Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.563: Anton Atzinger

Der Soldat Anton Atzinger wurde am 06.11.1919 in Sondorf geboren, einem Ortsteil der heutigen bayerischen Gemeinde Hunding, und arbeitete im Ortsteil Padling als landwirtschaftlicher Arbeiter. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Er nahm am Krieg gegen Frankreich teil und wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 20.12.1942 23 im Osten am Ilmensee bei Rykalowo (Rykalovo)

Man begrub Anton Atzinger auf einem Friedhof bei Sorokopenno in Russland.

Seine Heimatgemeinde Hunding gedenkt Anton Atzinger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/hunding_lk-deggendorf_bay.html

Sterbebild von Anton Atzinger
Rückseite des Sterbebildes von Anton Atzinger

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.326: Willi Riedle

Der Obergefreite Willi Riedle wurde am 31.07.1915 in Dietmanns geboren, heute ein Ortsteil Stadt Bad Wurzach in Baden-Württemberg. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Er nahm am Krieg gegen Frankreich teil. Am 10.06.1942 fiel er im Alter von 26 Jahren bei Petschengi im damaligen Russland und in der heutigen Ukraine.

Man begrub Willi Riedle auf einem Friedhof bei Charkow in einem Massengrab.

Man gedenkt Willi Riedle noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/leutkirch-hofs_wk1u2_bw.htm

Sterbebild von Willi Riedle
Rückseite des Sterbebildes von Willi Riedle

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.262: Hans Kreutzer

Der Eisenflechter Hans Kreutzer wurde am 17.12.1919 in Saarwellingen im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des Infanterie-Regiments 71 als Gefreiter. Er nahm an den Feldzügen gegen Frankreich und Griechenland teil, wurde zweimal verwundet. Am 04.12.1941 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Tjunesk / Tula in Russland, bei einem feindlichen Panzerangriff. Bei der Abwehr feindlicher Panzer erhielt er einen Kopfschuss.

Das Grab von Hans Kreutzer ist unbekannt.

Sterbebild von Hans Kreutzer
Rückseite des Sterbebildes von Hans Kreutzer

Der theoretische Weg von Hans Kreutzer von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 410: Friedrich Reich

Der Feldwebel Friedrich Reich wurde am 23.03.1913 geboren und kämpfte in einem Infanterie-Regiment, als er am 09.06.1940 im Alter von 27 Jahren bei dem Feldzug gegen Frankreich südlich von Sedan im Kampf getötet wurde.

Friedrich Reich wurde auf dem Soldatenfriedhof Noyers-Pont-Maugis, Block 3, Grab 2298 begraben.

Sterbebild von Friedrich Reich
Rückseite des Sterbebildes von Friedrich Reich – welch befremdliche Aufschrift!