen heute so früher, aber herrlich schöner, durch Sieg gekrönter Soldatentod beschieden war. Unvergessen bleibt uns ihr Name, unvergessen ihr Vorbild, unvergessen ihr durch Tod besiegelte Treue. Ehrend werden wir aber auch immer der 14 verwundeten Offiziere und 308 verwundeten Unteroffiziere und Leiber gedenken. Stundenlang mussten die Schwerverwundeten in glühender Sonnenhitze, auf Leiterwagen gelegt, ihres Abtransportes harren, und als dieser endlich beginnen konnte, waren die Wehrlosen in den Straßen Badonvillers erneut mörderischem Feuer aus Kellern und Fenstern ausgesetzt. Doch kein Stöhnen und Jammern und Wehklagen war zu hören. Mannhaft trugen sie den Schmerz. Ind als ihnen durch den Regimentsadjutanten mitgeteilt wurde, dass ihr Regiment einen herrlichen Sieg errungen, dass es 800 Gefangene gemacht, dass es zwei Kriegskassen mit 50.000 Francs in Gold erbeutet und weit überlegenen Feind in wildem Anlaufe geschlagen habe, da winkten sie mit matter, blutiger Hand und ein leises Hurrah enthauchte ihren Lippen. Bei manchen allerdings leuchtete nur ihr Blick. Mit Einbruch der Dunkelheit machten sich die Bataillone des Regiments marschfertig. Mitten hindurch durch das brennende Badonviller führte alsdann der Rückmarsch. Welch grausig schönes Bild sich da dem Regiment bot! Hier glühende Balken von den Dächern stürzend, hier helle Flammen aus den Fenstern schlagend, dort grell erleuchtete Rauchschwaden gegen Himmel ziehend. Und an den Straßenecken standen und saßen zusammengerottet Trupps armer Weiber und Kinder, die tagsüber versteckt, jetzt aber vom Feuer aus ihren Schlupfwinkeln getrieben waren. Weiter ging der Marsch hinein in das Dunkel der Nacht, vorbei am stillen Friedhofe. Rückwärts blickend aber sahen wir Tausende von Glutfunken sich hoch hinaufwirbelns über das brennende Dorf als Fanal unseres ersten Sieges.

Bei Neuviller bezog dann in später Abendstunde das Regiment als Divisionsreserve Biwak. Gefühle weher Trauer um die verlorenen Freunde und Kameraden bewegten in jähem Wechsel mit freudigem Stolze ob unseres ersten Sieges unser aller Herzen. Und lange noch floh der Schlaf die müden Augen der um die Feuer sich kauernden Leiber. Ales es aber allmählich ganz stille geworden war, Mitternacht war längst vorüber, das schrieb der Chef der 6. Kompanie die heute losgestürmt war als erste vom Regiment, unser Robert Graf von Bothmer, auf eine Meldekarte wie folgt:

O Badenweiler, schöne Stadt,
Du Perle der Vogesen,
Wie mancher der um dich gefreit
In ungestümer Tapferkeit
Wird nimmermehr genesen!
Die Leiber kamen über Nacht,
Und in des Morgens erster Bracht,
Da hatten sie in Waffentanz
Den allerschönsten Jungfernkranz,
So kennt der Feind am ersten Tag
Der Leiber schweren Kolbenschlag.
Still grub man unsere Toten ein
Auf Siegeshöhen in langen Reihn.
Wir aber hielten Totenwacht!
In hoher Flamme großer Pracht.
Durch Sieg und Tod ewig geeint,
So stehn die Leiber vor dem Feind

Am 13. August hatte sich das I. bayerische Armee-Korps da, wo es stand, einzugraben. Da jedoch der weit vorgeschobene linke Flügel der 1. bayerischen Infanterie-Division gefährdet schien, wurden hier nur Vorposten belassen, während die Division sich auf den Höhen südlich Montreux und Parux zur Verteidigung einzurichten hatte. Vom Regimente wurden im Laufe des Vormittags – nachdem ein vollkommen neue Offizierseinteilung vorgenommen worden war und zwei Bataillone und sechs Kompanien neue Führer erhalten hatten – das I. Bataillon nach Haut d‘ Abre zur Verfügung des 1. Infanterie-Regiments und des II. Bataillons nach Les Carrieres zur Verfügung des Brigadekommandeurs.“.

Offiziell ist für Michael Kreuzpointner keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Reillon beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Leutnant der Reserve Heinrich Spegg, gefallen am 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
  • Obereutnant der Reserve Leo Freiherr von Mauchenheim, gefallen am 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;
  • Leutnant August Aull, gefallen am 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab;

 

Seine Heimatgemeinde Erharting gedenkt Michael Kreuzpointner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/erharting_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Michael Kreuzpointner
Rückseite des Sterbebildes von Michael Kreuzpointner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.700: Lorenz Grötzinger

Der Soldat Lorenz Grötzinger stammte aus Mühlen, einem Ortsteil der bayerischen Gemeidne Vilsbiburg, und war der Sohn eines Landwirts (Schwabenbauerssohn). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist in der 2. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 25.09.1914 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Estrées-Deniécourt an der Somme.

Die Lage des Grabes von Lorenz Grötzinger ist offiziell unbekannt. Ich vermute, dass er, wenn seine Gebeine bis heute geborgen wurden, anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Infanterist Lorenz Holzner, gefallen am 08.10.1914 bei Chaulnes, begraben auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab;
  • Oberleutnant Andreas Sedlmeier, gefallen am 05.10.1914 bei Chaulnes, begraben auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab;
  • Unteroffizier Xaver Kaspar, gefallen am 25.09.1914 bei Chaulnes, begraben auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in Block 4, Grab 1.026;
  • Reservist Alois Pichlmeier, gefallen am 25.09.1914 bei Chaulnes, begraben auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeidne Vilsbiburg gedenkt Lorenz Grötzinger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/vilsbiburg_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Lorenz Grötzinger
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Grötzinger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.693: Michael Bachner

Der Soldat Michael Bachner stammte aus Holzgandl, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Pleiskirchen und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 11. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 18.06.1915 fiel er im Alter von 23 Jahren in Frankreich bei Vermandovillers an der Somme.

Man begrub Michael Bachner auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Pleiskirchen gedenkt Michael Bachner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/pleiskirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Michael Bachner
Rückseite des Sterbebildes von Michael Bachner

Sonderbeitrag: Josef Bogenschütz

Der Soldat Josef (Volksbund: Joseph) Bogenschütz wurde am 14.10.1892 in Sickingen, einem Stadtteil von Hechingen im heutigen Bundesland Baden-Württemberg, geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 5. Kompanie des 40. Füsilier-Regiments. Am 21.08.1917 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Verdun bei Ornes.

Man begrub Josef Bogenschütz auf dem Soldatenfriedhof Merles-sur-Loison in Block 6, Grab 75.

In seinem Heimatort Sickingen gedenkt man Josef Bogenschütz noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/sickingen.htm

Sterbebild von Anton August Gabriel und Josef Bogenschütz