Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.663: Johann Nepomuk Gollmeier

Der Soldat Johann Nepomuk Gollmeier war Landwirt in Grottham, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bad Birnbach. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist im Ersatz-Bataillon des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 12.07.1916 verstarb er nach einem Herzschlag im Alter von 30 Jahren im Reserve-Lazarett Passau.

Johann Nepomuk Gollmeier dürfte auf einem zivilen Friedhof in Passau im militärischen Bereich begraben worden sein und sein Grab sollte auch heute noch existieren.

Sterbebild von Johann Nepomuk Gollmeier
Rückseite des Sterbebildes von Johann Nepomuk Gollmeier

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.598: Johann Moser

Der Soldat Johann Moser stammte aus Gschwendt und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er las Führer in einer Fuhrpark-Kolonne Am 20.11.1918 verstarb er im Alter von 23 Jahren im Reserve-Lazarett Passau, nach 48 Monaten Kriegsdienst.

Johann Moser wurde vermutlich auf einem Friedhof in Passau begraben. Sein Grab dürfte noch heute existieren.

Sterbebild von Johann Moser
Rückseite des Sterbebildes von Johann Moser

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 794: Josef Kolb

Der Gefreite Josef Kolb Josef war ein Bauerssohn aus Neuradthal, heute ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Irschenberg an der Leitzach. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 16. Infanterie-Regiments.Nach 28 Monaten Kriegseinsatz verstarb er am 29.01.1918 im Alter von 21 Jahren im Reserve-Lazarett Passau nach einer Operation in Folge einer Krankheit, die er sich in den Karpathen zugezogen hatte.

Ich vermute, dass Josef Kalb auf einem örtlichen Friedhof in einem gesonderten Teil für Weltkriegsopfer begraben wurde. Sein Grab dürfte noch heute existieren.

Sterbebild von Josef Kolb
Rückseite des Sterbebildes von Josef Kolb