Erster Weltkrieg : 12.000 jüdische Soldaten fielen für Deutschland

In Die Welt erschien heute ein ausgezeichneter und informativer Artikel über die Rolle jüdischer Soldaten im Ersten Weltkrieg. 12.000 jüdische Kämpfer fielen für ihre Heimat Deutschland. Dreizehn Jahre später begann als „Dank“ ihre Entrechtung und schließlich die systematische Vertreibung und Ermordung. Nicht selten wurden Männer deportiert und ermordet, die für Deutschland im Ersten Weltkrieg ihre Gesundheit gelassen hatten. Eine Schande ist dies, wie ich finde.

Jeder, der die deutschen Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkriegs besucht, kann sich übrigens recht schnell einen Überblick über den Anteil jüdischer Soldaten verschaffen. Man erkennt ihre Gräber sofort daran, dass sie nicht mit einem Kreuz sondern einer Stele gekennzeichnet sind. Bei meinen Besuchen fand ich den Anteil jüdischer Gefallener im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch.

Ehre und Andenken auch den jüdischen Gefallenen!

Erster Weltkrieg : 12.000 jüdische Soldaten fielen für Kaiser Wilhelm – Nachrichten Geschichte – DIE WELT.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 68: Josef Stadler

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Josef Stadler wurde 1894 in Haselbach geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Tiefenbach. Er war von Beruf Maurer und lebte zuletzt in Thalham. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 9. Kompanie des bayerischen Ersatz-Regimentes Nr. 5. Er war dekoriert mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und den Bayerischen Verdienstkreuz.

Am 03.04.1918 fiel Josef Stadler während der Vogesenkämpfe nach 42 monatigem Kriegseinsatz durch Splitter einer Mine.

Josef Stadler ruht auf der Kriegsgräberstätte in Ste.-Marie-aux-Mines, Block 5, Grab 170.

 

Sterbebild_Josef_Stadler_v

Sterbebild_Josef_Stadler_h

Der theoretische Weg von Josef Stadler von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 67: Johann Meisinger

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Johann Meisinger wurde am 21.02.1894 als Sohn eines Landwirtes in Sünching geboren. Er diente im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der 9. Kompanie des 23. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 21.03.1915 fiel Johann Meisinger im Alter von 21 Jahren am Mönchberg bei Münster.

Die sterblichen Überreste von Johann Meisinger ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Breitenbach im Elsass in einem Massengrab.

Sterbebild_Johann_Meisinger_v

Sterbebild_Johann_Meisinger_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 66: Georg Geigenberger

Georg Geigenberger wurde 1887 geboren und war von Beruf Pfleger in Gabersee bei Wasserburg. Er diente im Ersten Weltkrieg als Landwehrmann in der 1. Kompanie des 2. Landwehr-Regimentes. Am 22.08.1914 (laut Volksbund am 28.08.1914) fiel er bei Logelbach im Elsass (irrtümlich beim Volksbund als „Longelbach“ verzeichnet).

Seine sterblichen Überreste ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Breitenbach in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Wasserburg gedenkt seiner auf einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/2011/wasserburg_am_inn_st._jakob_kirche_70-71_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild_Georg_Geigenberger_v

Sterbebild_Georg_Geigenberger_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 65: Christian Haselbeck

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Christian Haselbeck wurde 1897 als Sohn eines Fahrradhändlers in Hörmannsdorf geboren. Er diente als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg beim 6. bayerischen Infanterie-Regiment. Am 12.02.1916 fiel er durch einen Bauchschuss bei St. Mihiel während der Kämpfe um Verdun. Er war Inhaber des Eisernen Kreuzes.

Die sterblichen Überreste Christian Haselbecks ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Troyon, Block 10 Grab 257.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt Christian Haselbeck derzeit noch mit einem Rechtschreibfehler als „Hasselbeck“ in seiner Datenbank. Ich habe den Volksbund auf diesen Fehler hingewiesen und um Korrektur gebeten.

Sterbebild_Christian_Haselbeck_v
Sterbebild von Christian Haselbeck
Sterbebild_Christian_Haselbeck_h
Rückseite des Sterbebildes von Christian Haselbeck

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 64: Max Weinthaler

Max Weinthaler wurde am 11.08.1896 als Sohn eines Landwirts in Watzmannsberg bei Aunkirchen geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er beim 10. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment, 12. Kompanie und fiel am 26.09.1918 bei Verdun.

Die sterblichen Überreste von Max Weinthaler ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Azannes II, Block 2, Grab 1034.

Seine Brüder Franz und Georg fielen ebenso im Ersten Weltkrieg. Der Verbleib von Franz Weinthaler ist ungeklärt. Georg Weinthaler fiel als Reservist gleich zu Beginn des Krieges am 12.09.1914 in Frankreich und wurde auf dem Soldatenfriedhof Dieuze, Grab 47 begraben.

Sterbebild_Max_Weinthaler_v

Sterbebild_Max_Weinthaler_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 63: Joseph Hackl

Joseph Hackl wurde 1891 geboren und war landwirtschaftlicher Arbeiter in Scheibelsgrub, einem Ortsteil der Gemeinde Mitterfels. Im Ersten Weltkrieg diente er als Ersatz-Reservist in der 2. Kompanie des 11. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 06.10.1915 verunglückte er während der Vogesenkämpfe im Alter von 24 Jahren tödlich.

Die Gebeine von Joseph Hackl ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Senones, Block 1, Grab 223.

Sterbebild_Josph_Hackl_v

Sterbebild_Josph_Hackl_h

Der theoretische Weg von Joseph Hackl von seinem Geburtsort zu einem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 62: Josef Kiermeier

Diese Serie über Teilnehmer des Ersten Weltkriegs soll die Menschen zeigen, die mit ihrem Schicksal für den Ersten Weltkrieg stehen, weil sie für ihr Vaterland litten und starben. Geblieben ist von ihnen allenfalls ein Vermerk auf einem Denkmal und / oder ein Sterbebild. Oftmals nicht einmal dies.

Krieg ist nicht nur ein militärisches, geschichtliches und politisches Ereignis sondern auch ein grausames Schicksal für viele Menschen – auf beiden Seiten! Die Männer, die ich an dieser Stelle vorstellen möchte, sind Beispiele für das Grauen und sollen uns alle mahnen, Krieg zu ächten. Sie sollen nicht vergessen sein!

Josef Kiermeier 1892 in Pilsting geboren. Er diente im Ersten Weltkrieg als Gefreiter und Krankenträger in der 3. Kompanie des 11. Infanterie-Regimentes. Am 05.08.1916 wird er von einem Granatsplitter bei Fleury tödlich am Kopf getroffen.Er wurde 24 Jahre alt.

Seine sterblichen Überreste ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Pilsting ehrt Josef Kiermeier noch heute mit einem Denkmal, in das sein Name eingraviert wurde. Man kann das Denkmal beim Denkmalprojekt online betrachten: http://denkmalprojekt.org/2011/pilsting_wk1u2_bay.htm

Sterbebild_Josef_Kiermeier_v

Sterbebild_Josef_Kiermeier_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 61: Josef Birk

Josef Birk wurde am 05.12.1895 in Kirchdorf in Bayern geboren. Er diente im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der 10. Kompanie des 2. Infanterie-Regimentes, als er am 10.02.1916 bei Arras in Frankreich im Alter von gerade einmal 20 Jahren fiel.

Seine Gebeine ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Billy-Montigny, Block 5, Grab 45.

Seine Heimatgemeinde Bad Wörishofen-Kirchdorf, Kreis Unterallgäu, Bayern, gedenkt seiner heute auf einem Denkmal, das man beim Denkmalprojekt sehen kann http://denkmalprojekt.org/2008/bad_woerishofen-kirchdorf_wk1u2_bay.htm

Sterbebild_Josef_Birk_v

Sterbebild_Josef_Birk_h

Eine Todesanzeige und ihr Hintergrund : Paul Arno Planer [+ 05.06.1916]

Die folgende Todesanzeige fand ich in der Volkszeitung Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Ausgabe vom 02.06.1916:
Todesanzeige_Arno_Planer_1916

Paul Arno Planer, Ehegatte von Johanna Planer, aus Jena, fällt am 05.06.1916 bei Verdun. Welch ein Schicksalsschlag, zumal 8 Wochen zuvor seine Schwester gestorben war. Er diente als Gefreiter im Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 94. Seine sterblichen Überreste ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Brieulles-sur-Meuse, Block 9, Grab 447.

Todesanzeige_Arno_Planer_2_1916