Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.304: Johann Fruth

Der Soldat Johann Fruth wurde am 23.09.1897 in Schwand als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Freudenberg in der Oberpfalz. Er besuchte die 7. Klasse des Gymnasiums in Amberg, als er sich wahrscheinlich freiwillig zum Kriegsdienst meldete. Er wurde Unteroffizier und wurde am 02.04.1917 an der Westfornt – vermutlich Frankreich – schwer verwundet. Am 03.04.1917 verstarb er im Alter von 19 Jahren an seiner schweren Verwundung.

Seine Heimatgemeinde Pursruck – Freudenberg gedenkt Johann Fruth noch heute auf einem Denkma: http://www.denkmalprojekt.org/2013/pursruck_gem-freudenberg_lk-amberg-sulzbach_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Johann Fruth
Rückseite des Sterbebildes von Johann Fruth

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.455: Ludwig Kohl

Der Kriegsfreiwillige Ludwig Kohl war Lehrerseminarist, also angehender Lehrer aus Amberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 28. bayerischen Infanterie-Regiment als Unteroffizier und angehender Offizier. Am 16.07.1918 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Neuville, ausgezeichnet mit dem Militär-Verdienst-Kreuz mit Krone und Schwertern und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse.

Man begrub Ludwig Kohl auf dem Soldatenfriedhof Marfaux in einem Massengrab.

Sterbebild von Ludwig Kohl
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Kohl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.341: Georg Forster

Der Gefreite Georg Forster wurde am 12.04.1913 in Amberg in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Er nahm am Feldzug gegen Frankreich und auf dem Balkan teil. Am 25.02.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren in Russland südlich Pogostje.

Man begrub Goerg Forster auf dem Soldatenfriedhof Sologubowka unter den unbekannten Toten.

Sterbebild von Georg Forster
Rückseite des Sterbebildes von Georg Forster

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 691: Paul Streber

Der Hufschmiedmeister und Landwirt Paul Streber wurde am 19.06.1872 in Hafermühle, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Amberg, geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Pionier. Am 29.05.1917 starb er im Alter von 34 Jahren im Reserve-Lazarett Amberg.

Eine Grablage ist für Paul Streber nicht bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem örtlichen Friedhof von Amberg begraben wurde.

Seine Heimatgemeinde Amberg gedenkt noch heute seiner auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/amberg_altes_rathaus_1866_1870-71_wk1_bay.htm

Sterbebild von Paul Streber
Rückseite des Sterbebildes von Paul Streber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 241: Johann Horst

Johann Horst war der Sohn eines Gastwirts und wurde am 16.08.1890 geboren. Er stammte aus Karmensölden, einem Ortsteil von Amberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 7. Kompanie des 4. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 21.06.1915 fiel er Bouchot-Wald im Alter von 24 Jahren.

Die sterblichen Überreste von Johann Horst ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Troyon, Block 2 Grab 52.

Sterbebild von Johann Horst
Rückseite des Sterbebildes von Johann Horst