Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.476: Stefan Thurnhausstatter

Der Soldat Stefan Thurnhausstatter wurde am 05.04.181894 in Berg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Ainring, und war der Sohn eines Landwirts (Berghartlsohn). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 1. Kompanie des 3. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 20.03.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 21 Jahren durch Kofschuss. Sein Bruder Paul verstarb am 30.03.1917 im Gefangenenlager Sipote in Rumänien, wie ich bereits am 07.07.2020 berichtet habe ⇒ Paul Thurnhausstatter.

Über den Todestag und die Todesumstände von Stefan Thurnhausstetter berichtet die Regimentsgeschichte des 3. bayerischen Infanterie-Regiments:

„So kam der 20.3. heran. Die Befehle besagten, dass nach einer Artillerie- und Minenwerfer-Beschießung von 8 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags der von unseren Pionieren unterminierte Stützpunkt am Bordostsaum des Waldes vor dem linken Flügel des Regiments und die Bohrsprengung zu den feindlichen Sappen zu zünden seien und dann habe der Sturm loszubrechen und sei in einem Zug über sämtliche feindliche Linien hinweg bis zum Süd- und Ostrand des Bois d‘ Avocourt vorzutragen. Der Waldrand sei dann nur mit Posten zu besetzen. Der feindliche Stützpunkt zweiter Linie vor dem Ostrand des Waldes müsste aber vom Feinde gesäubert und dann mit Unteroffiziersposten besetzt werden. Der Angriffsraum des Regiments war vom „Mittelgeräumt“ bis zum östlichen Waldrand. Zur Wegnahme des unterminierten feindlichen Stützpunktes in der ersten Linie vor dem linken Flügel 3. bayerisches Infanterie-Regiment sollte ein Bataillon Reserve-Infanterie-Regiment 10 mitwirken. Es war der Brigade unterstellt. Nach erneuter Artillerievorbereitung sollte dann am 22.03. seitens des linken Flügels der 11. bayerischen Infanterie-Division im Zusammenwirken mit dem rechten Flügel der 11. Reserve-Division die feindlichen Werke auf dem Höhenzug ostwärts vom Ostrand des Waldes zwischen diesem und der Straße Hautcourt – Esnes gestürmt werden.

Am 19.3. vormittags hatte der Brigandekommandeur selbst die unmittelbare Führung des Abschnittes übernommen und alle Vorbereitungen nachgeprüft, der Regimentskommandeur war in eine Befehlsstelle nahe hinter der Mitte der vorderen Gefechtslinie des Regiments vorgegangen. Am 20.03. eröffneten Schlag 8 Uhr vormittags unsere Artillerie und unsere Minwnwerfer das Wirkungsschießen. Merkwürdigerweise erwiderten die Franzosen sofort das Feuer mit mindestens der gleichen Wucht, so dass die Vermutung entstand, dass sie nicht überrascht waren. Wir waren vielleicht ihren Abhörapparaten gegenüber bei Telefongesprächen damals noch nicht vorsichtig genug gewesen. Am linken Flügel des Regiments (II./3. bayerisches Infanterie-Regiment) war das feindliche Minenfeuer in der zweiten und dritten Linie besonders wirksam. Schweres Sperrfeuer lag auch auf den Laufgräben. Schon gegen Mittag war trotz aller Vorbereitungen und trotz aller Bemühungen der tapferen Leitungspatrouillen keine Fernsprechverkehr mehr möglich. Mühsam, mit wichtigen Meldungen und Befehlen und todesmutig trotz schwerer Verluste arbeiteten sich die Läuferketten durch das von schwersten Kalibern zerwühlte und immer mehr verschlammtende Grabengewirr. Endlich rückt die vierte Nachmittagsstunde heran. Die Bataillone melden 3.45 Uhr nachmittags trotz des nunmehr acht Stunden lang ertragenen Höllenfeuers recht zuversichtlich. Sie halten die Wirkung des eigenen Minenwerfers- und Artilleriefeuers für gut, und sind voll Selbstvertrauen. Punkt 4 Uhr bricht alles los. I./3. bayerisches Infanterie-Regiment rechts, II./3. bayerisches Infanterie-Regiment links in vorderer Linie. In diesen bildete die vordere Welle von rechts nach links 1./3., 3./3., 7./3. und 8./3. bayerisches Infanterie-Regiment. Der linke Flügel (8. und 7. Kompanie) soll die Sprengung des feindlichen Stützpunktes abwaren. Die Sprengung versagt. Drei Minuten warten die beiden Kompanien. Als aber der Leutnant der Pioniere ihnen zuruft, die Sprengung habe endgültig versagt, da werfen sich die beiden Kompanien todesmutig auf den mit Rücksicht auf die vorbereitete Sprengung von den Minenwerfern wenig bearbeiteten, feindlichen Stützpunkt, der sich kräftig wehrt. Viele Blutsopfer, darunter auch den Führer der 8. Kompanie Leutnant der Reserve Henle und den Pionieroffizier kostet dies unglückliche Episode, aber der Siegeswille der tapferen Truppe hält durch. Die anderen Sturmtrupps des Regiments dringen verhältnismäßig rasch in die vorderste Linie des Feindes ein und treten sofort wieder in Richtung auf die zweite in lichterem Hochwald liegende feindliche Stellung an; nur kurze Zeit verzögert das aus dem Kampf um den Stützpunkt von links her streichende Flankenfeuer das Vordringen der Mitte. Der rechte Flügel des Regiments hielt gleichen Schritt mit dem 22. bayerischen Infanterie-Regiment 4.40 konnte das I./3. bayerisches Infanterie-Regiment schon melden, dass es im vollem Kampf um die zweite feindliche Linie liege. Trotz des mörderischen Sperrfeuers rückt die Regimentsreserve (III./3. bayerisches Infanterie-Regiment) in die Sturmstellung nach. 9./3. bayerisches Infanterie-Regiment wird dem II./3. bayerisches Infanterie-Regiment zur Verfügung gestellt. Der Kampf um die zweite feindliche Stellung erfordert besonders überlegte und beherzte Einzeltaten; denn sie ist durch starke, unzerstörte Drahthindernisse geschützt und von mehreren Betonblöcken mit Maschinengewehren flankiert. Durch Lücken im Hindernis und durch Sappen bahnen sich die Stoßtrupps kämpfend den Weg. Mit Handgranaten wird den Blockhäusern zu Leibe gerückt und dadurch ihr Feuer, wenn die sofortige Wegnahme nicht gelinkt, wenigstens solange niedergehalten, bis die Nebentruppen daran vorbeigestürmt sind. Im Negerdorf (wie wir das aus den Fliegeraufnahmen erkennbare Unterstandslager im südöstlichen Teil des Waldes nannten) wurden Stäbe und Reserven überrascht und gefangen genommen. Ein französischer Regimentskommandeur versicherte den eindringenden Dreiern, er habe geglaubt, wir seien noch im Kampf mit seiner vordersten Linie. So wurde gegen 5 Uhr 10 schon von Teilen des I./3. bayerisches Infanterie-Regiment der Südostrand des Waldes erreicht, während das II./3. bayerisches Infanterie-Regiment, das auch in der zweiten Linie heftigeren Widerstand fand, die schwersten Verluste erlitt und langsamer vorwärts kam. Gerade diejenigen Kompanien, die die härteste Arbeit um den Stützpunkt in der feindlichen ersten Linie gehabt hatten, kamen nach dem Durchstoßen der feindlichen zweiten Linie am Ostrand des Waldes wieder an einen feindlichen Stützpunkt heran. Bevor an die Säuberung dieses zweiten Stützpunktes herangegangen werden konnte, fiel bereits die Dämmerung ein. Die zur Feststellung der dortigen verhältnisse entsandte starke Offizierspatrouille geriet in den Nahkampf mit einzelnen, dort eingenisteten, anscheinend versprengten Franzosen, bezeichnete aber im übrigen in seiner Meldung die Befestigungsgruppe als vom Feinde frei. Das Regiment hatte schwer gerungen, es hatte 426 Mann, darunter eine große Anzahl der besten Kompanie- und Zugführer verloren, aber das Angriffsziel war erreicht. Der Wald von Avocourt war genommen, eine feindliche Brigade war aufgerieben. Das 3. bayerische Infanterie-Regiment hatte 9 Offiziere, 1.031 Mannschaften, 3 Geschütze, 10 Maschinengewehre, 1 Minenwerfer an die Division abgeliefert. Der Armeeführer und der kommandeierende General beglückwunschten die Division zu dem Erfolg. Seine Majestät der König von Bayern telegraphierte am folgenden Tage.

Ununterbrochenes schweres Feuer lag auf der müden Truppe, die sich in der nasskalten Märznacht eingrub und, wo es möglich war, in französischen Gräben einnistete. Ein Reservebataillon (III./3. bayerisches Infanterie-Regiment) war die Nacht über tätig der vorderen Linie Munition und Handgranaten sowie Stellungsbaumaterial zuzuführen. Die Verpflegung bildete der eiserne Bestand.

Am Abend hätte dem rechten Flügel des 3. bayerischen Infanterie-Regiments noch 1/2 I./bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment 13 nachgeschoben werden sollen. Es wurde aber wieder zur Brigadereserve zurückbeordert. Da I./3. bayerisches Infanterie-Regiment schon französische Gegenstöße abzuwehren hatte, befahl daher der Regimentskommandeur an III./3. bayerisches Infanterie-Regiment näher an das I./3. bayerisches Infanterie-Regiment heranzurücken, wie auch mit II./3. bayerisches Infanterie-Regiment in Fühlung zu gehen.“

Man begrub Stefan Thurnhausstatter auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab.

Sterbebild von Stefan Thurnhausstatter
Rückseite des Sterbebildes von

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.452: Lorenz Stanglmair

Der Soldat Lorenz Stanglmair stammte aus Trillhof, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Au in der Hallertau, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 8. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 18.09.1916 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Dorna Watra und Kirlibaba im heutigen Rumänien, als seine Einheit den russischen Angriff zum Stehen brachte, durch Kopfschuss.

Die Lages des Grabes von Lorenz Stanglmair ist, wie meist bei Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Istfront, unbekannt.

Morgen stelle ich das Schicksal seines Bruders, Michael Stanglmair, vor

Sterbebild von Lorenz Stanglmair
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Stanglmair

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.379: Michael Buchauer

Der Soldat Michael Buchauer stammte aus Schöffau, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Samerberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er als Unterjäger in einer österreichischen Einheit. Am 31.07.1915 fiel er im Alter von 22 Jahren durch Kopfschuss.

Die Lage des Grabes und den Sterbeort von Michael Buchner konnte ich nicht ermitteln. Auch ist unbekannt geblieben, wieso er aus Bayern stammte, jedoch in einer österreichischen Einheit diente und fiel.

Sterbebild von Michael Buchauer
Rückseite des Sterbebildes von Michael Buchauer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.368: Karl Sautner

Der Soldat Karl Sautner stammte aus Stachesried, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Eschlkam, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er als Pionier in der 285. Pionier-Kompanie. Am 18.08.1916 fiel er im Alter von 29 Jahren in der Champagne durch Kopfschuss.

Man begrub Karl Sautner auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-les-Cotes in Block 10, Grab 16.

Sterbebild von Karl Sautner
Rückseite des Sterbebildes von Karl Sautner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.354: Peter Linmaier

Der Soldat Peter Linmaier stammte aus Oberharpfing, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schnaitsee, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 02.06.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 21 Jahren bei Thiaumont durch Kopfschuss.

Offiziell ist für Peter Linmaier keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass, wenn seine Gebeine geboren werden konnten, er auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville anonaym in einem Massengrab beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Infanterist Johann Baueregger, gefallen am 29.05.1916 bei Douaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
  • Kriegsfreiwilliger Johann Zillner, gefallen am 01.06.1916 bei Douaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
  • Gefreiter Josef Segl, gefallen am 01.06.1916 bei Douaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
  • Landsturmmann Michael Dobmeier, gefallen am 28.05.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Peter Linmaier
Rückseite des Sterbebildes von Peter Linmaier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.288: Mathias Huber

Der Soldat Mathias Huber 3. wurde am 05.12.1887 in Siegerstorf geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 12. Kompanie des 3. bayerischen Ersatz-Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet. Am 16.04.1917 fiel er im Alter von 29 Jahren während der Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne im Willer Wald durch einen Kopfschuss.

Man begrub Mathias Huber auf dem Soldatenfriedhof Soupir in einem Massengrab.

Sterbebild von Mathias Huber
Rückseite des Sterbebildes von Mathias Huber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.275: Ludwig Heber

Der Soldat Ludwig Heber stammte aus der bayerischen Gemeinde  Fürstenzell und war Anwesensbesitzer. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 3. Kompanie des 1. bayerischen Landsturm-Infanterie-Bataillons Passau. Er wurde mit dem Verdienstkreuz 2. Klasse mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 06.07.1916 fiel er im Alter von 42 Jahren bei Wolschek in Wolhynien in der heutigen Ukraine durch einen Kopfschuss.

Die Lage des Grabes von Ludwig Herber ist heute unbekannt, wie meist bei Gefallenen in dieser Region.

Seine Heimatgemeinde Fürstenzell gedenkt Ludwig Heber noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/fuerstenzell_1870-71_wk1_bay.htm

Sterbebild von Ludwig Heber
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Heber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.270: Sebastian Buchner

Der Soldat Sebastian Buchner stammte aus Eberspoint, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Velden, und war Schüler einer 8. Gymnasialklasse, also der 12. Klasse nach heutiger Rechnung. Sein Vater war  Wagnermeister. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 08.06.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 21 Jahren bei Thiaumont während des ersten Sturmes auf die Wabengräben Sturmangriffs durch einen Kopfschuss.

Über den Todestag und die Todesumstände von Sebastian Buchner schreibt die Regimentsgeschichte des 2. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Am 08.06.1916 10 Uhr vormittags traten I. und III. Bataillon zum Sturme an. Kaum hatten die ersten Wellen ihre Gräben und Granatlöcher verlassen, so erhielten sie ein vernichtendes Maschinengewehrfeuer vom Rücken westlich des Thiaumontwaldes und der Thiaumont-Ferme und besonders auch aus den Sappenköpfen der Wabengräbenstellung selbst. Auch die zweite und dritte Welle folgten unmittelbar. Auch sie geriet in das Maschinengewehrfeuer und in das jetzt eben einsetzende feindliche Sperrfeuer.

Am rechten Flügel bleiben die vorgestürmten Truppen vor dem unversehrten feindlichen Hindernis liegen. Die Masse der Sturmtruppen ist es nur gelungen, unter schweren Verlusten bis in die eigene vorderste Stellung zu kommen. Trotzdem gelingt es beim I. Bataillon einigen Stoßtrupps in die Wabengräben einzudringen, ja sogar Gefangene zu machen und bis zurück zur Befehlsstelle konnte man ein paar Leute sehen, die triumphierend ein erbeutetes feindliches Maschinengewehr aus einem Loch zogen und hoch in der Luft schwangen. Aber aus den unversehrten Unterständen der Wabengräben kriechen französische Massen hervor und es entspinnt sich in den Gräben ein dreiviertelstündiger schwerer Kampf mit Bajonett und Handgranate. Einige der Stürmer kommen in die vorderste Stellung des Regiments wieder zurück, die Mehrzahl ist gefallen oder von der Übermacht überwältigt. Aich der Angriff der gleichzeitig eingesetzten 2. Infanterie-Division kam über die Anfänge nicht hinaus. Nachmittags setzte eine erneute Artillerievorbereitung auf deutscher Seite ein. Um 8.00 Uhr abends soll der Angriff wiederholt werden; er kam jedoch wegen der verspäteten Befehle und infolge Vermischung der Verbände erst am nächsten Morgen zur Ausführung und auch da nicht über die erste Entwicklung hinaus. Die nächsten Tage brachten ununterbrochene Teilkämpfe um den Besitz von Maschinengewehr-Nestern. Am 23. endlich erfolgte durch das 10. Infanterie-Regiment und das Alpenkorps der Angriff auf das Zwischenwerk Thiaumont und Fleury.“

Man begrub Sebastian Buchner auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Sterbebild von Sebastian Buchner
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Buchner

Sonderbeitrag: Der britische Komponist George Butterworth

Der Soldat George Sainton Kaye Butterworth, MC wurde am 12. Juli 1885 in der britischen Hauptstadt London geboren und war ein britischer Komponist, der vor allem für die Orchesteridylle The Banks of Green Willow und seine Liedvertonungen von A. E. Housmans Gedichten aus A Shropshire Lad bekannt wurde. Er wurde für seine Tapferkeit während der Kämpfe bei Pozières im Ersten Weltkrieg mit dem Militärkreuz ausgezeichnet und fiel in der Schlacht an der Somme.

Butterworth wurde in Paddington, London, geboren. Bald nach seiner Geburt zog seine Familie nach York, damit sein Vater Sir Alexander Kaye Butterworth eine Stelle als Generaldirektor der North Eastern Railway antreten konnte, die dort ihren Sitz hatte. Ihr Zuhause war Riseholme, ein Haus auf der Driffield Terrace, das später Teil der Mount School wurde.

George erhielt seinen ersten Musikunterricht von seiner Mutter, die Sängerin war, und er begann schon früh zu komponieren. Als kleiner Junge spielte er Orgel für Gottesdienste in der Kapelle seiner Vorbereitungsschule, der Aysgarth School, bevor er ein Stipendium für das Eton College erhielt. In Eton zeigte er frühes musikalisches Potenzial, als während seiner Zeit dort eine „Barcarolle“ für Orchester gespielt wurde (sie ist längst verschollen).

Butterworth ging dann an das Trinity College in Oxford, wo er sich mehr auf die Musik konzentrierte und Präsident des University Music Club wurde. Er freundete sich auch mit dem Volksliedsammler Cecil Sharp an; der Komponist und Volkslied-Enthusiast Ralph Vaughan Williams; der spätere Direktor des Royal College of Music, Hugh Allen; und ein Bariton und zukünftiger Dirigent, Adrian Boult. Butterworth und Vaughan Williams unternahmen mehrere Reisen in die englische Landschaft, um Volkslieder zu sammeln (Butterworth sammelte selbst über 450, viele davon 1907 in Sussex und manchmal mit einem Phonographen), und die Kompositionen beider wurden stark von dem beeinflusst, was sie sammelten. Butterworth war auch ein erfahrener Volkstänzer, der sich besonders für die Kunst des Morris-Tanzes interessierte. Er war eine Zeit lang bei der English Folk Dance and Song Society (deren Gründungsmitglied er 1906 war) als professioneller Morris-Tänzer angestellt und war Mitglied des Demonstration Teams.

Nachdem er Oxford verlassen hatte, begann Butterworth eine Musikkarriere, schrieb Kritiken für die Times, komponierte und unterrichtete am Radley College in Oxfordshire. Er studierte auch kurz Klavier und Orgel am Royal College of Music, wo er unter anderem mit Hubert Parry zusammenarbeitete, obwohl er weniger als ein Jahr blieb, da das akademische Leben nichts für ihn war.

Vaughan Williams und Butterworth wurden enge Freunde. Es war Butterworth, der Vaughan Williams vorschlug, eine symphonische Dichtung, an der er arbeitete, in sein London Symphony Orchestra zu verwandeln. Vaughan Williams erinnerte sich:

„Eines Tages unterhielten wir uns miteinander, als er in seiner schroffen und schroffen Art sagte: „Weißt du, du solltest eine Symphonie schreiben.“ Ich antwortete… dass ich nie eine Symphonie geschrieben hatte und auch nie vorhatte, … Ich nehme an, Butterworths Worte haben mich gestochen, und jedenfalls habe ich mir einige Skizzen angesehen, die ich für … eine symphonische Dichtung über London und beschloss, sie in symphonische Form zu bringen … Von diesem Moment an dominierte die Idee einer Symphonie meinen Kopf. Ich zeigte George die Skizzen Stück für Stück, als sie fertig waren, und da erkannte ich, dass er mit sehr wenigen Komponisten eine wunderbare Fähigkeit zur Kritik an den Werken anderer Männer und zur Einsicht in ihre Ideen und Motive besaß. Ich kann ihm nie genug dankbar sein für alles, was er für mich bei dieser Arbeit getan hat, und seine Hilfe hat auch vor Kritik nicht Halt gemacht.“

Als das Manuskript zu diesem Stück verloren ging (es war kurz vor Kriegsausbruch nach Deutschland geschickt worden, entweder an den Dirigenten Fritz Busch oder zum Kupferstich), half Butterworth zusammen mit Geoffrey Toye und dem Kritiker Edward J. Dent Vaughan Williams bei der Rekonstruktion des Werkes. Vaughan Williams widmete das Stück Butterworths Andenken nach seinem Tod.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat George Butterworth zusammen mit einigen seiner Freunde, darunter Geoffrey Toye und R. O. Morris, als Gefreiter in die leichte Infanterie des Herzogs von Cornwall ein, nahm aber bald eine Stelle als Subalterner (2. Leutnant) im 13. Bataillon der leichten Infanterie von Durham an und wurde später vorübergehend zum Leutnant befördert. Er war in der Armee als G. S. Kaye-Butterworth bekannt. Butterworths Briefe sind voller Bewunderung für die einfachen Bergarbeiter der Grafschaft Durham, die in seinem Zug dienten. Als Teil der 23. Division wurde die 13. DLI in den Einsatz geschickt, um die westlichen Zugänge zum Dorf Contalmaison an der Somme zu erobern. Butterworth und seinen Männern gelang es, am 16. und 17. Juli 1916 eine Reihe von Schützengräben in der Nähe von Pozières zu erobern, deren Spuren noch heute in einem kleinen Wäldchen zu finden sind. Butterworth wurde bei dem Gefecht leicht verwundet. Für seine Aktion wurde Temporary Lt. George Butterworth, 31 Jahre alt, mit dem Militärkreuz ausgezeichnet, das am 25. August 1916 im Amtsblatt veröffentlicht wurde, obwohl er es nicht mehr erlebte. Die Begründung für die Medaille lautet wie folgt:

„Für auffällige Tapferkeit in Aktion. Nachdem sein Kapitän verwundet worden war, befehligte Butterworth seine Kompanie mit großer Geschicklichkeit und Kaltblütigkeit, und mit seiner Energie und völliger Missachtung der Gefahr gab er an der Front ein gutes Beispiel. Sein Name war schon früher wegen seiner guten und tapferen Arbeit bekannt geworden.“

Die Schlacht an der Somme trat jetzt in ihre intensivste Phase ein. Am 4. August erhielt die 23. Division den Befehl, einen als Munster Alley bekannten Kommunikationsgraben anzugreifen, der sich in deutscher Hand befand. Die Soldaten hoben einen Angriffsgraben aus und nannten ihn zu Ehren ihres Offiziers „Butterworth-Graben“. In verzweifelten Kämpfen in der Nacht vom 4. auf den 5. August und trotz des Eigenbeschusses der australischen Artillerie eroberten Butterworth und seine Bergleute die Munster Alley und hielten sie, wenn auch mit schweren Verlusten. Am 5. August um 04:45 Uhr wurde Butterworth inmitten verzweifelter deutscher Versuche, die Stellung zurückzuerobern, von einem Scharfschützen durch den Kopf geschossen. Sein Leichnam wurde von seinen Männern hastig am Rand des Grabens begraben, aber nach den heftigen Bombardements der letzten zwei Jahre des Konflikts nie für eine formelle Umbettung geborgen.

Als sein Brigadekommandeur, Brigadegeneral Page Croft, an Butterworths Vater schrieb, um ihn über seinen Tod zu informieren, stellte sich heraus, dass er nicht gewusst hatte, dass sein Sohn mit dem Militärkreuz ausgezeichnet worden war. Ebenso war der Brigadier erstaunt, als er erfuhr, dass Butterworth einer der vielversprechendsten englischen Komponisten seiner Generation gewesen war. Brigadier Croft schrieb, dass Butterworth „ein brillanter Musiker in Friedenszeiten und ein ebenso brillanter Soldat in Zeiten des Stresses“ war.

Es herrscht Verwirrung darüber, welche Auszeichnung(en) Butterworth genau erhalten hat. Es wird gesagt, dass er den MC zweimal gewonnen hat, aber das ist falsch. Dieses Missverständnis mag entstanden sein, weil Butterworths Tapferkeit während des Somme-Feldzugs regelmäßig unter Beweis gestellt wurde. Zuerst wurde er Anfang Juli in Depeschen erwähnt und dann am 9. Juli bei Bailli Wood für den MC „für auffällige Tapferkeit im Einsatz“ empfohlen, dann wieder – erfolgreich – „für das Kommando seiner Kompanie mit großem Geschick und Gelassenheit“, als er am 16. und 17. Juli verwundet wurde. Brigadier Page-Croft erwähnte gegenüber Butterworths Vater auch, dass er die Medaille in der Nacht, in der er starb, erneut „gewonnen“ hatte. Das Militärkreuz wurde damals jedoch nicht posthum verliehen, und so hätte er es auch nie zweimal erhalten können. [9]

Butterworths Leiche wurde nie geborgen, obwohl seine nicht identifizierten Überreste möglicherweise auf dem nahe gelegenen Pozières Memorial, einem Friedhof der Commonwealth War Graves Commission, liegen, und sein Name erscheint auf dem Thiepval Memorial. George Butterworths The Banks of Green Willow ist für einige zum Synonym für die Aufopferung seiner Generation geworden und wurde von einigen als Hymne für alle „Unbekannten Soldaten“ angesehen. Sir Alexander Butterworth errichtete eine Gedenktafel an der St. Mary’s Priory Church in Deerhurst, Gloucestershire, zum Gedenken an seinen Sohn und seinen Neffen Hugh, der 1915 in Loos starb. (Reverend George Butterworth, der Großvater des Komponisten, war im vorigen Jahrhundert Vikar von St. Mary’s gewesen). Sir Alexander veranlasste 1918 auch den Druck eines Gedenkbandes zum Gedenken an seinen Sohn. Sein Name ist einer der 38 auf dem Kriegsdenkmal des Royal College of Music.

George Butterworth

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.201: Ludwig Fink

Der Soldat Ludwig Fink stammte aus Tübingen in Baden-Württemberg und war Mitarbeiter und Bevollmächtigter des C. F. Amelang Verlages in Leipzig in Sachsen. Er diente als Offiziersaspirant (Offiziersanwärter) und Offiziersstellvertreter in der 5. Kompanie des 123. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 19.08.1914, also gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges, fiel er durch Kopfschuss bei Günsbach im Münstertal (Vogesen).

Über den Todestag von Ludwig Fink berichtet die Regimentsgeschichte des 123. Landwehr-Infanterie-Regiments:

„Am 16.08.1914 trat das Bataillon jedoch zum Regiment wieder zurück und fand in Dessenheim südlich Neubreisach (französisch: Neuf-Brisach) Unterkunft; aber schon am 18.08. wurde es dem Verbande der 1. bayerischen Landwehr-Brigade (Brigade Eichhorn) zugeteilt und nach Logelbach westlich Kolmar vorgezogen. In diesem Verbande sollte es seine Feuertaufe erhalten.

Rückzugsgefecht bei Weier im Tal und Günsbach (Münstertal) am 19.08.1914

Im Anschluss an Landwehr-Infanterie-Regiment 121, dieses nach Süden verlängernd, rückte das II. Bataillon nach Weier im Tal vor. Von da drangen 5. und 7. 123. Landwehr-Infanterie-Regiment ausgeschwärmt über die Wiesen bis Günsbach. Die 5. Kompanie stieß in raschem Entschluss durch die Ortschaft durch und versuchte befehlsgemäß die Anhöhe westlich Günsbach zu nehmen. Kaum hatte sie diesen Auftrag ausgeführt, als sie in starkes Infanterie- und Maschinengewehrfeuer feindlicher Alpenjäger, die in etagenförmig übereinanderliegenden, gut markierten Schützengräben verborgen waren, geriet und wesentliche Verluste erlitt.

Die 7. Kompanie 123. Landwehr-Infanterie-Regiment ging von Günsbach aus im Anschluss an die 5. Kompanie Landwehr-Infanterie-Regiment 123 als äußerster linker Flügel des Detachements vor, erhielt aber alsbald nach Verlassen der Ortschaft aus nächster Nähe scharfes Maschinengewehrfeuer, ohne den Trefflich verborgenen Feind erkennen zu können.

6. und 8. Kompanie, die während des Gefechts fast immer wirkten, wurden vom Führer des Detachements nach dem Kapellenberg nordwestlich Weier im Tal vorgeschoben, um die eigene Artillerie zu decken.

Da es nicht möglich war, gegen den mächtigen verschanzten Gegner auf den nördlichen Höhen des Münstertales die Oberhand zu gewinnen, entschloss sich die 1. bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade etwa nachmittags 4 Uhr, das Gefecht abzubrechen. Der Zweck, den Gegner an raschem Vordringen zu hindern und starke Kräfte festzuhalten, schien erreicht.

So trat auch das II./Landwehr-Infanterie-Regiment von Günsbach und Weier im Tal aus den Rückzug an, nicht ohne Schwierigkeiten, besonders für 5. und 7. Kompanie, die am weitesten vorne standen. 5. Kompanie geriet beim Loslösen vom Feind die Abhänge hinunter in heftiges Maschinengewehrfeuer, und 7. Kompanie wurde beim Rückzug auf St. Gilgen von feindlicher Artillerie beschossen. Das Bataillon sammelte sich am Abend in Logelbach.

Dieses erste Gefecht hat dem Regiment wichtige Erfahrungen gebracht: Ein großes Hindernis und fortgesetzten Anlass zu Missverständnissen bot die blaue Uniform. Landwehr-Infanterie-Regiment 121 war teilweise, die bayerische Landwehr ganz in Feldgrau gekleidet. Die Soldaten des II./Landwehr 123 wurden deshalb irrtümlicherweise von den auf den Höhen nördlich des Münstertales vorgehenden Bayern für Franzosen gehalten und wiederholt von der Flanke und vom Rücken beschossen.

Dann fehlte es, trotz persönlicher Tapferkeit, den Offizieren wie Mannschaften an praktischer Erfahrung in der Geländebnützung und im Eingraben, an genügender Schulung der Führer und Unterführer, sowie an der richtigen Bewertung der Nachrichtenübermittlung, um in einem bergigen und stark bewaldeten Gelände einen gut eingegrabenen Gegner anzugreifen.

Die Verluste des Tages betrugen 5 Tote (darunter der tapfere Offizierstellvertreter Fink von der 5. Kompanie), 31 Verwundete (darunter der Führer der 7. Kompanie, Hauptmann der Reserve Adolf Köstlin) und mehrere Vermisste.

Für seine wackere Haltung im ersten Gefecht sprach der Regimentskommandeur dem Bataillon seine Anerkennung aus.“

Man begrub Ludwig Fink auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 2, Grab 221.

 

Sterbeanzeige von Ludwig Fink
Foto von Ludwig Fink