Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.663: Johann Nepomuk Gollmeier

Der Soldat Johann Nepomuk Gollmeier war Landwirt in Grottham, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bad Birnbach. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist im Ersatz-Bataillon des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 12.07.1916 verstarb er nach einem Herzschlag im Alter von 30 Jahren im Reserve-Lazarett Passau.

Johann Nepomuk Gollmeier dürfte auf einem zivilen Friedhof in Passau im militärischen Bereich begraben worden sein und sein Grab sollte auch heute noch existieren.

Sterbebild von Johann Nepomuk Gollmeier
Rückseite des Sterbebildes von Johann Nepomuk Gollmeier

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.287: Max Schroll

Max Schroll wurde am 18.09.2021 in Seeon geboren und war Vorarbeiter bei der königlichen Moorkulturstation Schleißheim bei München und Gärtner. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 12. Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Er wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 21.02.1917 verstarb er nach 30 Monaten Kriegsdienst im Alter von 32 Jahren bei Saint-Aubert durch einen Herzschlag. Sein Regiment war zu Materialtransporten und Schanzarbeiten abkommandeirt worden, um die 26. und 27. Infanterie-Division zu entlasten, obwohl das Regiment eigentlich auf Erholung gehofft hatte. Bei diesen Arbeiten verstarb Max Schwoll, wahrscheinlich durch Überlastung.

Man begrub Max Schroll auf dem Soldatenfriedhof Selvigny in einem Massengrab.

Sterbebild von Max und Ludwig Schroll
Rückseite des Sterbebildes von Max und Ludwig Schroll

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 776: Ludwig Völk

Der Tapezierergehilfe Ludwig Völk stammte aus der bayerischen Stadt Passau. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des Landsturm-Infanterie-Bataillons Passau I als Landsturmmann. Am 27.09.1915 fiel er im Alter von 43 Jahren durch Herzschlag auf dem Weg in die Stellung in den Vogesen in Frankreich.

Man begrub Ludwig Völk auf dem Soldatenfriedhof Ste.-Marie-aux-Mines (deutsch: Markirch) in Block 4, Grab 4.

Sterbebild von Ludwig Völk
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Völk