Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.712: Stefan Moosbauer

Der Soldat Stefan Moosbauer stammte aus Ried, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Großkarolinenfeld, und war der Sohn eines Landwirts (Lamprechtbauer). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landwehrmann in der 3. Kompanie des 2. bayerischen Landsturm-Infanterie-Bataillons. Am 02.03.1915 verstarb er in Folge einer Erkrankung im Alter von 30 Jahren im Lazarett in Oberhofen (Elsass).

Man begrub Stefan Moosbauer auf dem Soldatenfriedhof Haguenau in Grab 149.

Hinweis vom Soldatenfriedhof Haguenau: http://www.denkmalprojekt.org/2008/haguenau_kgs_wk1_fr.htm

Sterbebild von Stefan Moosbauer
Rückseite des Sterbebildes von Stefan Moosbauer

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.323: Martin Kienle

Der Obergefreite Martin Kienle wurde am 15.05.1918 in Ried, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bernbeuren geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgs-Jäger-Regiment und wurde mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Er nahm an den den Feldzügen gegen Polen, Frankreich, Russland und Griechenland teil. Am 06.09.1943 verstarb er im Alter von 35 Jahren im Reserve-Lazarett Füssen.

Ich gehe davon aus, dass er in Füssen begraben wurde und dass sein Grab dort noch heute existiert.

Sterbebild von Martin Kienle
Rückseite des Sterbebildes von Martin Kienle

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.113: Thomas Eiband

Der Ersatz-Reservist Thomas Eiband wurde am 15.08.1886 in Ried in Bayern geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Seeg. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 19. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 07.05.1915 fiel er im Alter von 28 Jahren in der Nähe von Sondernach bei den Anlaßwasen.

Man begrub Thomas Eiband auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Seeg Thomas Eiband auf einem Denkmal http://www.denkmalprojekt.org/2008/seeg_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Thomas Einband
Rückseite des Sterbebildes von Thomas Einband

Der theoretische Weg von Thomas Eiband von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 535: Johann Wagner

Der Landwehrmann Johann Wagner stammte aus Ried, heute ein Teil der Gemeinde Surberg (Schreibfehler auf dem Sterbebild) und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 05.09.1916 wurde er im Alter von 32 Jahren an der Somme im Kampf getötet.

Beim Volksbund ist keine Grablage für Johann Wagner registriert. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab beigesetzt wurde. Ich begründe meine Annahme mit dem Schicksal folgender Kameraden von Johann Wagner, die in der selben Kompanie Dienst taten und zum gleichen Zeitpunkt fielen:

  1. Georg Purzeller, Unteroffizier, 01.09.1916, bei Clery, Soldatenfriedhof Rancourt, Massengrab
  2. Alois Stephan, Gefreiter,  01.09.1916, bei Clery, Soldatenfriedhof Rancourt, Massengrab
  3. Stephan Bachmann, Infanterist,  01.09.1916, bei Clery, Soldatenfriedhof Rancourt, Massengrab
Sterbebild von Johann Wagner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Wagner