Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.724: Johann Winkler

Der Soldat Johann Winkler stammte aus Angerbach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Gangkofen, und war Tagelöhner (Söldner). Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 8. Kompanie des 26. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 23.12.1916 fiel er im Alter von 32 Jahren während der Weihnachtsschlacht von Râmnicul Sărat während der Wegnahme der Vorstellung und dem Herangehen an die Hauptstellung des Feindes bei Petrișoru in Rumänien.

Über den Todestag und die Todesumstände von Johann Winkler berichtet die Regimentsgeschichte des 26. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Am 23.12. hielt das Regiment befehlsgemäß die erreichte Linie. Die Führung zog noch Kräfte heran, gruppierte die Artillerie teilweise um und verstärkte sie, die Bataillone vorderer Linie lagen zeitweise unter heftigem feindlichen Feuer.

Am 23.12. abends erhielt das Regiment den Angriffsbefehl für den 24.12. Hiernach lag die Entscheidung und der Schwerpunkt des Kampfes bei der 12. bayerischen Infanterie-Division. Ihrem Führer, dem verdienstvollen Generalleutnant von Huller, wurde unter Unterstellung von Teilen der 89. Division die Durchführung der Entscheidung übertragen. Und wiederum am linken Flügel der Gruppe Huller wurde am Schlüsselpunkt der Stellung der Kdr. des 26. Infanterie-Regiments mit der Führung des Entscheidungsstoßes beauftragt. Zu diesem Zwecke wurden zur Gruppe Bogendoerfer zusammengefasst: Das 26. Infanterie-Regiment, I./27, das preußische Infanterie-Regiment 375 und eine Abteilung Pioniere. Auftrag für die Gruppe war, den entscheidenden Angriff gegen Höhe 417 und ostwärts davon zu führen.“.

Die Lage des Grabes von Johann Winkler ist, wie meist bei Gefallenen der Ostfront im Ersten Weltkrieg, unbekannt. Es dürfte nicht mehr existieren.

Sterbebild von Johann Winkler
Rückseite des Sterbebildes von Johann Winkler