Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 488: Ludwig Anzeneder

Adam Anzeneder stammte aus Ecking (Schreibfehler auf Sterbebild), einem Ortsteil von Triftern in Bayern, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments als Gefreiter. Am 25.09.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Gefechte seines Regimentes bei Vermandovillers und Chaulnes bei Chaulnes.

Über den Todestag und die Todesumstände von Ludwig Anzeneder berichtet die Regimentsgeschichte des 16. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Der Regimentskommandeuer war nach 4 Uhr früh zum Brigadeführer nach Vermandovillers befohlen worden, um Befehle für den Tag zu holen. Dem Kommandeur des I./16. Infanterie-Regiment wurde für die Zeit die Führung über die beiden Bataillone übertragen mit dem Auftrag, zunächst Chaulnes vom Feinde zu säubern. Das schon teilweise im Ort liegende II. Bataillon machte sich an die Arbeit, das I./16. Infanterie-Regiment ging westlich um Chaules herum, das II./16. Infanterie-Regiment sollte mit der Masse am Ortsrand vorgehen. Bei Rückkehr des Regimentskommandeurs war das Gefecht in vollem Gange. Wie es neim Ortskampf meist geht, erfolgen da und dort Rückschläge; es entstanden die eigenartigsten Lagen, teils auch falsche Bilder vom Stande des Kampfes, die ihren Ursprung in dem Mangel an Übersicht und den vom augenblicklichen Eindruck diktierten Meldungen hatte.

9 Uhr vormittags war das preußische Landwehr-Infanterie-Regiment 35 von Pressoir her am Ausgange des Wäldchens südlich dieser Ortschaft eingetroffen. Es wurde gebeten, am Ostrand von Chaulnes einzuschwenken. Die Schützenlinien dieses Regiments erhielt vom Ostrand von Chaulnes her Feuer. Auch dort lag der Gegner in Schützengräben. Rasch entschlossen stürmten die 5. und 6. Kompanie durch das am Ausgang gegen Vermandovillers gelegene Wäldchen vor und vernichteten mit dem Bajonett diese Kampfgruppe. Auch die 3. Kompanie war im Schlosspark Chaulnes in zähe Einzelkämpfe verwickelt worden. Eingreifen der eigenen Artillerie brachte sie zu Ende. Gegen Mittag war Chaulnes genommen und das Regiment ging an die Ausführung seiner zweiten Aufgabe, die am Morgen gelautet hatte: „Nach Wegnahme Lihons stellt sich das Regiment zur Verfügung des Divisionskommandeurs östlich Rosières bereit!“ Bis dahin war allerdings noch ein weiter Weg.

Das I. Bataillon hatte Demilune, einer Heckengruppe westlich Chaulnes, Front gegen Lihons genommen und befand sich im Feuergefecht gegen einen im Gelände unsichtbaren Feind. Es erwartete das Eingreifen des II. Bataillons, das mit der 5. und 8. Kompanie an der Straße Chaulnes – Lihons vorgehen sollte. Die 6. und 7. Kompanie waren an den Südrand von Chaulnes vorgedrungen, wurden dort durch zwei Kompanien des preußischen Landwehr-Infanterie-Regiment 35 ersetzt und am Südrand des Dreieck-Wäldchen nordwestlich Chaulnes als Reserve bereitgestellt.

Als der Angriff beginnen sollte, erhielt das I. Bataillon außerordentlich heftiges Schrapnell- und Granatfeuer, das es zu Boden zwang. Es kam von der Artillerie des südlich der Eisenbahn bei Hallu kämpfenden XXI. Armee-Korps. Sie hatte wahrscheinlich die vorgehenden Schützen für aus Chaulnes zurückgehende Franzosen gehalten. Der Angriff kam im Feuer des ausgezeichnet gedeckten Gegners nicht recht vorwärts. Es schien sogar nachmittags 2 Uhr, als würde er einen Gegenangriff unternehmen. Wie die Lage tatsächlich war, ist heute noch nicht geklärt. Jedenfalls steht fest, dass der Kommandeur des I./16. Infanterie-Regiment eine feindliche Schützenlinie am rechten Flügel seines Bataillons sah, und dass das II. Bataillon wegen vermuteter Bedrohung seines rechten Flügels an die Straße Chaulnes – Vermandovillers zurückging. Dem II. Bataillon wurde sofort wieder durch den Regimentskommandeur das Wiedergewinnen einer Stellung westlich des Dreieck-Waldes befohlen und das gelang auch; es gewann sogar noch 300 Meter mehr Raum als vorher. Der Gegner griff nicht an, beschränkte sich auf heftige Feuertätigkeit aus Lihons heraus; vielleicht hatte er nur stärkere Patrouillen vorgeschickt, die zur Täuschung Anlass gaben, vielleicht aus irgend einem Grunde den Angriff wieder aufgegeben, niemand weiß es. Beim I. Bataillon war durch die eben dargestellte Lage der Eindruck völligem Alleinseins geweckt worden und es hatte naturgemäß trachten müssen, wieder Anschluss und größere Sicherheit zu gewinnen. Der Bataillonskommandeur nahm es durch Chaulnes in die Gegend südlich Brassoir zurück und fand dort die nötige Verbindung wieder. Es war 4.45 Uhr nachmittags geworden; das Bataillon wurde sofort an den Nordausgang von Chaulnes vorgeführt und dann links neben dem II./16. Infanterie-Regiment eingesetzt, mit dem rechten Flügel an der Straße nach Lihons, mit dem linken Flügel etwa 500 Meter südlich davon.

Für den Abend war noch ein Angriff gegen Lihons geplant. Der 6.15 Uhr abends beim Regiment eingetroffene Brigadebefehl setzte hierzu das 2. Infanterie-Regiment gegen den Nordrand von Lihons an, das II./16. Infanterie-Regiment und das I./16. Infanterie-Regiment gegen den Ost- und Südrand. Sofort nach Beendigung des einleitenden Artilleriefeuers, 6.20 Uhr bis 6.45 Uhr abends, musste gestürmt werden. Zeit zu Angriffsvorbereitungen war nicht mehr. Das II. Bataillon trat 6.45 Uhr abends aus seiner bisherigen Gliederung mit Richtung auf ein brennendes Gehöft von Lihons an. Es traf Meldung ein, dass das 2. Infanterie-Regiment schon eingedrungen sei und auf Hilfe warte. Heftiger Gefechtslärm und Hurrarufe schallten aus dem Nordteil des Ortes herüber. 80 bis 100 Meter waren die Schützen des II. Bataillons an den Ortsrand herangekommen, als sie von einem rasenden Infanterie- und Maschinengewehrfeuer überschüttet wurden; es war nicht mehr daran zu denken, vorzudringen, nur hinlegen und vollständiges Decken in den spärlichen Bodenfalten konnten vor Vernichtung retten.

Beim I. Bataillon war der Befehl zum Angriff erst 7 Uhr abends eingetroffen. Zum Sturm kam es also zu spät, die Kompanien entwickelten sich trotzdem und drangen aus dem Park des Schlosses von Chaulnes bei schon einbrechender Dunkelheit gegen Lihons vor. Im Heckengelände südlich des Dreieck-Waldes erhielt sie Feuer. Das Gefecht nördlich und südlich war erloschen. Das Bataillon blieb daher an dem erreichten Platze und suchte zunächst Verbindung und Aufklärung.

Das II. Bataillon wurde bei Nacht aus dem nächsten Feuerbereich an den Westrand des Dreieck-Waldes zurückgenommen. Es hatte so schwer gelitten, dass die Reste in zwei Kompanien zusammengefasst werden musste.

Am 25.09. hatte das III. Bataillon einen nicht weniger aufreibenden Tag zu bestehen gehabt. Früh 5 Uhr hatte es sich von Vermandovillers nach Westen bis in die Nähe eines kleinen Wäldchens ungefähr 1 Kilometer nördlich der Ferme Lihu verschoben, um von dort aus, am Westrand von Lihons vorbeigehend, im Verbande des 2. Infanterie-Regiments anzugreifen. Noch während des Marsches erhielt es aus naher Entfernung heftiges Infanteriefeuer und musste sich so gut als es ging, aus der geschlossenen Marschform teils im Kriechen, teils einzeln oder in Gruppen springend, entwickeln. Dies geschah zwischen 6 und 6.30 Uhr vormittags. Von da an war das II./16. Infanterie-Regiment in stehendem Feuergefecht an seinen Platz gebunden, während am „Sternwald“ (nordwestlich Vermandovillers) und vor Lihu der Kampf hin und her wogte.

Seine Verluste waren schwer; zwölf Stunden lang hatte es von drei Seiten feindliches Feuer ertragen müssen, ohne selbst die Möglichkeit gehabt zu haben, den Gegner wirksam zu fassen.“.

Begraben wurde Ludiwg Anzeneder auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Ludwig Anzeneder auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/triftern_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Ludwig Anzeneder
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Anzeneder

 

Der theoretische Weg von Ludwig Anzeneder von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 421: Joseph Eisenschmid

Der Landwirt Joseph  Eisenschmid wurde am 06.02.1881 in Gessertshausen geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 2. Landwehr-Infanterie-Regiments als Landwehrmann. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Am 05.08.1915 fiel er im Alter von 34 Jahren am Lingekopf.

Die Regimentsgeschichte des 2. Landwehr-Infanterie-Regiments berichtet über den Todestag:

Am 5.8. lag das Bataillon als Reserve für das Reserve-Infanterie-Regiment 74 deckungslos am Osthange des Lingesattels im stärksten feindlichen Artilleriefeuer. Auch eine erhebliche Anzahl von Kurzschüssen der eigenen Artillerie fügten dem Bataillon Verluste zu. Leutnant Emrich und Leutnant Tillmann wurden schwer verwundet.

In der Zeit vom 24.7. bis 7.8. hatte das Bataillon einen Gefechtsverlust von 29 Toten und 94 Verletzten zu beklagen.

Einer der Toten war Joseph Eisenschmid.

Joseph Eisenschmid wurde auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Joseph Eisenschmid
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Eisenschmid

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 418: Sebastian Scheugenpflug

Der Krämer Sebastian Scheugenpflug wurde am 16.01.1894 geboren und stammte aus Lengthal, einem Ortsteil der Gemeinde Moosthenning. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist zunächst in der 4. Kompanie des 20. Infanterie-Regiments und wurde dort im Juli 1916 leicht verwundet, kam dann in die 6. Kompanie des 17. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 31.07.1917 wurde er während der dritten Flandernschlacht  im Alter von 23 Jahren bei Becelaere, einem Ortsteil von Zonnebeke, (nahe Ypern) durch einen Kopfschuss getötet.

Die Regimentsgeschichte des 17. Reserve-Infanterie-Regiments berichtet über diesen Tag:

Am 31. morgens ist der ganze Regimentsabschnitt dunstig und stark vergast. 4.50 vormittags setzt heftiges, langsam in die Tiefe führendes Trommelfeuer in breiter Front ein. Auf das Hochgehen der Leuchtkugeln gibt unsere Artillerie Vernichtungsfeuer ab. Gegen 6.00 vormittags greift auf der ganzen Front, dem Trommelfeuer dicht folgend, feindliche Infanterie in dichten Massen an. Die außerordentlich schwachen Kompanien der ersten Linie (2. und 4.) vermögen den Ansturm des Feindes nicht zu brechen, ziehen sich langsam kämpfend zurück, werden von den Kompanien der nahen Bereitschaft (3. und 1.) und einer inzwischen vorgekommenen Kompanie des Bereitschaftsbataillons (6./238) aufgenommen und müssen, da sie vom Feind, der auch bei den Nachbarregimentern eingedrungen war, überflügelt sind, bis zum Westrand des Herenthage-Parks ausweichen, wo sie unterstützt von den schweren M.G. des Regiments den Feind anhalten und zwingen, Stellung zu nehmen. Gegen 7.00 vormittags ist so der feindliche Angriff ins Stocken geraten; der Feind schickt nun zwei Tanks vor, unmittelbar dahinter dichte Infanterie-Sturmkolonnen; in etwas größerer Entfernung folgen zwei weitere Tanks. Der erste Tank wird von Artillerie und M. G. in Brand geschossen. Die herausspringende Besatzung und die Angriffskolonnen werden von Infanterie und M. G.-Feuer niedergemäht; der zweite Tank bleibt liegen; die beiden letzten kommen nur langsam vorwärts und ziehen sich nach zwei Stunden wieder zurück. Da die Fernsprechverbindung vom RIR zum Regiment merkwürdig lang im Betrieb blieb, auch die zugeteilten Meldehunde sich sehr bewährten, wurde der Regimentskommandeur vom RIR (Hauptmann von Ruepach) über den Verlauf des Angriffs rasch unterrichtet und sandte zunächst das Bereitschaftsbataillon (II./239.) zur Unterstützung des Kampfbataillons vor. Die schwachen Reste des 1. Bataillons wurden dadurch aufgefüllt. Auch 6./17., die sofort zum Gegenstoß angetreten waren, gelangte nur mit einer Stärke von 20 Mann zum Herenthage-Park; ihr Führer, Leutnant der Reserve Meininger, fiel. Das Bataillon der Divisionsreserve III./239. war vom Regimentskommandeur schon um 6.45 vormittags nach Cheluvelt vorgezogen worden und erhielt auf die ersten Nachrichten vom feindlichen Einbruch um 7.15 vormittags den Befehl, zum Gegenstoß in Richtung Schlosspark Benkenhorst vorzugehen. Ein Gegenstoß wurde aber durch feindliche Artillerie und M. G. Feuer verhindert, so dass das Bataillon mit seinen drei Kompanien (9./239. war damals als Regimentsreserve zurückgehalten worden) nur die Kampflinie des I./17. und II./239. verstärken konnte, mit denen es in Höhe des Westrands des Herenthage-Parks eine annähernd geschlossene Abwehrfront bildete. Inzwischen hatte das Vorziehen  von Sturmtruppen und in Stellung bringen von M. G. durch den Feind erkennen lassen, dass ein neuer feindlicher Angriff drohte. Während bisher die Unterstützung durch unsere Artillerie nur wenig wirksam gewesen war, gab diese nun gegen 10.00 vormittags ein gut liegendes Vernichtungsfeuer ab. Der feindliche Angriff kommt gegen den Herenthage-Park nicht zur Entwicklung, dagegen arbeitet sich der Feind nördlich davon gegen Reserve-Infanterie-Regiment 16 weiter vor. Es wird daher um 10.30 vormittags die bisher als Regimentsreserve zurückgehaltene 9./239. mit Ausnahme eines Zuges, der noch in der Artillerieschutzstellung als Regimentsreserve bleibt, am rechten Flügel des Regiments eingesetzt. gegen 11.00 vormittags erreicht das I. Bataillon Infanterie-Regiment 240, vom Kommandeur des Abschnitts Cheluvelt (20. Reserve-Infanterie-Regiment) zu einem von Norden her flankierenden Gegenstoß angesetzt, auf dem gleichen Wege wie III./239. den Westrand des Herenthage-Parks im südlichen Teil und verdichtet die hier aufgebaute Linie. Gegen Mittag verstärkt sich das feindliche Feuer wieder und hält die Stärke bis zum Abend an. Der Feind greift jedoch nicht mehr an. 6.00 nachmittags wird das II. Bataillon Infanterie-Regiment 46, das bisher Divisionsreserve war, dem Kommandeur Reserve-Infanterie-Regiment 17 zu dem Zweck unterstellt, die anscheinend zwischen den Abschnitten Becelaere und Hooge bestehende Lücke zu schließen. Bis das Bateillon vorn eintraf, war vom Nachbarregiment (Reserve-Infanterie-Regiment 16) die verloren gegangene Zwischenstellung wieder erobert und die Lücke zwischen beiden Regimentern soweit verschmälert worden, das nur mehr eine Kompanie 6./46. zur völligen Schließung einzusetzen war. Der Rest des II./46. wird im Nordteil des Herenthage-Parks so bereitgestellt, dass er sowohl  im eigenen wie im Nachbarabschnitt rechts zum Gegenstoß eingesetzt werden kann. Am 1.8. wiederholt der Feind seinen Angriff nicht. I./17. einschließlich der 6. Kompanie bleibt an diesem Tags noch in Stellung; am Nachmittag übergibt der Kommandeur  Regiment 17 in der von Polderhoeck nach Molenhoeck verlegten Befehlsstelle den Befehl über den Abschnitt Becelaere an den Kommandeur Infanterie-Regiment 239; am Spätnachmittag übergibt der Kommandeur I. Bataillon Hauptmann von Ruepach den Befehl in vorderer Linie an II./239. und rückt mit den schwachen Resten des I. Bataillons, der 6. Kompanie  und der 1. M. G. Kompanie um 9.00 abends nach Dadizele ab. Regimentsstab, I. und II. Bataillon werden nach Marquette nördlich Lille befördert und von hier, wie schon das vorausgesandte III. Bataillon in den Tagen bis zum 5.8. in 39 stündiger Eisenbahnfahrt über Namur, Diedenhofen nach Mühlhausen im Oberelsass transportiert.

Kaum einen Kilometer war der Feind mit seinem nach 15  tägiger Artillerievorbereitung durchgeführten Massenangriff in unsere Abwehrzone eingedrungen. Seine Angriffskraft war dabei so erschöpft worden, dass er den Angriff am 1.8. nicht fortsetzen konnte.

Das Oberkommando der 4. Armee und der Gruppe Wytschaete sprechen der 6. Reserve-Division für ihre Haltung in der Flandernschlacht ihre Anerkennung aus. In einem Tagesbefehl des Kommandeurs der 12. Reserve-Infanterie-Brigade, Oberst von Ballade, wird die Kampftätigkeit der einzelnen Regimenter mit folgenden Worten gerühmt:

„Den Bataillonen, die während der dem englischen Angriff vorausgehenden, in der Weltgeschichte einzig dastehenden 15 tägigen Artillerieschlacht in schwersten Vernichtungs- und Zerstörungsfeuer, in vergiftenden dichten Gaswolken, zuletzt fast ohne jeden Schutz nur mehr in Granattrichtern, Wassertümpeln, eingeebneten Schützengräben, zerschossenen Verbindungswegen, zerschmetterten Unterständen, auf freiem Felde stets wieder Deckung wechselnd, ausgehalten haben, gebührt uneingeschränktes Lob für die beispielslose Ausdauer. Besonders hebe ich die Opferfreudigkeit des Reserve-Infanterie-Regiments 17 hervor, dessen Regimentskommandeur mit seinen drei Bataillonen seit dem ersten Einsatz ohne Zwischenablösung in Stellung geblieben ist.“

Der Kommandeur der 6. Reserve-Division, Generalmajor Köberle, wurde später für die Leistung der Division in der Flandernschlacht mit dem Militär-Max-Josephorden ausgezeichnet. Der 2. M. G. Kompanie wurde vom bayerischen Kriegsministerium ein Geldpreis von 500 Mark zuerkannt, weil es einem Teil der Kompanie am 31.07.1917 bei der Abwehr des feindlichen Angriffs am Westrand des Herenthage-Parks gelungen war, einen feindlichen Kampfkraftwagen außer Gefecht zu setzen.

Das Regiment hat in den Tagen vom 13.07. bis 01.08.1917 verloren: an Toten 2 Offiziere, 101 Mann; an Verwundeten und Gaskranken 6 Offiziere, 946 Mann, an Vermissten 1 Offizier (leutnant Grätzl, 2. Kompanie) und 60 Mann. Nach der Flandernschlacht

Einer der 101 gefallenen Manschaften war Sebastian Scheugenpflug.

Begraben wurde Sebastian Scheugenpflug auf dem Soldatenfriedhof Menen, Block O, Grab 376.

Sterbebild von Sebastian Scheugenpflug
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Scheugenpflug

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 283: Peter Klinkhammer

Der Musketier Peter Klinkhammer war der Sohn von Joseph Klinkhammer und Anna Maria Zimmers und stammte aus Dahlem in der Eifel. Im Ersten Weltkrieg wurde er im September 1915 zum Kriegsdienst in die 6. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 202 eingezogen und fiel er am 28.12.1916 im Alter von 21 Jahren bei Verdun. Zuvor war er an der Ostfront eingesetzt worden.

Das Grab von Peter Klinkhammer befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse, Block 10, Grab 178.

Sein Name ist verewigt in einem Buch zur Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 202 : http://www.denkmalprojekt.org/2012/rir_202_t7_1916_verdun.html

Sterbebild von Peter Klinkhammer
Rückseite des Sterbebildes von Peter Klinkhammer

 

Der theoretische Weg von Peter Klinkhammer von seiner Heimatstadt über seinen Todesort zu seinem Grab: