Der Soldat Georg Riedl wurde am 17.10.1889 in der bayerischen Gemeinde Betzigau geboren. Er war von Beruf Schreiner. Am 02.01.1919 verstarb er, vermutlich an den Folgen des Ersten Weltkrieges, im Alter von 29 Jahren in Betzigau. Er war mit dem Bayerischen Militärverdienstkreuz III. Klasse ausgezeichnet worden.
Sterbebild von Georg RiedlRückseite des Sterbebildes von Georg Riedl
Hermann Mair wurde am 24.04.1889 in der bayerischen Gemeinde Betzigau geboren. Er leistete in der 4. Kompanie des 12. bayerischen Infanterie-Regiments seine Wehrpflicht ab. Er verstarb am 02.12.1910 im Alter von 21 Jahren im Garnisons-Lazarett Neu-Ulm. Ob sein Grab noch erhalten ist, ist sehr fraglich, da er kein Kriegsopfer war, wodurch sein Grab Bestandsgarantie hätte.
Sterbebild von Hermann MairRückseite des Sterbebildes von Hermann Mair
Der Obergefreite Alfons Mayr wurde am 20.07.1909 in Stein, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Betzigau geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Pionier-Regiment. Am 25.02.1943 fiel er im Alter von 33 Jahren bei Charkow im damaligen Russland – heute Teil der Ukraine.
Ludwig Kiechle wurde am 02.07.1890 in Götzen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Betzigau, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 5. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Militärverdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 28.06.1916 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Thiaumont während der Schlacht um Verdun.
Man begrub Ludwig Kiechle auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.
Sterbebild von Ludwig KiechleRückseite des Sterbebildes von Ludwig Kiechle
Der theoretische Weg von Ludwig Kiechle von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: