Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 214: Gregor Singer

Gregor Singer wurde am 17.03.1906 in Ursulapoppenrich geboren. Er war Schmiedemeister und kämpfte im Zweiten Weltkrieg als Grenadier in einer schweren Granatwerferabteilung. Am 24.01.1945 wurde er im Alter von 39 Jahren bei Ohnenheim getötet.

Die Gebeine von Gregor Singer ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Strasbourg-Cronenbourg in Block B, Reihe 1, Grab 19.

Der theoretische Weg von Gregor Singer von seiner Heimat bis zu seinem Sterbeort:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 211: Alois Riegler

Alois Riegler wurde am 28.02.1906 geboren und war der Besitzer einer Gaststätte in Schachau bei Oberndorf an der Melk. Im Zweiten Weltkrieg wurde er als Grenadier eingezogen. Am 20.01.1945 starb er, nachdem er zuvor bei Bitsch schwerste Verwundungen erlitten hatte.

Alois Riegler ruht heute auf dem Soldatenfriedhof in Niederbronn-les-Bains, Block 37 Reihe 4, Grab 116.

Der (theoretische) Weg von Alois Riegler von seiner Heimat zu seinem Grab:

Die britischen Soldatengräber auf der Isle of Grain

Folgende Gräber von britischen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg fand ich auf dem Gemeindefriedhof der Gemeinde Grain auf der Isle of Grain:

Fahrer W. G. Allen, Royal Field Artillery, gefallen am 07.08.1916

 

Ein unbekannter Flieger im Zweiten Weltkrieg, Sergant, Schütze, begraben am 07.06.1944


 

Private Harry Pullen, Suffolk Regiment, gefallen am 10.07.1018


Ein Matrose des Zweiten Weltkriegs der Handelsmarine, begraben am 22.12.1914

 

F. S. Broad, Ingenieur Offizier der Handelsmarine auf der M. V. Innisdhu, getötet bei der Explosion seines Schiffes am 20.09.1940 im Alter von 26 Jahren,  Sohn von Thomas Geoffrey Henry und Ethel Victoria May Broad, Ehemann von Queenie Olive Mabel Broad, aus Greenhithe.


 

Schütze H. Trevetic, King`s Royal Rifle Corps, gefallen am 10.03.1915

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 134: Edgar Morawietz

Edgar Morawietz wurde am 30.06.1927 in Mannheim geboren. Er war Schüler in der 11. Klasse des Münchener Theresien-Gymnasiums, als er sich für den Kriegsdienst im 2. Weltkrieg meldete. Er wurde Panzergrenadier und wurde am 24.12.1944 am Kayserberg im Elsass getötet.

Edgar Morawietz wurde auf dem Soldatenfriedhof Kehl-Oberrhein, Block A, Reihe 11, Grab 94 begraben.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 83: Josef Drechsler

Josef Drechsler wurde am 16.12.1910 in Marberloh, Ortsteil der Gemeinde Traunstein, als Sohn eines Landwirts geboren. Er diente im Zweiten Weltkrieg zuletzt als Stabsgefreiter in einem Artillerie-Regiment. Bei einem Tieffliegerangriff fiel Josef Drechsler am 28. März 1945 im Alter von 35 Jahren, keine 6 Wochen vor Kriegsende, in Gießen.

Die sterblichen Überreste von Josef Drechsler ruhen heute auf dem Neuen Friedhof in Gießen, Block 2, Reihe E, Grab 11.

Sterbebild_Josef_Drechsler_v
Vorderseite des Sterbebildes von Josef Drechsler
Sterbebild_Josef_Drechsler_h
Rückseite des Sterbebildes von Josef Drechsler
Josef_Drechsler_1
Grabstein von Josef Drechsler auf dem Neuen Friedhof in Giessen
Josef_Drechsler_2
Grablage von Josef Drechsler auf dem Neuen Friedhof in Giessen

 

Der Umgang der Stadt Frankfurt mit Erinnerungen an ihre Geschichte und Denkmäler

Vor einigen Monaten zog meine Schule von Sachsenhausen in die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in der Hanauer-Landtraße 24 – 26 Frankfurt. Nachdem ich vor dem Umzug bereits einmal das Gebäude besichtigt hatte, fiel mir auf, dass sich das Denkmal für die Gefallenen einer ehemaligen Schule sich gewaltig verändert hatte. Die Namensplatte mit den Namen der Gefallenen war mit Platten verdeckt und eingemauert worden. Übrig geblieben ist nur eine Taube, die man kaum beachtet, da sie kaum auffällt. Sinnlos hängt sie an der Wand. Keine Erklärung! Nichts! So ist also der Umgang der schwarz-grün regierten Stadt Frankfurt mit ihrer Vergangenheit und der Erinnerung an Bürger, die für die Stadt gekämpft und gefallen sind. Ich finde es eine Schande!

Gedenktafel
Das zugemauerte Denkmal für im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallene Schüler mit Friedenstaube im Erdgeschoss der Abendhaupt- und Abendrealschule Frankfurt
Taube
Sinnloses Symbol: Die Friedenstaube über dem zugemauerten Denkmal für im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallenen Schüler an der Abendhaupt- und Abendrealschule Frankfurt

 

Erster Weltkrieg : 12.000 jüdische Soldaten fielen für Deutschland

In Die Welt erschien heute ein ausgezeichneter und informativer Artikel über die Rolle jüdischer Soldaten im Ersten Weltkrieg. 12.000 jüdische Kämpfer fielen für ihre Heimat Deutschland. Dreizehn Jahre später begann als „Dank“ ihre Entrechtung und schließlich die systematische Vertreibung und Ermordung. Nicht selten wurden Männer deportiert und ermordet, die für Deutschland im Ersten Weltkrieg ihre Gesundheit gelassen hatten. Eine Schande ist dies, wie ich finde.

Jeder, der die deutschen Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkriegs besucht, kann sich übrigens recht schnell einen Überblick über den Anteil jüdischer Soldaten verschaffen. Man erkennt ihre Gräber sofort daran, dass sie nicht mit einem Kreuz sondern einer Stele gekennzeichnet sind. Bei meinen Besuchen fand ich den Anteil jüdischer Gefallener im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch.

Ehre und Andenken auch den jüdischen Gefallenen!

Erster Weltkrieg : 12.000 jüdische Soldaten fielen für Kaiser Wilhelm – Nachrichten Geschichte – DIE WELT.

„Russenfriedhof“ in Limburg – Dietkirchen

Anlässlich eines Besuchs des Kriegsgräberfriedhofs in Limburg – Dietkirchen (auch „Russenfriedhof“ genannt), habe ich folgendes kleines Video aufgenommen.

Auf dem Friedhof ruht ein französischer Soldat des Ersten Weltkrieges, Hauptmann Louis Eugène Alexandre Hasne. Er verstarb in Gefangenschaft in Limburg – Dietkirchen. Die anderen im Kriegsgefangenenlager gestorbenen französischen Soldaten und Soldaten anderer Länder wurden, mit Ausnahme der russischen Soldaten, in ihre Heimat oder zentralisierte Soldatenfriedhöfe überführt.

Auch aus dem Zweiten Weltkrieg sind russische Soldaten hier begraben.

Weitere Informationen zu diesem Friedhof gibt es bei der Stadt Limburg: http://www.limburg.de/index.phtml?La=1&sNavID=1680.202.1&mNavID=1680.4&object=tx|1680.795.1&sub=0

und vor allem bei Franz Prox http://www.mabuse-dr.de/historie.htm