Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.388: Michael Huber

Der Soldat Michael Huber stammte aus Kühbach, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf, und war der Sohn eines Hausbesitzers. Er selbst war landwirtschaftlicher Arbeiter. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 18.10.1916 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Sailly-Saillisel während der Schlacht an der Somme.

Über die Todesumstände von Michael Huber schreibt die Regimentsgeschichte des 20. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Nach dem Misslingen des Angriffes am 17.10. abends hielt das Artilleriefeuer die ganze Nacht an und wurde am 18. gegen 5 Uhr erneut zum Trommelfeuer gesteigert. Der kurz nach 5 Uhr vorbrechende Angriff kam jedoch vor dem Regiment nicht zur vollen Entwicklung. Dagegen war im Abschnitt rechts (15. Infanterie-Regiment) ein Trupp Engländer eingebrochen, die unter Mithilfe einiger Gruppen der 9. Kompanie wieder aus unseren Stellungen geworfen wurden. Die 9. Kompanie brachte davon einen Gefangenen und ein schweres Maschinengewehr ein. Mit Einbruch der Dunkelheit flaute das Feuer wieder ab, so dass die Ablösungen ohne erhebliche Verluste durchgeführt werden konnten. Es kam das II. Bataillon in die vordere Linie, das III. ind die R-1, das I. in die R-2 Stellung.“

Offiziell ist für Michael Huber keine Grablage bekannt, ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem rund 3 Kilometer von seinem Sterbeort entfernten Soldatenfriedhof Rancourt beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a. den Infanteristen Franz Vogler, der am 18.10.1916 fiel.

Sterbebild von Michael Huber
Rückseite des Sterbebildes von Michael Huber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.123: Michael Schreiner

Der Soldat Michael Schreiner wurde am 27.08.1889 als Sohn eines Hausbesitzers geboren und lebte in Draxelschlag, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 10. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 07.10.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Saint-Mihiel in der Nähe des Camp des Romains durch einen Granatsplitter.

Man begrub Michael Schreiner auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 10, Grab 204.

Sterbebild von Michael Schreiner
Rückseite des Sterbebildes von Michael Schreiner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.363: Johann Hinterberger

Johann Hinterberger stammte aus der Stadt Mattighofen in Österreich und Sohn eines Gasthausbesitzers. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 14. Infanterie-Regiments. Am 05.08.1915 verstarb er in Lublin im heutigen Polen im Alter von 20 Jahren an einem Bauchschuss.

Wie immer bei gefallenen Österreichern ist eine Grablage für Johann Hinterberger unbekannt.

Sterbebild von Johann Hinterberger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Hinterberger