Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.241: Benedikt Hirschberger

Der Soldat Benedikt Hirschberger stammte aus der bayerischen Gemeinde Kirchham und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Grenadier in einer Panzerabteilung.  Anfang Mai 1945 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Lippen (polnisch: Lipno) in Niederschlesien – ehemals Deutschland – heute Polen.

Die Lage des Grabes von Benedikt Hirschberger ist unbekannt. Zunächst wurde er in Lippen begraben. Ob sein Grab noch heute existiert, ist eher fraglich.

Sterbebild von Benedikt Hirschberger
Rückseite des Sterbebildes von Benedikt Hirschberger

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.218: Karl Mitterhumer (Pater Maurus)

Der Soldat Karl Mitterhumer wurde am 18.05.1914 in Wartberg geboren. Er war Benedikner-Pater im Kloster Kremsmünster. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Unteroffizier (laut Volksbund war er Obergefreiter) in der Wehrmacht. Er wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 17.02.1945 fiel er im Alter von 30 Jahren bei den Abwehrkämpfen in Hardenberg (polnisch: Twarda Góra) in Westpreußen. Er war vier Jahre Priester gewesen.

Man begrub Karl Mitterhumer auf einem Friedhof bei Twarda Góra im heutigen Polen.

Vermutlich sein Bruder, Wilhelm Mitterhumert, fiel etwa ein Jahr zuvor: http://www.denkmalprojekt.org/2013/tz_mittenhuber-wilhelm_wk2.html

Sterbebild von Karl Mitterhumer
Rückseite des Sterbebildes von Karl Mitterhumer

Die Gefallenen des Frankfurter Hauptfriedhofs – Teil 18: Fritz Kübel

Der Soldat Fritz Kübel wurde am 10.07.1891 in Frankfurt am Main im heutigen Bundesland Hessen geboren. Im Ersten Weltkrieg als Pionier in der 1. Kompanie des 32. Reserve-Pionier-Bataillons. Am 23.02.1915 fiel er im Alter von 23 Jahren bei den Kämpfen bei Losiewo (polnisch: Leśniewo).

Man gedenkt Fritz Küber auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main auf einem Familiengrab.

Gedenkplatte für Fritz Kübel
Gedenkplatte für Fritz Kübel

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.216: Thomas Hämmerl

Der Soldat Thomas Hämmerl wurde am 19.12.1916  in Windham geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Geeinde Hohenthann. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er nahm am Krieg gegen Polen, Belgien und Frankreich teil. Am 02.08.1941 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Ganowka im heutigen Weißrussland (Belarus).

Man begrub Thomas Hämmerl auf dem Soldatenfriedhof Schtschatkowo (bei Minsk) in einem Massengrab.

Sterbebild von Thomas Hämmerl
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Hämmerl

Sonderbeitrag: Ludwig Emmelius

Der Soldat Ludwig Emmelius wurde am 09.05.1881 in der hessischen Universitätsstadt Gießen geboren. Sein Vater war Zigarrenfabrikant in Gießen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant der Reserve in der 5. Batterie des 47. Feldartillerie-Regiments. Am 20.12.1914 fiel er im Alter von 33 Jahren bei Skoczykłody (damals Russland – heute Polen) an der Rawka. Er wurde während der Schlacht an der Rawka-Bzura getötet.

Am 23.07.1915  wurde Ludwig Emmelius im Familiengrab in Gießen auf dem Neuen Friedhof beigesetzt, nachdem sein Leichnam in die Heimat überführt worden war.

Grab von Ludwig Emmelius

Sonderbeitrag: Dr. Robert Koehler

Der Soldat Dr. Robert Koehler wurde am 24.08.1882 in der hessischen Kleinstadt Lich geboren und war von Beruf Oberlehrer. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 12. Kompanie des 118. Infanterie-Regiments. Am 24.05.1915 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Cetula in Galizien / Polen.

Über den Todestag und die Todesumstände von Dr. Robert Koehler berichtet die Regimentsgeschichte des 118. Infanterie-Regiments:

„Am 24. Mai fand die Schlacht bei Cetula statt.

Das Regiment erhielt den Befehl, am 24. im Anschluss an die 20. Infanterie-Division den Ostteil von Cetula zu stürmen und über Cetula bis zur Höhe 195 und 211 vorzustoßen. Das III. Bataillon mit dem 3., 4. und 5. Zug der Maschinengewehr-Kompanie wurden zum Sturm angesetzt. Als die Sonne ihre ersten Strahlen durch das Laub der Buchenwälder sandte, ging die 10. Kompanie sowie die 20. Infanterie-Division in dünnen Wellen gegen die Höhe 215 vor. Der Angriff kam gut voran und die 12. Kompanie und später die 9. Kompanie folgten, um zu unterstützen und eventuell entstandene Lücken auszufüüllen. Die 11. Kompanie in 2. Linie.

Das Vorarbeiten war zuerst leicht, dann schwerer und schließlich unmöglich. Flankierendes feindliches Infanterie- und Maschinengewehrfeuer, desgleichen flankierendes und frontales Granat- und Schrapnellfeuer hielten die Sturmkolonnen auf. Auch die Anschlusstruppe rechts kam keinen Schritt mehr weiter. Die Kompanien füllten auf und gruben sich ein. Die Verluste waren zu empfindlich geworden. Die Russen hatten den Friedhof von Cetula besetzt und ein wohlgezieltes, unermüdliches Maschinengewehrfeuer rechtzeitig eröffnet. Die eigene Artillerie, die mit leichten und schweren Kalibern den Rand des Friedhofes beschoss und die ganze Gegend mit Nebelgranaten abstreute, konnte das feindliche Feuer nicht zum Schweigen bringen. Auch das II. Bataillon, besonders die Flügelkompanie, die längs der Straße nach Cetula vorzugehen hatte, erlitt empfindliche Verluste. Auch die 2. und 4. Kompanie wurden abends, ohne Erfolg ins Gefecht geworfen; und erst als die Sonne untergegangen war, trat vollständige Ruhe ein, denn die Russen hatten sich im Dämmerlicht geschickt zurückgezogen. Um 10.45 Uhr abends war Cetula vom Feinde frei. Die Kompanien des II. und III. Bataillons besetzten darauf den Nordrand des Dorfes und hoben dort eine Verteidigungsstelle aus.

Es war ein blutiger Tag für das Regiment. Wir hatten an Toten 3 Offiziere (Oberleutnant Schweiger Kompanieführer der 9. Kompanie, Leutnant der Reserve Köhler und Leutnant der Reserve Kromm), 67 Mann und 372 Verwundete.“

Man überführte den Leichnam von Dr. Robert Koehler in die Heimat und begrub ihn auf dem Neuen Friedhof in Gießen.

Grab von Dr. Robert Koehler auf dem Neuen Friedhof in Gießen

Sonderbeitrag: Leutnant der Reserve Werner Pfeffer

Der Soldat Werner Pfeffer stammte aus Limbach, Sonneberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 2. Kompanie des 95. Infanterie-Regiments. Am 05.03.1915 fiel er an der Ostfront im heutigen Polen bei Jezierzec.

Die Lage des Grabes von Werner Pfeffer ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Grab von Leutnant der Reserve Werner Pfeffer und Leutnant der Reserve Alfred Wibbeling

Sonderbeitrag: Leutnant Werner Ulrich

Der Sldat Werner Ulbrich stammte aus Schwallungen im heutigen Bundesland Thüringen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als  Leutnant der Reserve und Kompanieführer der 3. Kompanie des 95. Infanterie-Regiments. Am 02.01.1915 fiel er bei  Rawa Mazowiecka in Polen.

Die Lage des Grabes von Werner Ulbrich ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Gräber von Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern (rechts) und Leutnant der Reserve Werner Ulbrich (links) in Rawa

Sonderbeitrag: Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern

Der Soldat Bernhard Ritter und Edler von Fischern stammte aus der thüringischen Stadt Bad Salzungen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Hauptmann in der 9. Kompanie des 95. Infanterie-Regiments. Er fiel 30.12.1914 in Polen an der Ostfront. Er wurde bei der Erstürmung eines russischen Grabens in der Nähe von Rawa Mazowiecka getötet.

Die Lage des Grabes von Bernhard Ritter und Edler von Fischern ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr. Nach seinem Tod wurde er auf dem Friedhof von Rawa Mazowiecka beigesetzt.

Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern, Leutnant der Reserve Riemann und Leutnant der Reserve Witthauer im September 1914
Gräber von Hauptmann Bernhard Ritter und Edler von Fischern (rechts) und Leutnant der Reserve Werner Ulbrich (links) in Rawa

Sonderbeitrag: Hauptmann Hans von Seebach

Der Soldat Hans von Seebach stammte aus Rauschken (seit 1945 polnisch: Rusek Wielki). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Hauptmann in der 5. Kompanie des 95. Infanterie-Regiment. Am 13.07.1915 fiel er bei Grudusk im heutigen Polen.

Über den Todestag und die Todesumstände von Hauptmann Hans von Seebach berichtet die Regimentsgeschichte des 95. Infanterie-Regiment:

„… Dies stille Ausharren untätig im Graben zermürbt, Sekunden werden zur Ewigkeit. Hier erreicht uns die Kunde vom Tode des Hauptmanns von Seebach, der in hinterer Stellung durch Kopfschuss gefallen war, für ihn ergreift der jugendliche Leutnant Scholz die 5. Kompanie, sie will den so beliebten Hauptmann bitter rächen. Punkt 8 Uhr stürzen alle Sturmkompanien wuchtig vorwärts mit aufgepflanztem Bajonett. In 3 Minuten bereits haben wir mit der 6. Kompanie den ersten feindlichen Graben überrannt. Das feindliche Maschinengewehr schlägt nicht mehr, der Richtschütze liegt tot neben ihm. Der Tapfere hat es bedient, bis ihn die wuchtige Faust eines Thüringers zu Boden schlug. Ein Landwehrmann der 6. Kompanie hatte kaum einige Schritte aus dem Graben getan, da fiel er durch Herzschuss. Der Führer der 6. Kompanie, Major Jacobi, wird durch Beinschuss nur 20 Meter vor dem feindlichen Draht verwundet. „Mir nach!“ ruft Leutnant Teicke, der führerlosen 6. Kompanie zu. Noch liegen weiter vorn Kameraden der 6. Kompanie, doch waren dort die Verluste gering. Links von uns fiel 10 Meter vor dem feindlichen Draht der Führer der 5. Kompanie durch Halsschuss, der junge tapfere Leutnant Scholz, für ihn sprang Leutnant Bayard ein, Leutnant Ostertag und Vizefeldwebel Barthel wurden verwundet.“

Sterberegion von Hans von Seebach:

Die Lage des Grabes von Hans von Seebach ist unbekannt, wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Hauptmann Max Freiherr von Toll und Hauptmann Hans von Seebach