Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 94: Joseph Gewald

Joseph Gewald stammte aus Bergham, einem Teil der Gemeinde Babensham in Bayern. Er war der Sohn eines Webers und diente im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der 8. Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments. Er fiel während der Vogesenkämpfe bei Landersbach und wurde auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab begraben. Er wurde 30 Jahre alt.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 93: Benno Wagner

Benno Wagner war Lackner aus Leonhardspfunzen, heute ein Ortsteil von Stephanskirchen. Er diente im Ersten Weltkrieg als Gefreiter im 15. bayerischen Landwehr-Regiment in der 3. Kompagnie. Er starb am 11.07.1918 an einer schweren Lungenentzündung und wurde auf dem Soldatenfriedhof in Cernay begraben. Dort ruhen seine Gebeine im Block 5 Grab 218. Er war Inhaber des Eisernes Kreuzes 2. Klasse und wurde 35 Jahre alt.

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 92: Ludwig Ammer

Ludwig Ammer diente im Ersten Weltkrieg als Krankenträger in der 14. bayerischen Sanitäts-Kompanie und in der 14. Infanterie-Division. Er stammte aus Kirchthann, heute ein Teil der Gemeinde Postau, und war der Sohn eines Landwirts.

Am 06.09.1916 fiel er bei den Kämpfen um Verdun im Alter von 30 Jahren durch einen Granattreffer. Begraben wurde er auf dem Soldatenfriedhof Azannes I., Block 1 Grab 82.

Sterbebild von Ludwig Ammer
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Ammer

 

Der theoretische Weg von Ludwig Ammer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 91: Nikolaus und Simon Emmerer

Nikolaus Emmerer und Simon Emmerer, zwei Brüder, stammten aus Gramelberg, heute ein Ortsteil der Gemeinde Pittenhart im Landkreis Traunstein. Ihren Eltern wurde mitgeteilt, dass ihr Sohn Nikolaus am 19.04.1915 gefallen war. Kurz danach erhielten sie die erschütternde Nachricht, dass auch ihr Sohn Simon ein Opfer des Ersten Weltkrieges geworden war. Er fiel am 07.05.1915, nicht einmal drei Wochen nach seinem Bruder Nikolaus. Beide dienten beim 18. Reserve-Infanterie-Regiment – Nikolaus in der 4. Kompanie, Simon in der 8. Kompanie. Nikolaus fiel bei Mühlbach, während Simon bei den Sillackerwasen getötet wurde.

Vereint wurden beide auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach (Elsass), wo sie gemeinsam in einem Massengrab begraben wurden.

The right is more precious than peace

„The right is more precious than peace“

Das Recht ist kostbarer als der Friede.

Address to a Joint Session of Congress Requesting a Declaration of War Against Germany
April 2, 1917

It is a fearful thing to lead this great peaceful people into war, into the most terrible and disastrous of all wars, civilization itself seeming to be in the balance. But the right is more precious than peace, and we shall fight for the things which we have always carried nearest our hearts-for democracy, for the right of those who submit to authority to have a voice in their own Governments, for the rights and liberties of small nations, for a universal dominion of right by such a concert of free peoples as shall bring peace and safety to all nations and make the world itself at last free. To such a task we can dedicate our Eves and our fortunes, every thing that we are and everything that we have, with the pride of those who know that the day has come when America is privileged to spend her blood and her might for the principles that gave her birth and happiness and the peace which she has treasured. God helping her, she can do no other.

http://www.presidency.ucsb.edu/ws/?pid=65366

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 90: Alois Senger

Alois Senger wurde am 19.06.1884 in Blossenau in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Ersatz-Reservist im 12. Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 16.04.1915 fiel Alois Senger während der Vogesenkämpfe.

Die Gebeine von Alois Senger ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in der Nähe von Münster (Elsass) Block 2, Grab 387.

 

Sterbebild_Alois_Senger_v

Sterbebild_Alois_Senger_h

Der theoretische Weg von Alois Senger von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 89: Ewald Alfons Laux

Frater Ewald Alfons Laux wurde am 03. Juni 1895 in Bidingen geboren. Er war auf dem Weg, ein geistliches Leben zu führen, denn auf seinem Sterbebild ist vermerkt, dass er Kleriker-Tertiar und Gymnasiast der Oberklasse war. Dem „Fr.“ im Namenszug entnehme ich, dass er auch Frater in einem Kloster war.

Er diente als Unteroffizier in der 2. Kompanie des 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments.

Ewald Alfons Laux fiel am 09.09.1915 im Alter von 20 Jahren bei Landersbach in den Vogesen.

Die sterblichen Überreste von Ewald Alfons Laux ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach, Block 4, Grab 136.

Sterbebild_Ewald_Laux_v
Sterbebild von Ewald Alfons Laux
Sterbebild_Ewald_Laux_h
Rückseite des Sterbebildes von Ewald Alfons Laux

 

Der theoretische Weg von Ewald Alfons Laux von seiner Heimat über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 88: Xaver Feldmeier

Der Infanterist Xaver Feldmeier 1894 in Harpfen als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg wurde er beim 23. Reserve-Infanterie-Regiment (12. Kompanie) eingesetzt, als ihn am 7. Mai 1916 eine französische Gewehrgranate tödlich traf. Er verstarb auf dem Hauptverbandsplatz in Sulzbach, wo er zunächst auch bestattet wurde.

Heute ruhen seine sterblichen Überreste auf dem Soldatenfriedhof in Breitenbach (Elsass) in Block 9, Grab 130.

 

 

Sterbebild_Xaver_Feldmeier_v

Sterbebild_Xaver_Feldmeier_h

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 85: Kilian Staudinger

Der Ersatz-Reservist Kilian Staudinger diente im Ersten Weltkrieg in der 10. Kompanie des 15. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Er war der Sohn eines Gastwirts und lebte bei Rottersdorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Stephansposching. Während der Vogesenkämpfe starb er am 11.11.1916 im Alter von 31 Jahren, nachdem er am 21.10.1916 schwer verwundet worden war.

Die Gebeine Kilian Staudingers ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Ste.-Marie-aux-Mines im Block 3, Grab 209.

Sterbebild_Kilian_Staudinger_v

Sterbebild_Kilian_Staudinger_h