Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.682: Karl Hermann Langer

Der Soldat Karl Hermann Langer wurde am 24.12.1883 in Süchteln geboren, einem Stadtteil der Stadt Viersen in Nordrhein-Westfalen. Im Ersten Weltkrieg diente er als Ersatz-Reservist in der 1. Kompanie des Ersatz-Bataillons des 99. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 11.03.1915 verstarb er nach schwerer Verwundung in den Vogesen im Alter von 30 Jahren im Reserve-Lazarett Wisch (französisch: Wisches).

Man begrub Karl Hermann Langer in seiner Heimat auf dem Friedhof Viersen-Süchteln in Feld I, Grab 5.

Sterbebild von Karl Hermann Langer
Rückseite des Sterbebildes von Karl Hermann Langer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.189: Anton Josef Kösl

Der Mühlenbesitzer Josef  Anton Kösl (Verlustliste: Koesl) wurde 13.02.1873 in Remnatsrid geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Stötten am Auerberg, und war Bürgermeister. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter im Bayerischen Landsturm-Infanterie-Bataillon Kempten. Am 06.03.1915 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 42 Jahren im Lazarett Wisch (französisch: Wisches) in den Vogesen in Frankreich. Er hinterließ fünf Kinder und seine Ehefrau.

Man begrub Anton Kösl auf dem Soldatenfriedhof La Broque in Block 1, Grab 137.

Sterbebild von Anton Kösl

 

Rückseite des Sterbebildes von Anton Kösl
Sterbeanzeige von Joseph Anton Kösl
Foto von Joseph Anton Kösl

Der theoretische Weg von Anton Kösl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: