Munitionsdepot unterhalb des Thiaumont

Wegweiser zum ehemaligen Depot an der Straße
Eingang zum Depot

leider war das Gebäude aufgrund des starken Regens überschwemmt

Deutlich sichtbar sind die Einschlagslöcher der Granaten und Mienen

Infanterie-Zwischenwerk der Franzosen

Lüftungskanäle

 

Die ehemaligen Toiletten
Befestigter Schützengraben oberhalb des Gefechtsstands MF 2
Stahlschutzschild
Die deutlich sichtbaren Dellen im Stahl stammen von aufprasselnden Kugeln der Deutschen

Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 28

Regimentskommandeur : Oberstleutnant Heinrich Krebs (1916  – 1918), gestorben 1921

Das Regiment wurde ursprünglich gebildet aus

Bataillon 55 (Karlsruhe) Regimenter 109 und 110, Kommandeur Major von Schönbeck

Bataillon 56 (Rastatt) Regimenter 111 und 40, Kommandeur Major von Holstein

Bataillon 57 (Freiburg) Regimenter 113 und 114, Major von Trott zu Solz

Eintritt in den Krieg: 16.08.914

Einsätze

1914 Oberelsass, Lothringen, Vogesen
04.10.1914 – Ende 1914 Priesterwald (Brigade 55)
01.01.1915 – 29.01.1916 Villers-sous-Preny
1915 Kuhkopf

Der Artikel ist noch unvollendet!

Abri-caverne quatre Cheminèes / Vier Schornsteine

Bei dem Abri Caverne des Quatre Chemineès handelt es sich um einen unterirdischen Schutzbunker, der sich auf der Anhöhe Froideterre befindet. Etwa 10 Monate rückte er während der Schlacht um Verdun in den Mittelpunkt des Geschehens. Der Schutzbunker war für die französischen Ablösetruppen ein wichtiges Bauwerk auf dem Weg vom Weinberghang (Ravin de Vigines) zum Hochplateau Thiaumont oder nach Fleury.

Der Schutzbunker war 1890 zur Unterbringung von 200 Reservisten angelegt worden. Er besteht aus einem unter den Fels geschlagenen Stollen, der als Befehlsstabsquartier und Sanitätsstelle genutzt wurde und etwa 8 Meter lang war.

Ein junger Leutnant berichtet aus dem Jahr 1916, als die Kämpfe um den Schutzbunker einen Höhepunkt erreicht hatten: „Wir haben dort sieben Tage zugebracht, ohne zu schlafen, Tag und Nacht ununterbrochenes Kanonenfeuer. Die Erdabdeckungen wurden ständig aufgerissen, aufgewühlt und aufgeworfen, änderten stündlich seine Form.“

In dem Befestigungsbunker hielten sich ständig Sterbende und Verletzte auf, die man nicht abtransportieren konnte, erschöpfte Meldegänger, abgekämpfte Soldaten und übermüdete Befehlshaber auf. Die Sicherheit der Menschen hing davon ab, ob die kämpfenden Kameraden die wenige hundert Meter entfernte Frontlinie hielten.

Die schlimmsten Tage des Bunkers waren der 22. und 23.06.1916. Die deutschen Truppen wollten noch vor dem Einsetzen der Offensive an der Somme den Verteidigungsgürtel Froideterre sprengen. Hierzu setzen sie eine bis dahin nie erlebte Masse an Soldaten und Kriegsmaterial ein. Ab dem 20.06.1916 wurde die Befestigung Froideterre unablässig bombardiert und die Festungsanlage Thiaumont zerstört. Am Abend des 22.06.1916 gingen alleine 100.000 Giftgasgranaten auf das Schlachtfeld nieder und legten die französische Verteidigung lahm. Für die Menschen im Schutzbunker Abri Caverne des Quatre Chemineès brachten die Gasgranaten den sicheren Tod. Die im Bunker liegenden Schwerverletzten wurden alle vergiftet, die meisten unter ihnen, die keine geeigneten Gasmasken hatten, erlitten schreckliche Todesqualen. Schneeweiße, von unerträglichen Krämpfen refurchte Gesichter, in die Brust gekrallte Finger.

Am 23.06.1916 erfolgte der deutsche Angriff mit 50.000 Mann auf breiter Front mit Rauchbomben und Flammenwerfern. Die französischen Verteidigungsanlagen wurden überrannt. Um 9:30 Uhr erreichten sie die Befestigung Froideterre, besetzten das Dach und beschossen die Eingänge. In die Luftschächte warfen sie Granaten, sodass im Inneren Panik ausbrach. Zwar drohte die französische Front zu brechen, jedoch wichen die deutschen Truppen erschöpft während eines Gegenangriffs der Franzosen zurück.

Die Anlage ist gut ausgeschildert und kann, soweit nicht eingestürzt, besichtigt werden. Sie ist gut erhalten.

(Stand: Frühjahr 2010)

Hinweisschild auf den Schutzbunker an der Straße
Nach fast 100 Jahren sind die Granateinschläge und Granattrichter noch deutschlich sichtbar
Im Hintergrund sind die Belüftungsschächte zu sehen

Ein Eingang in die Stollen des Befestigungsbunker
Ein zerstörter Vorbau des Befestigungsbunkers
Denkmal für Pierre Cazalis de Fondouce, gefallen am 8. August 1916

Zwar ist der Zutritt zur Befestigungsanlage verboten, jedoch sind alle Türen offen und der Zugang frei

Der Befestigungsstollen von innen
Der Eingangsbereich von innen betrachtet
Ein Kamin des Schutzbunkers
Der Bunker ist innen mit einer Klinkerwand ausgegleidet. Dahinter befindet sich ein Hohlraum zum Felsen.
Nach fast 100 Jahren zerfällt die gemauerte Wand langsam.
Blick von oben in einen Belüftungsschacht
Der Kopf eines Belüftungsschachts

Blick über den Wald

La Tranchée des Baïonnettes

Nachfolgend finden Sie Bilder vom Denkmal La Tranchée des Baïonnettes. Es befindet sich auf dem Schlachtfeld von Verdun.

Nach dem 1. Weltkrieg fand man einen zugeschütteten Schützengraben, aus dem noch Bajonette herausragten. Der Graben befand sich am Thiaumont (Ravin de la Dame bzw. Ravin de la Mort – Totenschlucht). Lange Zeit erzählte man sich, in dem Graben befänden sich Soldaten des 137. französischen Infanterieregimentes, die lebend durch Granateinschlag stehend begraben worden seien.

Spätere Recherchen ergaben, dass dies nicht der Wahrheit entsprach. In Wirklichkeit wurden die Soldaten bei einem deutschen Angriff am 13.06.1916 getötet und sind in ihrem Graben liegen geblieben. Die deutschen Soldaten beerdigten die französischen Soldaten und markierten mit deren Gewehren die Grabstelle. Durch eine spätere Exhumierung wurde dieses Geschehen bestätigt. Vier Soldaten konnten nicht identifiziert werden.

Ein amerikanischer Industrieller stiftete den Denkmalsbau.

Die Bajonette wurden von pietätlosen Touristen im Laufe der Jahre abgerissen.

Eingang zum Denkmal

Die Front des Denkmalbaus, der den Graben abdeckt
der abgedeckte Graben von innen

Grab eines unbekannten französischen Soldaten

Der Gewehransatz, auf dem einst das Bajonett montiert war
Imposante Eingangstür zum Denkmal

„La Tranchée des Baïonnettes“ weiterlesen