Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.199: Franz Hofreiter

Der Soldat Franz Hofreiter stammte aus Freilassing war der Sohn eines Landwirts und arbeitete als Rangierhilfe. Im Ersten Weltkrieg diente er als Reservist in der 8. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 26.10.1915 verstarb er im Alter von 29 Jahren im Kriegserholungsheim Bad Reichenhall an einer Verletzung, die er sich bei einem Unglück bei den Kämpfen auf den Maashöhen zwischen Vaux-les-Palameix und Lamorville zuzog.

Die Lage des Grabes von Franz Hofreiter ist offiziell unbekannt. Ich gehe davon aus, dass er auf dem Friedhof von Bad Reichenhall im militärischen Bereich begraben wurde und dass sein Grab noch heute existiert.

Sterbebild von Franz Hofreiter
Rückseite des Sterbebildes von Franz Hofreiter

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 323: Franz Warmedinger

Der Wehrmann Franz Warmedinger stammte aus Sillerding, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Babensham Er war der Sohn eines Landwirts und diente von 1902 bis 1904 beim 10. königlichen Infanterie-Regiment. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er erneut zu diesem Regiment eingezogen, diesmal zur 10. Kompagnie. Am 03.09.1914 verstarb er im Lazarett zu Colmar im Alter von 32 Jahren an den schweren Verletzungen, die er sich bei Kämpfen im Elsass zugezogen hatte.

Das Grab von Franz Warmedinger befindet sich auf dem Soldatenfriedhof  Colmar, Grab 120.

Sterbebild von Franz Warmedinger
Rückseite des Sterbebildes von Franz Warmedinger

 

Der theoretische Weg von Franz Warmedinger von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 163: Franz Weinholzner

Franz Weinholzner war der Sohn eines Landwirts und kam aus Bergham. Er wurde am 02.02.1889 geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landsturmmann beim 30. Infanterie-Regiment, 5. Kompanie. Am 19.07.1918 wurde er um 22 Uhr bei einem Patrouillengang bei Reims durch Granatsplitter am linken Unterarm schwer verwundet. Am 21.07.1918 verstarb er an den Folgen der Verletzung gegen 16 Uhr. Er wurde 29 Jahre alt.

Die sterblichen Überreste von Franz Weinholzner ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Warmériville, Block 2 Grab 391.

Seine Heimatgemeinde gedenkt seiner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/haarbach_wk1u2_bay.htm

Bemerkenswert: Das Sterbebild wurde mit einem Schreibfehler beim Nachnamen gedruckt. Hier liest man „Weinholzer“ statt „Weinholzner“.