Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 76: Peter Schroll

Peter Schroll wurde 1892 als Sohn eines Landwirts in Erschlecht (heute ein Teil der Gemeinde Truchtlaching) geboren. Er diente als Infanterist in der 8. Kompanie des 19. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments und starb am 21.12.1915 im Reserve-Lazarett in Colmar.

Die Gebeine Peter Schrolls ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Colmar im Grab 348.

Sterbebild_Peter_Schroll_v

Sterbebild_Peter_Schroll_h

Der theoretische Weg von Peter Schroll von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 75 : Markus Maier

Markus Maier wurde 1890 in Freiham als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil von München. Er diente im Ersten Weltkrieg als Landwehrmann in der 3. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 20.08.1914, also gleich zu Beginn des Krieges, fiel er in Sarrebourg (deutsch: Saarburg) im Alter von 24 Jahren.

Über den Todestag von Markus Maier berichtet die Regimentsgeschichte des 3. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Das Regiment bricht aus seiner Stellung zum befohlenen Angriff vor, der in musterhafter Ordnung durchgeführt wird. II. und III. Bataillon, letzteres am rechten Flügel am Waldsaum, dem sich auch die tapfere 3. Kompanie Hauptmann Uhrig, anschließt, finden im Vorgehen starken Widerstand und werden in heiße, aber überall erfolgreiche Teilgefechte verwickelt. Das Regiment erreicht im Angriff den hochgelegenen Friedhof von Saarburg und nächtigt dortselbst. Die Verluste waren erträglich.“

Erträglich für wen? Für die Familie von Markus Maier? Wohl kaum. Er war tot.

Die Gebeine von Markus Maier ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Lafrimbolle in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde (heute München) gedenkt noch heute Markus Maier auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/m-schwabing_st_sylvester_wk1u2_bay.htm

Sterbebild_Markus_Maier_vSterbebild_Markus_Maier_h

Der theoretische Weg von Markus Maier von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 74: Isidor Dick

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Isidor Dick wurde am 05.10.1880 geboren und war von Beruf Forstwirt. Er lebte in Lindberg in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter beim bayerischen Landsturm-Fußartillerie-Regiment. Am 22.06.1917 wurde er bei Verdun durch eine Granate getötet.

Seine Gebeine ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof von St. Mihiel im Block 3, Grab 114.

Seine Heimatgemeinde Lindberg gedenkt Isidor Dick noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2015/lindberg_lk-regen_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild_Isidor_Dick_v

Sterbebild_Isidor_Dick_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 73: Josef Semelmann

Josef Semelmann wurde am 02.03.1885 geboren, lebte in Auenzell und diente im Ersten Weltkrieg als Landwehrmann beim 13. bayerischen Infanterie-Regiment, 9. Kompanie. Er fiel am 04.10.1918 im Alter von 33 Jahren durch einen Granatschuss.

Die sterblichen Überreste von Josef Semelmann ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Origny-Ste.-Benoîte, Block 17 Grab 101.

Sterbebild_Josef_Semelmann_v Sterbebild_Josef_Semelmann_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 72: Jakob Thalhammer

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Jakob Thalhammer wurde am 14.08.1877 geboren, lebte in Palzing (heute ein Ortsteil von Zolling) und war von Beruf Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landsturmmann in einem Landwehr-Infanterie-Regiment, als er am 29.04.1917 während der Vogesenkämpfe an einer Krankheit verstarb.

Die sterblichen Überreste von Jakob Thalhammer ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Hohrod im Block 1, Grab 113.

Seine Heimatgemeinde Palzing gedenkt heute noch seiner mit Hilfe eines Denkmals, in das auch sein Name eingraviert wurde. Man kann das Denkmal und seine Inschrift beim Denkmalprojekt online sehen: http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/palzing_wk1u2_bay.htm

Interessant ist, dass das Datum auf dem Denkmal sich von den Angaben des Volksbundes unterscheidet.

 

Sterbebild_Jakob_Thalhammer_vSterbebild_Jakob_Thalhammer_h

Der Umgang der Stadt Frankfurt mit Erinnerungen an ihre Geschichte und Denkmäler

Vor einigen Monaten zog meine Schule von Sachsenhausen in die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in der Hanauer-Landtraße 24 – 26 Frankfurt. Nachdem ich vor dem Umzug bereits einmal das Gebäude besichtigt hatte, fiel mir auf, dass sich das Denkmal für die Gefallenen einer ehemaligen Schule sich gewaltig verändert hatte. Die Namensplatte mit den Namen der Gefallenen war mit Platten verdeckt und eingemauert worden. Übrig geblieben ist nur eine Taube, die man kaum beachtet, da sie kaum auffällt. Sinnlos hängt sie an der Wand. Keine Erklärung! Nichts! So ist also der Umgang der schwarz-grün regierten Stadt Frankfurt mit ihrer Vergangenheit und der Erinnerung an Bürger, die für die Stadt gekämpft und gefallen sind. Ich finde es eine Schande!

Gedenktafel
Das zugemauerte Denkmal für im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallene Schüler mit Friedenstaube im Erdgeschoss der Abendhaupt- und Abendrealschule Frankfurt
Taube
Sinnloses Symbol: Die Friedenstaube über dem zugemauerten Denkmal für im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallenen Schüler an der Abendhaupt- und Abendrealschule Frankfurt

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 71: Franz Sieghart

Franz Sieghart wurde 1894 in Pilham (heute ein Ortsteil von Ruhstorf am Rott) geboren und diente im Ersten Weltkrieg als Infanterist im bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18. Er wurde während der Vogesenkämpfe verwundet und starb am 11.04.1915 im Festungslazarett Nr. 10 bei Straßburg, welches von den Kreuzschwestern betreut wurde.

Die sterblichen Überreste von Franz Sieghart ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Straßburg, Block 4, Grab 45.

Seine Heimatgemeinde Ruhstorf am Rott gedenkt seiner auf einem Denkmal, welches beim Denkmalprojekt zu sehen ist: http://denkmalprojekt.org/2010/ruhrstorf_an_der_rott_wk1u2_bay.htm

Sterbebild_Franz_Sieghart_vSterbebild_Franz_Sieghart_h

Der theoretische Weg von Franz Sieghart von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 70: Balthasar Reicher

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Balthasar Reicher wurde 1892 als Sohn eines Bauern in Kohlwies geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 12. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 17.04.1915 fiel er bei den Vogesenkämpfen in Metzeral.

Balthasar Reicher ruht heute auf dem Soldatenfriedhof in Breitenbach (Elsass) in einem Massengrab.

Sterbebild_Balthasar_Reicher_v Sterbebild_Balthasar_Reicher_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 69: Georg Loibl

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Georg Loibl wurde 1887 als Sohn eines Landwirts in Lohe geboren. Er diente als Kanonier im Ersten Weltkrieg in der 1. Batterie des 3. bayerischen Reserve-Fuß-Artillerie-Regiments. Am 19.12.1916 wurde er in Nordfrankreich am rechten Oberschenkel verwundet und starb im Alter von 29 Jahren an dieser Verwundung.

Georg Loibl ruht heute auf dem Soldatenfriedhof in Neuville-St.Vaast, Block 1, Grab 759.

Sterbebild_Georg_Loibl_h

Sterbebild_Georg_Loibl_v

 

In Urlaub / auf Exkursion

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Sommerferien in Hessen haben begonnen und damit für mich  die Zeit, in der ich zu größeren Touren aufbreche, um neue Eindrücke zu sammeln, mich zu erholen und Rückstände bei meinen Forschungen aufzuholen und ein umfangreiches Studienprogramm abzuarbeiten.

Als Ziele für meine Fahrten stehen jetzt schon fest:

 

In der Zeit vom 05.07. – 18.08.2013 werde ich“Geschichte hautnah“ nur sehr sporadisch aktualisieren können, da ich im Ausland unterwegs sein werde. Gelegentlich werde ich von unterwegs Beiträge einpflegen. Per E-Mail und per Telefon werde ich aber während der gesamten Zeit erreichbar sein.

Ab dem 19.08.2013 werde ich dann wieder in gewohnter Intensität an lebendiger Geschichte auf http://www.geschichte-hautnah.de arbeiten.

Bis dahin grüßt Sie
Peter Steil