Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.686: Gottfried Strohmayer

Der österreichische Soldat Gottfried Strohmayer wurde am 25.10.1879 geboren und arbeitete in Benediktbeuern in Bayern als Schlossermeister. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Korporal in der 3. Kompanie des 1. kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 17.11.1915 verstarb er in russischer Kriegsgefangenschaft.

Sterbebild von Gottfried Strohmayer
Rückseite des Sterbebildes von Gottfried Strohmayer

Sonderbeitrag: Franz Bereth

Der Soldat Franz Bereth wurde am 23.09.1889 in der Gemeinde Bühlertann im heutigen Bundesland Baden-Württemberg geboren, und lebte in der hessischen Stadt Offenbach. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 122. Füsilier-Regiments. Am 09.12.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Saniki (Sanniki) nahe Wszeliwy im damaligen Russland.

Die Lage des Grabes von Franz Bereth ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Das Sterbebild von Franz Bereth
Rückseite des Sterbebildes von Franz Bereth

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.646: Josef Bauer

Der Soldat Josef Bauer stammte aus Wipping, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Niedertaufkirchen, und war Landwirt (Michlbauer). Im Ersten Weltkrieg diente er als Fahrer in der Fuhrparkkolonne Nr. 11. Am 24.04.1918 verstarb er im Alter von 42 Jahren im Militär-Lazarett Poniwicz im heutigen Polen an Fleckfieber.

Die Lage des Grabes von Josef Bauer ist, wie meist bei Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Ostfront, unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Niedertaufkirchen gedenkt Josef Bauer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/niedertaufkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Josef Bauer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Bauer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.375: Josef Schwarzhuber

Der Soldat Josef Schwarzhuber stammte aus Pfenningbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Neuburg am Inn, und war der Sohn eines Landwirts (Haumwebersohn) Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Wehrmann in der 5. Kompanie des 75. (preußischen) Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 21.02.1915 fiel er während der Winterschlacht in Masuren bei Bialaschewo (Regimentsgeschichte: Bialaszewo), in der Nähe von Ossowiec an der Grenze zu Russland.

Über den Todeszeitraum von Josef Schwarzhuber berichtet die Regimentsgeschichte des 75. Landwehr-Infanterie-Regiment:

„Am 20. und 21. Februar erfüllte sich nun das Schicksal der russischen 10. Armee. In beispielslosem Vorwärtsdrängen und mit Überwindung der ungeheuersten Schwierigkeiten war es der deutschen 8. Armee von Süden und der 10. von Norden her gelungen, um die 10. russische Armee des Generals von Sievers die eiserne Zange zu legen und sie in dem tiefverschneiten und versumpften Waldgebiet von Augustowo zusammenzudrücken. Unvergleichliches hatten alle beteiligten deutschen Truppenteile geleistet, und zur Wiederbefreiung Lyks durch General von Litzmanns Truppen war selbst der oberste Kriegsherr von der polnischen Front herbeigeeilt, um den Truppen mündlich seinen kaiserlichen und des deutschen Volkes Dank auszusprechen. Unvergleichliches hatten aber auch wieder die beiden großen Führer der deutschen Kämpfer im Osten geleistet, auch wenn die volle strategische Auswirkungen des taktischen Sieges uns versagt blieb: Hindenburg und Ludendorff.“

Sterbebild von Josef Schwarzhuber
Rückseite des Sterbebildes von Josef Schwarzhuber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.277: Alois Obermeier

Der Soldat Alois Obermeier stammte aus Vorderbuchberg, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Neukirchen beim Heiligen Blut, und war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 1. Kompanie des 119. Infanterie-Regiments. Am 25.10.1916 fiel er im Alter von 35 Jahren in Russland.

Die Grablage von Alois Obermeier ist, wie meist bei Gefallenen an der Ostfornt, unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Neukirchen beim Heiligen Blut gedenkt Alois Obermeier noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/neukirchen_heilig_blut_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Alois Obermeier
Rückseite des Sterbebildes von Alois Obermeier

Sonderbeitrag: Ludwig Emmelius

Der Soldat Ludwig Emmelius wurde am 09.05.1881 in der hessischen Universitätsstadt Gießen geboren. Sein Vater war Zigarrenfabrikant in Gießen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant der Reserve in der 5. Batterie des 47. Feldartillerie-Regiments. Am 20.12.1914 fiel er im Alter von 33 Jahren bei Skoczykłody (damals Russland – heute Polen) an der Rawka. Er wurde während der Schlacht an der Rawka-Bzura getötet.

Am 23.07.1915  wurde Ludwig Emmelius im Familiengrab in Gießen auf dem Neuen Friedhof beigesetzt, nachdem sein Leichnam in die Heimat überführt worden war.

Grab von Ludwig Emmelius

Sonderbeitrag: Leutnant der Reserve Werner Pfeffer

Der Soldat Werner Pfeffer stammte aus Limbach, Sonneberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 2. Kompanie des 95. Infanterie-Regiments. Am 05.03.1915 fiel er an der Ostfront im heutigen Polen bei Jezierzec.

Die Lage des Grabes von Werner Pfeffer ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Grab von Leutnant der Reserve Werner Pfeffer und Leutnant der Reserve Alfred Wibbeling

Sonderbeitrag: Leutnant Werner Ulrich

Der Sldat Werner Ulbrich stammte aus Schwallungen im heutigen Bundesland Thüringen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als  Leutnant der Reserve und Kompanieführer der 3. Kompanie des 95. Infanterie-Regiments. Am 02.01.1915 fiel er bei  Rawa Mazowiecka in Polen.

Die Lage des Grabes von Werner Ulbrich ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Gräber von Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern (rechts) und Leutnant der Reserve Werner Ulbrich (links) in Rawa

Sonderbeitrag: Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern

Der Soldat Bernhard Ritter und Edler von Fischern stammte aus der thüringischen Stadt Bad Salzungen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Hauptmann in der 9. Kompanie des 95. Infanterie-Regiments. Er fiel 30.12.1914 in Polen an der Ostfront. Er wurde bei der Erstürmung eines russischen Grabens in der Nähe von Rawa Mazowiecka getötet.

Die Lage des Grabes von Bernhard Ritter und Edler von Fischern ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr. Nach seinem Tod wurde er auf dem Friedhof von Rawa Mazowiecka beigesetzt.

Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern, Leutnant der Reserve Riemann und Leutnant der Reserve Witthauer im September 1914
Gräber von Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern (rechts) und Leutnant der Reserve Werner Ulbrich (links) in Rawa

Sonderbeitrag: Fähnrich Hans Kirsten

Der Soldat Hans Kirsten stammte aus Gotha im heutigen Bundesland Thüringen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Fähnrich und Vizefeldwebel der Reserve in der 9. Kompanie des 95. Infanterie-Regiment. Am 09.10.1914 fiel er während der Schlacht bei Iwangorod in Polen (polnischer Name: Dęblin). Er wurde bei einer Ortschaft mit dem Namen Slupia getötet.

Über den Todestag und die Todesumstände von Hans Kirsten berichtet die Regimentsgeschichte des 95. Infanterie-Regiment:

„In den Nachtstunden gelang es 70 Russen, zu landen, südlich der Regiments-Grenze in den Wald einzudringen und dem Posten der 9. Kompanie in die Flanke zu fallen. Vizefeldwebel Kirsten mit 7 Mann fiel am 10.10., 2.30 Uhr früh. Oberst von Berg schreibt hierzu:

„Durch das Eingreifen des Halbzuges Kirsten war eine Landung stärkerer russischer Abteilungen im letzten Augenblicke vermieden worden, denen es ein Leichtes gewesen wäre, ungestört ihre Landung fortzusetzen, wenn sie nicht auf diesen Widerstand gestoßen wären. Der Führer bezahlte sein energisches Draufgehen mit dem Heldentod. Für das Verhalten seiner Abteilung zeugt der Erfolg.“.“

Die Lage des Grabes von Hans Kirsten ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Fähnrich Hans Kirsten