Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.167: Leopold Göbl

Der Soldat Leopold Göbl wurde am 11.10.1888 in der bayerischen Gemeinde Wildsteig als Sohn eines Landwirts geboren. Er selbst war auch Landwirt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 2. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 25.06.1916 (Regimentsgeschichte: 24.06.1916) fiel er im Alter von 27 Jahren bei Thiaumont  in den Abwehrkämpfen beiderseits der Weinberg-Schlucht während der Schlacht um Verdun.

Über den Todestag und die Todesumstände von Leopold Göbl berichtet die Regimentsgeschichte des 20. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Im ersten Einsatz war das Regiment noch getrennt. Das I. Bataillon rückte in der gewitterreichen Nacht zum 24. zur Verfügung des Kommandeurs 10. Infanterie-Regiment in die Gegend des Zwischenwerkes Thiaumont und wurde dann in vorderster Linie beiderseits der Batterie e eingesetzt. Die Ausfälle in dem zum größeren Teil aus jungen, kriegsunerfahrenen Ergänzungsmannschaften bestehenden Bataillons waren bedeutend, seine Gefechtskraft schon mit dem Einrücken in die Stellung erheblich gemindert. Der bereits am Mittag des 24. gegebene Befehl, dass die Unterstellung des Bataillons unter das 10. Infanterie-Regiment aufgehoben ist und das Bataillon im Rahmen des das 24. Infanterie-Regiment ablösenden 20. Infanterie-Regiments die rechte Abschnittshälfte zu besetzen hat, drang erst im Laufe des 25. durch. So hatte die 3. Kompanie Gelegenheit, sich am 25. kurz nach 4 Uhr auszuzeichnen, indem sie inmitten der Reste der erschöpften Zehner einen aus nordwestlicher Richtung über das benachbarte preußische Reserve-Infanterie-Regiment 92 hinwegkommende  Angriff abwehrte und dabei 200 Gefangene machte.

Das II. Bataillon, das mit dem dritten Einsatz vor Verdun wieder Major Schemmel übernommen hatte, war am 23. abends aus dem Fossewald entlassen worden mit dem Befehl, in den Raum zwischen dem Rücken Kalte Höhe und Fleury zu rücken und dem stockenden Angriff des 24. Infanterie-Regiments durch Vorstoß beiderseits der tief eingeschnittenen Weinberg-Schlucht neuen Impuls zu geben. Voraussetzung für diesen Angriff war aber, dass zunächst einmal die vorderste Linie gefunden und geschlossen besetzt wurde. Führer nach vorne fehlten jedoch. Ein Wunder und ein Glück zugleich, dass die ins Ungewisse entlassenen drei Kompanien des vorderen Treffens sich nach beträchtlichen Umwegen und schmerzlichen Verlusten, vor allem an Offizieren (hierbei ist Leutnant Vestner Rudolf der 6. Kompanie gefallen), im Morgengrauen des 24. in der ungefähren Linie Punkt 815 – Batterie b südostwärts Punkt 825 zusammengeunden hatten. Allerdings fehlte noch die Verbindung mit dem 10. Infanterie-Regiment auf der Kalten Erde. Erst am 24. vormittags gelang dem mit der 7. und Maschinengewehrkompanie am Steilhang Douaumont befindlichen Bataillonskommandeur die unmittelbare Verbindung mit dem Kommandeur des 10. Infanterie-Regiments im Zwischenwerk Thiaumont. Major Schemmel erfuhr auf diese Weise auch, dass der geplante Angriff zu unterbleiben habe. Noch klaffte aber eine bedenkliche Lücke zu dem auf der Kalten Höhe eng zusammengeschobenen 10. Infanterie-Regiment, denn in den M-Räumen bei Punkt 814 und den ostwärts und südlich anschließenden Weinbergen saß starker Feind. Das I./20 aber, das in die Lücke geschoben werden sollte, war noch nicht in allen Teilen gefunden. Als Bindeglied schickte Major Schemmel in der Nacht zum 25. die 7. Kompanie mit einem Maschinengewehrzug in die Gegend Punkt 820 – Punkt 821 – Punkt 823 und ging selbst mit dem noch verbliebenen Maschinengewehrzug in die Batterie c (Punkt 367) vor. Der 24.06. war in vorderster Linie bei der 5. Kompanie in aufregenden Teilkämpfen verlaufen. Der Franzose hatte mehrmals versucht, aus seinen guten Deckungen in den Weinbergen, besonders den Wabengräben südlich Punkt 818 in den Rücken der Kompanie zu kommen. Der Held des Tages war hier der Gefreite Ignaz Rimmel der 5. Kompanie. Er warf sich mehrmals mit seiner Gruppe den Franzosen entgegen, schoss die meisten von ihnen ab und trieb den Rest zurück. Beim letzten dieser Gegenstöße ist der Tapfere gefallen.“

Man begrub Leopold Göbl auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Wildsteig gedenkt Leopold Göbl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/wildsteig_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Leopold Göbl
Rückseite des Sterbebildes von Leopold Göbl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.165: Michael Hafeneder

Der Soldat Michael Hafeneder stammte aus Grafendorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments als Ersatz-Reservist. Mitte 1915 wurde er leicht verwundet. Am 25.11.1916 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Savonnières-en-Woëvre bei Saint-Mihiel während eines Sturmangriffs, während ein Angriff der Franzosen auf das sogenannte scharfe Eck abgewiesen wurde..

Man begrub Michael Hafeneder auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 5, Grab 167.

Sterbebild von Michael Hafeneder
Rückseite des Sterbebildes von Michael Hafeneder

Sonderbeitrag: Leutnant Karl Gonnermann

Der Soldat Karl Gonnermann stammte aus der hessischen Stadt Kassel. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant in der 8. Kompanie des 173. Infanterie-Regiment. Am 23.08.1916 fiel er in Frankreich während der Schlacht um Verdun. Er wurde am Dorf Douaumont durch einen Bauchschuss getötet.

Über den Todestag und die Todesumstände von Karl Gonnermann berichtet die Regimentsgeschichte des 173. Infanterie-Regiments:

„Etwa um Mitternacht stiegen die ersten Kompanien des I. und II. Bataillons in derselben Marschordnung wie bisher aus dem Lager Steilhang zu der Höhe des ehemaligen Dorfes Douaumont empor. Sie zogen teils über die Trümmer dieses Dorfes, von dem kein Stein mehr auf dem anderen war, teils rechts daran vorbei. Sie wussten nichts von der Gegend, über die sie tastend dahinstolperten; denn es war stockfinstere Nacht und der Boden unter den Füßen war immer der gleiche: kein Weg, kein Fleckchen Grasnarbe, kein Feldrain oder Graben, sondern nur Trichter neben Trichter, zum Teil mit Regenwasser gefüllt. Auf den Trichterrändern stapfen die schmalen Kolonnen in Schlangenlinie vorsichtig vorwärts, edermann ständig darauf bedacht, den Vordermann nicht aus dem Auge zu verlieren. Langsam geht’s; denn die Trichterränder sind schmal und glitschig, und das schwere Gepäck macht ungelenkig. Langsam; denn immer wieder rutscht irgendwo der Hintermann aus und fällt in einen Trichter, aus dem er unter der Last auf seinem Rücken nur schwer wieder hochkommen kann. Dann gibt es Aufenthalt, denn die Kolonne darf nicht abreißen, weil sonst der Rest führerlos wird. Die dunklen Haufen rechts und links des Pfades mehren sich: unglückliche Kameraden, die in dieser Wüste eine Granate überrascht hat. Ein vorsichtiges Herumgehen ist Alles, was man ihnen an Beachtung schenken kann. Irgendwo in Deutschland forscht eine Mutter, wo ihr Sohn geblieben ist.

Größere Trümmerhügel erläutern die Führer als M-Raum, als I-Raum, als ehemalige Thiaumont-Ferme. Dort (südöstlich der zerstörten Ferme) liegt der I-Raum, der den Stab I/173 beherbergt. – Zuweilen wird es durch eine Leuchtrakete hell wie in einer Vollmondnacht. Dann muss sich alles rasch zusammenducken und regungslos verharren, bis es wieder dunkel wird. Denn der Feind ist vielleicht schon nahe, und wenn er irgendeine Bewegung sieht oder gar die Ablösung bemerkt, dann wird er sie sofort mit Trommelfeuer aufreiben. Aber es geht gut; das Störungsfeuer verstreut sich irgendwohin. – Langsam geht’s weiter, endlos weiter. Nur 1½ bis 2 Kilometer vom Steilhang entfernt liegen die Stellungen, aber Stunden erfordert dieser mühselige Marsch.

Endlich zwischen 2 und 3 Uhr morgens (23. August) erreichen die Kompanien des I. Bataillons ihr Ziel; sie springen hinunter in die Trichter zu den „Hacketäuern“ (Infanterie-Regiment 16), die schon sehnsüchtig auf die Ablösung warten, und verteilen sich nach deren Weisung in die Reihe der anschließenden Trichter. „Da vorn irgendwo liegen die Franzosen, wahrscheinlich in ebensolchen Trichtern. Hier im Rücken, wo die schweren feindlichen Kaliber einschlagen, sind die Trümmer des Thiaumontwerkes. Dahinter liegt die Reserve-Kompanie.“ Das war jetzt die 2/173 unter Hauptmann Büttner. In vorderster Front haben (von rechts nach links) die 3. Kompanie unter Hauptmann Kalbe, die 4. unter Oberleutnant Riepe und die 1. unter Hauptmann Geest die 10., 11. und 12. Kompanie der 16er abgelöst. Die Übernahme der Stellung ist rasch vollzogen; Unterstände sind nicht vorhanden, ebensowenig Materialbestände; hier oder da lässt ein mitleidiger 16er eine nasse Schlafdecke oder ein paar Flaschen Selterwasser zurück, ehe er im Dunkel der Nacht nach hinten verschwindet. Der Feind verhält sich ruhig; er hat nichts von der Ablösung bemerkt.

Nicht so ungestört und unbemerkt vollzog sich der Vormarsch des II. Bataillons. Einzelne, mit 10 Minuten Abstand, in der Kolonne zu Einem rückten die 6., 7. und 8. Kompanie nach vorn, um die Stellung des I./Infanterie-Regiment 16 im Abschnitt D zu besetzen. Die 8. Kompanie sollte den Platz der 1./Infanterie-Regiment 16 am äußersten linken Flügel der 34. Infanterie-Division einnehmen und versuchen, mit dem Infanterie-Regiment 98 am rechten Flügel der 33. Infanterie-Division eine Verbindung herzustellen. Denn hier klaffte seit kurzem eine 300 Meter breite Lücke, die abgesehen von der Möglichkeit eines feindlichen Durchbruchs auch die Gefahr in sich barg, dass eine ablösende Truppe durch sie hindurch dem Gegner in die Arme lief. Störungsfeuer begleitete den Vormarsch der Kompanien, ohne ihnen Verluste beizubringen, vielleicht von Leuchtsignalen irregeführt oder aus Besorgnis vor der Lücke verloren die Führermannschaften ihre Spur. Die Kompanien wurden ratlos. Die 7. Kompanie musste eine Rast einlegen, um sich zu orientieren. Dabei wurde sie von der 8. Kompanie, die erst später abmarschiert war, überholt.

Bei der 7. Kompanie befand sich auch der Bataillonsstab und bemühte sich beim weiteren Vorrücken ebenfalls, die vorderste Trichterlinie festzustellen. Nach langem erfolgsen Suchen traf Major Wülsing endlich auf einen Bataillonsstab des Infanterie-Regiment 57 und stellte in dem Kommandeur zu seiner größten Überraschung seinen eigenen Bruder fest, dessen Bataillon vor zwei Tagen zur Verstärkung der fast aufgeriebenen 16er in diese eingeschoben war. Major Wülsing schrieb darüber:

„Nachdem wir uns von unserm Erstaunen erholt hatten, gab mein Bruder mir den Rat, mich auf meinen Gefechtsstand im M-Raum zu begeben, da es für einen allein unmöglich wäre, die vorderste Trichterlinie festzustellen. Er führte mich auch dorthin und verabschiedete sich mit den Worten: „Hoffentlich hast Du mit Deinem Bataillon mehr Glück als ich; denn von meinen braven Kerls sind nur höllisch wenige übrig geblieben.“ Leider sollte dieser Wunsch für mein II/Infanterie-Regiment 173 nicht in Erfüllung gehen.“

Die 8. Kompanie hatte inzwischen die Trichterlinie der 16er gefunden, aber viel zu weit rechts, wie sie mit Schrecken bemerkte. Es blieb nichts anderes übrig, als links zu schwenken und an den Trichtern entlang sich nach dem linken Flügel zu ziehen. Diese Bewegung blieb in den nahen französischen Gräben nicht unbemerkt. Heftiges Artillerie-, Infanterie- und Maschinengewehrfeuer setzte ein und brachte neue Verwirrung. Alles sprang in den nächsten Trichter, aber Gewehrgranatfeuer langte auch dorthin. Verluste blieben nicht aus. Leutnant Gonnermann wurde, noch ehe er die Trichterlinie erreicht hatte, von einem Gewehrschuss in den Bauch niedergestreckt. Sterbend befahl er seinen Leuten, die ihn zurückbringen wollten, ihn liegen zu lassen und nach vorn zu eilen. Seine Leiche konnte nicht geborgen werden. Wieder hatte die 8. Kompanie und das Regiment den Verlust eines ihrer besten Offiziere zu beklagen. Ein Alterskamerad schrieb in seinen Kriegserinnerungen über den verlorenen Freund:

„Gonnermann war der Typ des harten deutschen Soldaten, spartanisch einfach, streng gegen sich in und außer Dienst, leutselig und kameradschaftlich, willensstark, tapfer und treu bis zu seinem heldenhaften Tode.“

Leutnant der Reserve Rohler gelang es mit etwa 10 Mann seiner Kompanie, die Stellung der 1/Infanterie-Regiment 16 zu erreichen; auch diese bestand nur noch aus dem Kompanieführer, Leutnant der Reserve Boch und wenigen Leuten, die dringend der Ablösung bedurften. Alles Suchen nach Versprengten blieb in dieser Nacht vergeblich. In der Erwartung, dass in der nächsten Nacht sich noch weitere Leute der 8. Kompanie heranfinden würden, beschloss Leutnant Boch erst dann mit dem Rest seiner Kompanie zurückzugehen. 2 Maschinengewehre waren auch noch vorhanden. Nach links hin, wo das Infanterie-Regiment 98 liegen sollte, bestand keine Verbindung. – Bei der 6. und 7. Kompanie war die Ablösung vollzogen. Die 5. Kompanie hatte als Reserve-Kompanie im M-Raum etwa 400 Meter hinter der Stellung Unterkunft gefunden, ebenso der Bataillonsstab.

Der 23. August brach verhältnismäßig ruhig an. Es war ein klarer sonniger Sommertag. Im Abschnitt B konnten die Kompanie- und Zugführer des I. Bataillons vorsichtig in ihrer Stellung Umschau halten. Soweit man sehen konnte, gab es nur Trichter; vereinzelt waren die seitlichen Ränder etwas abgetragen, sodass man auf dem Bauche kriechend gedeckt in den nächsten Trichter gelangen konnte; ganz selten war ein wirklicher Durchstich vorhanden. Richtige Gräben hätten den feindlichen Fliegerphotographen die Besetzung verraten. So war jede Trichtermannschaft auf sich selbst gestellt; die nachbarliche Verständigung geschah durch Zurufe. Die Führer sondierten auf den Trichterrändern zwischen den Erdklumpen hindurch mit dem Fernglase das Vorgelände. Selten gewahrten sie vor sich mehr als das gleiche Bild der Verwüstung. Nur am rechten Flügel der 3. Kompanie sah man über eine Schlucht hinweg bis hinüber zum Pfefferrücken. Dort liefen Gräben an den Hängen entlang und nach rückwärts; man konnte darin mit dem Fernglase die Franzosen erkennen. – Beim II. Bataillon im Abschnitt D war nichts zu sehen. Hier durfte die einzelne Trichterbesatzung überhaupt nicht wagen, den Kopf herauszustecken. Eigenlich hätte hier auf dem sanft zum Feinde abfallenden Hange die Beobachtung gut sein müssen; aber das monatelange Feuer schwerer Kaliber hatte in dieser am meisten umkämpften Gegend die Geländeform völlig verwandelt und zerrissen. Nur der Nachteil war geblieben, für die feindliche Fernbeobachtung des Forts Belleville, St. Michel und Souville und die Fesselballons am Horizont völlig deckungslos auf dem Präsentierteller zu liegen.

Etwa 10 Uhr vormittags setzte auf der ganzen Front der 34. Infanterie-Division Artillerie-Feuer ein, das zunächst nichts Auffälliges an sich hatte. Es steigerte sich aber gegen Mittag, wurde um 1 Uhr äußerst heftig und ging dann rasch in das sogenannte Trommelfeuer über, wie es die Argonnenkämpfer bislang in solcher Stärke noch nicht kennengelernt hatten. Ein ununterbrochenes Heulen und Pfeifen in den Lüften kreuz und quer verband sich mit dem Toben und Krachen von Granateinschlägen aller Kaliber in nächster Nähe zu einem wüsten Höllenkonzert. Der einzelne Einschlag wurde gar nicht mehr bemerkt. Mit dem Gefühl vollkommener Machtlosigkeit hockte Alles in den Trichtern, vom Splitterregen jeder Granate bedroht, und erwartete ständig den Volltreffer in den eigenen Trichter.Die taktischen Überlegungen waren denkbar einfach: Aufpassen nach vorn, wenn das Feuer aufhört oder verlegt wird, und bis dahin Patronen und Handgranaten sparen! Aber vor Dreck und Qualm ist nichts zu sehen. Beruhigend wirkt nur, dass das eigene Artillerie-Feuer gut im Vorfelde liegt. – Von 2 Uhr nachmittags absteigert sich das Trommelfeuer aufs höchste. Gegen 3 Uhr wird es vor Abschnitt C nach rückwärts verlegt und hört im Abschnitt D beim II. Bataillon ganz auf. Im Abschnitt B tobt es weiter, sodass das I. Bataillon von den Vorgängen weiter links nichts beobachtet. Südlich des Thiaumontwerkes, wo den Franzosen die Weinbergschlucht ein Vorrücken in die Sturmstellung erleichtert, geedenken sie die dünne und lückenhafte deutsche Trichterlinie durchbrechen zu können. In dichten Massen stehen sie plötzlich auf der Böschung ihrer Gräben (denn sie haben hier Gräben), um zum Sturm anzutreten. Aber die Trichterbesatzung des II. Bataillons sind auf dem Posten und treiben sie mit Gewehren und Maschinengewehren in ihre Gräben zurück. Nach Norden reicht die Front dieses ersten Angriffes bis vor den linken Flügel der 1. Kompanie, der noch mit Handgranaten sich an der Abwehr beteiligte.

Franzosen, die die Wirkung ihres Feuers zunächst offenbar überschätzt hatten, setzten sofort wieder rasendes Trommelfeuer gegen die 3 Abschnitte ein, um die deutsche Widerstandskraft vollends zu zermürben. Vor Abschnitt B hatte es überhaupt noch nicht aufgehört. Bis 5 Uhr nachmittags tobt die Hölle weiter; schwere Verluste vermehrten und vergrößerten die Lücken in den deutschen Reihen. Dann erhoben sich die Franzosen vor den Abschnitten C und D erneut aus ihren Gräben zum Sturme. Aber im Abschnitt C hielt das II/Infanterie-Regiment 16 dem Angriff stand und auch das II/Infanterie-Regiment 173 im Abschnitt D konnte den Gegner mit Gewehren, Maschinengewehren und Handgranaten vor seiner Front zum Stehen bringen. Selbst auf dem äußersten Flügel, wo ohne Anschluss nach links Leutnant Rohler und Leutnant Wirth mit wenigen Leuten der 8. Kompanie und Leutnant Boch mit den Resten der 1/Infanterie-Regiment 16 die Stellung hielten, gelang es zunächst mit Hilfe der beiden Maschinengewehre, die Franzosen zurückzuhalten.

Aber dieser zweite feindliche Angriff holt über den linken Flügel der 34. Division, den die 8/Infanterie-Regiment 173 bildete, weiter nach Osten aus und stieß in die berüchtigte Lücke nördlich von Fleury. Hier hatte, nachdem am 18. August durch vernichtendes Trommelfeuer die 130er und 135er in den Trümmern von Fleury aufgerieben waren und die ablösenden Kompanien vom Infanterie-Regiment 98 und Infanterie-Regiment 144 eine neue Trichterlinie hinter dem ehemaligen Dorf besetzt hatten, die 5/Infanterie-Regiment 98 nach langen Irrungen in der Nacht zum 20 August die Reste der 1/Infanterie-Regiment 130 ebgelöst, war dabei aber links gestaffelt vom Abschnitt D in der Lücke zwischen den Flügeln der 34. und 33. Infanterie-Division liegengeblieben, zu schwach und außer Stande, diese Lücke auszufüllen.

Auf diesen Punkt stieß jetzt (etwa 6 Uhr abends) der zweite feindliche Angriff, und es war kein Heldenstück der Franzosen, die schwache und vereinsamte 5/Infanterie-Regiment 98 zu überwinden.

„Links von uns beim Infanterie-Regiment 98 war der Einbruch gelungen“ schrieb Leutnant Rohler später über diesen Unglückstag seiner 8/Infanterie-Regiment 173. „Wir beobachteten, dass viele 98er als Gefangene abgeführt wurden. Die Franzosen rückten an unserer Stellung vorüber und konnten uns in kurzer Zeit von der Flanke und dem Rücken her bedrohen. Um diese Gefahr abzuwenden, sollte das linke Maschinengewehr flankierend eingreifen. Aber nachdem es herumgeworfen war, versagte es, und bald darauf traten auch bei dem anderen Maschinengewehr Hemmungen ein. Damit war das Schicksal der beiden Restkompanien besiegelt: die Franzosen stürmten vor, waren bald an unseren Trichterrändern und warfen Handgranaten in unsere sich verzeifelt wehrenden Gruppen. Unser Handgranatenvorrat war bald erschöpft. In dichten Massen stand der Gegner vor uns, und wir waren nur noch eine Handvoll Leute. Einige, die versuchen nach rückwärts zu entkommen, wurden sofort niedergeschossen. Leutnant Boch, einige Leute und ich warfen uns hin, und die Franzosen marschierten über uns hinweg, wohl annehmend, dass wir Tote wären. Der Angriff reichte nach rechts einige Meter über unseren Kompanie-Abschnitt hinaus. – Nach einigen Minuten kam ein zweiter Trupp Franzosen, die in unserer Stellung aufräumten und uns als Gefangene abführten. Nach wenigen Schritten waren wir in der französischen Stellung. Dort fanden wir ein völlig ausgebautes Grabensystem vor, das fast nirgendwo durch Artillerie-Feuer beschädigt war…Am anderen Morgen trafen wir in irgendeinem Unterkunftsraum noch etwa 35 Mann unserer Kompanie. Sie waren beim Anmarsch durch Lücken in unseren Linien hindurchgegangen und so dem Feinde in die Finger gefallen…“ –

Die Franzosen wagten sich nicht weiter vor, da die übrigen Kompanien noch hinreichend widerstandsfähig waren. Aber die Lücke klaffte nun natürlich noch weiter als ehedem, und auch sonst hatten arge Verluste die Trichterreihe des II. Bataillons allenthalben zerrissen. Noch am späten Abend wurde deshalb die 5. Kompanie links von der 6. eingesetzt. 4 Gruppen mit einem Maschinengewehr wurden zur Sicherung gegen Fleury vorgeschoben. Erst nach Mitternacht flaute das feindliche Artilleriefeuer ab.“ 

Die Lage des Grabes von Karl Gonnermann ist unbekannt.

Leutnant Paul Schweigert (gefallen 11.08.1915) oben, Karl Gonnermann (gefallen am 23.08.1916), Leutnant Hoffmann, Leutnant Schodere

Sonderbeitrag: Leutnant der Reserve Friedrich Voß

Der Soldat Friedrich Voß wurde am 22.08.1884 in der Stadt  Ribnitz im heutigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 11. Kompanie des 95. Infanterie-Regiment. Am 25.05.1916 fiel er im Alter von 31 Jahren. Er wurde während der Schlacht um Verdun an der Höhe 304 bei Béthincourt getötet.

Über den Todestag und die Todesumstände von Friedrich Voß berichtet die Regimentsgeschichte des 95. Infanterie-Regiments:

„Am 25.05. rückten II. und III. Bataillon wieder in Stellung. Kaum angekommen, setzte gegen III. Bataillon ein starker feindlicher Angriff ein, der aber nach ½stündigem Kampfe glatt abgeschlagen wurde.

Man begrub Friedrich Voß nach der Überführung seines Leichnams in die Heimat auf dem Friedhof Ribnitz-Damgarten-OT Ribnitz-Schleusenb. in Block II Grab Sagab.

Leutnant der Reserve Friedrich Voß

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.139: Alfons Huber

Der Soldat Alfons Huber wurde am 13.02.1886 in Weilach geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Gachenbach, und war Bader (Masseur) und Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landwehrmann in der 10. Kompanie des 7. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 22.07.1915 verstarb er im Alter von 29 Jahren nach einer Amputation seines rechten Beines in Folge einer Verwundung im Feldlazarett Romagne-sous-Montfaucon. Er war während des Stellungskrieges westlich Verdun bei Malancourt und Avocourt (Höhe 304) schwer verwundet worden.

Man begrub Alfons Huber auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-Montfaucon in Grab 159.

Sterbebild von Alfons Huber
Rückseite des Sterbebildes von Alfons Huber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.124: Leonhard Pflauminger

Der Soldat Leonhard Pflauminger stammte aus Kiefenholz, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Wörth an der Donau. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 8. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 05.08.1916 wurde er während der Schlacht um Verdun bei den sinnlosen und grausamen Kämpfen um das kleine Dorf Fleury schwer verwundet. Am 11.08.1916 verstarb er nach 18 Monaten Kriegsdienst im Alter von 27 Jahren in Vadelaincourt.

Man begrub Leonhard Pflauminger auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in Block 1, Grab 1622.

Sterbebild von Leonhard Pflauminger
Rückseite des Sterbebildes von Leonhard Pflauminger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.093: Joseph Groß

Der Soldat Joseph Groß stammte aus Zwinger, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Michaelsneukirchen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 13. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Unteroffizier. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 29.04.1916 wurde er während der Schlacht um Verdun schwer verwundet. Am 01.05.1916 verstarb er im Alter von 24 Jahren an seiner Verwundung.

Man begrub Joseph Groß auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-Montfaucon in Grab 509.

Seine Heimatgemeinde Michaelsneukirchen gedenkt Joseph Groß noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2012/michelsneukirchen_lk-cham_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Joseph Groß
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Groß

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.092: Thomas Streitberger

Der Soldat Thomas Streitberger stammte aus Lindau am Bodensee und war Lehrer von Beruf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier und Offizier-Aspirant in der 9. Kompanie des 13. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 29.03.1916 fiel er wöhrend der Schlacht um Verdun bei Malancourt im Wald von Avocourt.

Man begrub Thomas Streitberger auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in ienem Massengrab.

Sterbebild von Thomas Streitberger
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Streitberger

Sonderbeitrag: Oberstleutnant Maximilian Drausnick

Der Oberst Maximilian Drausnick wurde am 07.03.1866 in der bayerischen Stadt Starnberg, Oberbayern geboren. Er absolvierte die Bayerische Kriegsakademie für Höhere Adjutantur, Referatsdienst, Taktik und Militär-Zeichnen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberst und Regimentskommandeur im 19. bayerischen Infanterie-Regiment. Am 28.02.1916 fiel er im Alter von 49 Jahren während der Schlacht um Verdun im Wald von Apremont-la-Forêt.

Über den Todestag und die Todesumstände von Maximilian Drausnick berichtet die Regimentsgeschichte des 19. bayerischen Infanterie-Regiment:

„Der Gegner hatte im Laufe des 28. Februar allein in dem Bereich des linken Unterabschnittes etwa 800 Schuss leichten und mittleren Kalibers verfeuert.

Bitteres Weh traf das Regiment am 28. Februar.

An diesem Tage übernahm Oberst Drausnick wieder sein Regiment. Von St. Mihiel kommend, ging er in gewohnter eiserner Pflichterfüllung zuerst die Front ab, seine ihm ans Herz gewachsenen Kameraden begrüßend.

Oberst Drausnick äußerte sich noch dem Hauptmann Kretzner, der damals Führer des Stellungsbataillons war,  gegenüber:

„Ich sag Ihnen, Kretzer, ich bin froh, dass ich wieder bei meinem lieben Regiment bin“ und verabschiedete sich frohgesinnt, nicht ohne dass er von Hauptmann Kretzer auf die häufigen Artillerieüberfälle, die vornehmlich der Louvièrestraße galten, aufmerksam gemacht worden wäre.

Kurze Zeit darauf, 3.15 Uhr nachmittags, kam die erschütternde Mitteilung, dass Oberst Drausnick in der Nähe des Fort Plötz an der Louvièrestraße durch Artilleriefeuer schwer verwundet worden und kurz darauf, dass er seinen Verletzungen erlegen sei.

Ehemaliger Gefreiter Probst, jetzt Schreinermeister in Ansbach, der Oberst Drausnick als Begleitordonnanz zugeteilt war, beschreibt den letzten Gang dieses heldischen Mannes folgendermaßen:

„Als ich mich bei Herrn Oberst gemeldet hatte, gingen wir aus dem Bereitschaftsgraben die Bereitschaftsmulde herunter an den Heldengräbern vorbei, deren Kreuze teilweise vom Franzmann schiefgeschossen waren. Der Oberst blieb stehen und befahl: „Richten.“ Befehlsgemäß richtete ich die nächststehenden Kreuze gerade, dann gings durch die 7er Sappe, das heißt: „Oben drüber“ und dann weiter an den Waldrand, wo die neue Gefechtsstelle für das Regiment gebaut wurde.

Hier drehte sich der Oberst um und blieb stehen, ich dachte mir dabei, so jetzt braucht’s bloß loszugehen und da, schon die Abschüsse eines Wellenfeuers, fünf Meter vor uns schlagen sie ein, die Fetzen haut’s zwischen uns durch und der Oberst bleibt stehen, ja intensiv schaut er in die berstenden Granaten hinein, nicht weicht er, nicht wirft er sich hin, was konnte ich anders tun als auch stehenzubleiben. Dicht hinter uns war vor wenigen Augenblicken noch reges Leben gewesen, 20, ja 30 Mann waren da noch vor Stunden und nun war alles leer, wo waren sie hin?

Wieder kracht’s, und zwar wie besessen; da, eine große Eisenschwarte saust zischend an meinem rechten Arm vorbei, ein Wunder war’s, dass keiner von uns beiden verletzt wurde.  Der Oberst schreitet weiter, der Louvièrestraße zu, was soll ich tun, da kommen wir doch in noch wütenderes Feuer wie vorher? Gestern noch lautete sein eigener Brigadebefehl, dass die Louvièrestraße von keinem Mann bis auf weiteres der großen Feuerüberfälle wegen betreten werden dürfe. Die Schrapnells platzen über unseren Köpfen, die Ladung saust über uns hinweg, einige Meter kürzer, und wir werden durchlöchert wie ein Sieb. Aufschlag- und Brennzünder, Gruppe auf Gruppe, kein Graben in der Nähe, kein Mensch weit und breit. Der Oberst dreht sich um, er spricht etwas, ich verstehe ihn nicht und horche nochmals schärfer hin, er muss schreien, jetzt verstehe ich, er fragt: „Wo stehen meine Pferde?“ Ich weiß es nicht, doch kann ich dies meinem Oberst nicht sagen, darum schreie ich: „Zu befehl, Herr Oberst!“ mache Kehrt und spritze zurück, meine Gedanken suchen nach dem nächsten Fernsprecher, jetzt weiß ich’s, zum 7er Zwischendepot, das kann nicht weit sein, dort kenne ich die Fernsprecher, rase fort und um mich kracht’s und – oh, jetzt bekomme ich Seitenstechen, verfl. – weiter in den Unterstand, sie starren mich an, ich schreie nur den Gefreiten Popp an: “ Wo stehen die Pferde von unserem Oberst?“  „Granatstraße.“ Weiter geht’s wieder zurück zur Louvièrestraße, was wird sein – wird? Es darf nicht sein! Oh, dieses verflixte Seitenstechen, ich komme an das 1., 2., 3., 4. Astverhau, oh, da liegt einer, ein Offizier, Gott sei dank, er ist es nicht. Oder? Mich treibt’s weiter. 5., 6., 7. Astverhau, nicht möglich, vielleicht hatte ich mich doch getäuscht. Umgekehrt, das Feuer wird weniger, es tritt Stille ein, nur ab und zu ein Querschläger von vorne, nun komme ich der Stelle näher, wo der Offizier gelegen, ich betrachte ihn von weitem – „Herr Oberst?“ -, nun wusste ich die traurige Wahrheit, er war es. Ich befühlte ihn und rief ihn an, nichts regte sich mehr. Ich rief in den Wald. Dort, wo der große neue Sanitätsstollen fast fertig gebaut stand, sah ich einen Kameraden, der jedoch verschwand, als er merkte, dass er mir helfen sollte. Da konnte ich nichts weiter tun, als zum nächsten Posten der Sanitätskompanie zu laufen. Dort hielten sie es für verrückt, jetzt hinauszugehen und sich zusammenschießen zu lassen. Schließlich gab aber der Unteroffizier doch meinem Bitten nach und begab sich mit einigen Leuten und einer Fahrbahre nach der von mir bezeichneten Stelle. Ich selbst sprang weiter zum 7er Zwischendepot, wo die 19er Telephonzentrale lag und ließ durch Gefreiten Popp in der vordere Linie melden: „Oberst Drausnick an der Louvièrestraße schwer verwundet.“ Ich brachte es wirklich nicht übers Herz, die volle Wahrheit, diesen wuchtigen Schlag für unser Regiment, sofort mitzuteilen und zudem hoffte ich ja immer, es möchte doch nur eine schwere Bewusstlosigkeit vorliegen.

Hierauf lief ich wieder zur Unglücksstelle. Hier waren die Sanitäter um unseren Oberst bemüht und als sie mich kommen sahen, rief mir der Unteroffizier zu: „Hier war nichts mehr zu helfen, du kannst ruhig vor und Meldung machen.“

„Ruhig vor!“ Noch heute schüttle ich den Kopf darüber. Wie konnte man ruhig vor, wenn man den Auftrag hatte, seinen Regimentskommandeur, welcher noch dazu verehrt und bewundert wurde, wie selten einer, zu begleiten, und nun seinen Tod melden sollte? Wie mit schwerer Schuld belastet, schleppte ich mich in die Stellung vor. Dort angelangt, musste ich mir in der Bereitschaftsmulde, erst einen Weg durch die vielen Kameraden bahnen, die zwar noch nicht das ärgste wussten, aber doch schon von der schweren Verwundung unseres Obersten gehört hatten.

Zuerst ging ich dann zum Bataillonsadjutanten und mit diesem zum Bataillonskommandeur, Hauptmann Kretzer.

Die Herren waren auf das tiefste erschüttert und ich höre noch heute wie damals nur das eine: „Sie Unglücksmensch!“ Das war ich wirklich.

Es ist unmöglich, den Eindruck zu schildern, den der Tod dieses prächtigen, edlen Führers auf alle, die je mit ihm in Verbindung treten durften, hervorgerufen hat. Die Trauer war allgemein und beschränkte sich nicht nur auf sein Regiment, sondern weit darüber hinaus, wie die Aussegnung im Walde von Apremont in Anwesenheit Seiner Exzellenz des Kommandierenden Generals, Freiherr von Gebsattel, Seiner Exzellenz des Divisionskommandeurs, Generalleutnant von Endres, des Brigadekommandeurs, Generals Freiherrn von Godin, sowie vieler anderen Offizieren, und dann die Bestattung im Waldfriedhof zu München erkennen ließen.

Das Regiment hatte seinen besten Kommandeur, die bayerische Armee einen ihrer verdientesten Offizier verloren.“

Die Gebeine von Maximilian Drausnick wurden in seine Heimat Bayern überführt. Man begrub ihn auf dem Münchner Waldfriedhof in Reihe 43, Grab 7.

Trauerfeier für Oberst Drausnick im Wald von Apremont mit General der Kavalerie Freiherr von Gebsattel, Generalleutnant Ritter von Endres und Generalmajor Ritter von Jäger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 2.030: Andreas Jungtäubl

Der Soldat Andreas Jungtäubl stammte aus Waidholz, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Bogen, und war der Sohn eines Schuhmachers.  Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 10. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 28.07.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren während der Schlacht um Verdun in der Region beim Fort Souville im Dorf Fleury-devant-Douaumont. Er wurde während der Kämpfe um Fleury und das Zwischenwerk Thiaumont getötet. Vermutlich wurde er durch Giftgas beim Fort Douamont getötet.

Über den Todestag berichtet die Regimentsgeschichte des 10. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Unsere 4. Kompanie lag seit dem 26.07. im Fort Douaumont als Abschnittsreserve. Gegen dieses Fort richteten die Franzosen am 28.07. 4.30 Uhr früh – nach vorangegangenem Trommelfeuer, wobei auch Gasgranaten zur Verwendung kamen, einen starken Angriff. Die 4. Kompanie schlug ihn ab.

Auch die rückwärtigen Lager wurden lebhaft mit Gasgranaten beschossen – bei den nächtlichen Kämpfen mit Handgranaten verwendeten die Franzosen auch solche mit übelriechender Flüssigkeit.“

Man begrub Andreas Jungtäubl auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in Block 1, Grab 1632.

Seine Heimatgemeinde Bogen gedent Andreas Jungtäubl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2017/niederwinkling_lk-straubing-bogen_wk1_wk2.html

Sterbebild von Andreas Jungtäubl
Rückseite des Sterbebildes von Andreas Jungtäubl