Der Vizefeldwebel Georg Baumann stammte aus Lauter, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Surberg (Schreibfehler auf dem Sterbebild), und war der Sohn eines Streckenwärters. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Verdienstkreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 27.01.1916 fiel er im Alter von 24 Jahren während des Stellungskriegs bei Chaulnes.
Begraben wurde Georg Baumann auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers im Block 4, Grab 998.
Sterbebild von Georg BaumannRückseite des Sterbebildes von Georg Baumann
Adam Anzeneder stammte aus Ecking (Schreibfehler auf Sterbebild), einem Ortsteil von Triftern in Bayern, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments als Gefreiter. Am 25.09.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Gefechte seines Regimentes bei Vermandovillers und Chaulnes bei Chaulnes.
Über den Todestag und die Todesumstände von Ludwig Anzeneder berichtet die Regimentsgeschichte des 16. bayerischen Infanterie-Regiments:
„Der Regimentskommandeuer war nach 4 Uhr früh zum Brigadeführer nach Vermandovillers befohlen worden, um Befehle für den Tag zu holen. Dem Kommandeur des I./16. Infanterie-Regiment wurde für die Zeit die Führung über die beiden Bataillone übertragen mit dem Auftrag, zunächst Chaulnes vom Feinde zu säubern. Das schon teilweise im Ort liegende II. Bataillon machte sich an die Arbeit, das I./16. Infanterie-Regiment ging westlich um Chaules herum, das II./16. Infanterie-Regiment sollte mit der Masse am Ortsrand vorgehen. Bei Rückkehr des Regimentskommandeurs war das Gefecht in vollem Gange. Wie es neim Ortskampf meist geht, erfolgen da und dort Rückschläge; es entstanden die eigenartigsten Lagen, teils auch falsche Bilder vom Stande des Kampfes, die ihren Ursprung in dem Mangel an Übersicht und den vom augenblicklichen Eindruck diktierten Meldungen hatte.
9 Uhr vormittags war das preußische Landwehr-Infanterie-Regiment 35 von Pressoir her am Ausgange des Wäldchens südlich dieser Ortschaft eingetroffen. Es wurde gebeten, am Ostrand von Chaulnes einzuschwenken. Die Schützenlinien dieses Regiments erhielt vom Ostrand von Chaulnes her Feuer. Auch dort lag der Gegner in Schützengräben. Rasch entschlossen stürmten die 5. und 6. Kompanie durch das am Ausgang gegen Vermandovillers gelegene Wäldchen vor und vernichteten mit dem Bajonett diese Kampfgruppe. Auch die 3. Kompanie war im Schlosspark Chaulnes in zähe Einzelkämpfe verwickelt worden. Eingreifen der eigenen Artillerie brachte sie zu Ende. Gegen Mittag war Chaulnes genommen und das Regiment ging an die Ausführung seiner zweiten Aufgabe, die am Morgen gelautet hatte: „Nach Wegnahme Lihons stellt sich das Regiment zur Verfügung des Divisionskommandeurs östlich Rosières bereit!“ Bis dahin war allerdings noch ein weiter Weg.
Das I. Bataillon hatte Demilune, einer Heckengruppe westlich Chaulnes, Front gegen Lihons genommen und befand sich im Feuergefecht gegen einen im Gelände unsichtbaren Feind. Es erwartete das Eingreifen des II. Bataillons, das mit der 5. und 8. Kompanie an der Straße Chaulnes – Lihons vorgehen sollte. Die 6. und 7. Kompanie waren an den Südrand von Chaulnes vorgedrungen, wurden dort durch zwei Kompanien des preußischen Landwehr-Infanterie-Regiment 35 ersetzt und am Südrand des Dreieck-Wäldchen nordwestlich Chaulnes als Reserve bereitgestellt.
Als der Angriff beginnen sollte, erhielt das I. Bataillon außerordentlich heftiges Schrapnell- und Granatfeuer, das es zu Boden zwang. Es kam von der Artillerie des südlich der Eisenbahn bei Hallu kämpfenden XXI. Armee-Korps. Sie hatte wahrscheinlich die vorgehenden Schützen für aus Chaulnes zurückgehende Franzosen gehalten. Der Angriff kam im Feuer des ausgezeichnet gedeckten Gegners nicht recht vorwärts. Es schien sogar nachmittags 2 Uhr, als würde er einen Gegenangriff unternehmen. Wie die Lage tatsächlich war, ist heute noch nicht geklärt. Jedenfalls steht fest, dass der Kommandeur des I./16. Infanterie-Regiment eine feindliche Schützenlinie am rechten Flügel seines Bataillons sah, und dass das II. Bataillon wegen vermuteter Bedrohung seines rechten Flügels an die Straße Chaulnes – Vermandovillers zurückging. Dem II. Bataillon wurde sofort wieder durch den Regimentskommandeur das Wiedergewinnen einer Stellung westlich des Dreieck-Waldes befohlen und das gelang auch; es gewann sogar noch 300 Meter mehr Raum als vorher. Der Gegner griff nicht an, beschränkte sich auf heftige Feuertätigkeit aus Lihons heraus; vielleicht hatte er nur stärkere Patrouillen vorgeschickt, die zur Täuschung Anlass gaben, vielleicht aus irgend einem Grunde den Angriff wieder aufgegeben, niemand weiß es. Beim I. Bataillon war durch die eben dargestellte Lage der Eindruck völligem Alleinseins geweckt worden und es hatte naturgemäß trachten müssen, wieder Anschluss und größere Sicherheit zu gewinnen. Der Bataillonskommandeur nahm es durch Chaulnes in die Gegend südlich Brassoir zurück und fand dort die nötige Verbindung wieder. Es war 4.45 Uhr nachmittags geworden; das Bataillon wurde sofort an den Nordausgang von Chaulnes vorgeführt und dann links neben dem II./16. Infanterie-Regiment eingesetzt, mit dem rechten Flügel an der Straße nach Lihons, mit dem linken Flügel etwa 500 Meter südlich davon.
Für den Abend war noch ein Angriff gegen Lihons geplant. Der 6.15 Uhr abends beim Regiment eingetroffene Brigadebefehl setzte hierzu das 2. Infanterie-Regiment gegen den Nordrand von Lihons an, das II./16. Infanterie-Regiment und das I./16. Infanterie-Regiment gegen den Ost- und Südrand. Sofort nach Beendigung des einleitenden Artilleriefeuers, 6.20 Uhr bis 6.45 Uhr abends, musste gestürmt werden. Zeit zu Angriffsvorbereitungen war nicht mehr. Das II. Bataillon trat 6.45 Uhr abends aus seiner bisherigen Gliederung mit Richtung auf ein brennendes Gehöft von Lihons an. Es traf Meldung ein, dass das 2. Infanterie-Regiment schon eingedrungen sei und auf Hilfe warte. Heftiger Gefechtslärm und Hurrarufe schallten aus dem Nordteil des Ortes herüber. 80 bis 100 Meter waren die Schützen des II. Bataillons an den Ortsrand herangekommen, als sie von einem rasenden Infanterie- und Maschinengewehrfeuer überschüttet wurden; es war nicht mehr daran zu denken, vorzudringen, nur hinlegen und vollständiges Decken in den spärlichen Bodenfalten konnten vor Vernichtung retten.
Beim I. Bataillon war der Befehl zum Angriff erst 7 Uhr abends eingetroffen. Zum Sturm kam es also zu spät, die Kompanien entwickelten sich trotzdem und drangen aus dem Park des Schlosses von Chaulnes bei schon einbrechender Dunkelheit gegen Lihons vor. Im Heckengelände südlich des Dreieck-Waldes erhielt sie Feuer. Das Gefecht nördlich und südlich war erloschen. Das Bataillon blieb daher an dem erreichten Platze und suchte zunächst Verbindung und Aufklärung.
Das II. Bataillon wurde bei Nacht aus dem nächsten Feuerbereich an den Westrand des Dreieck-Waldes zurückgenommen. Es hatte so schwer gelitten, dass die Reste in zwei Kompanien zusammengefasst werden musste.
Am 25.09. hatte das III. Bataillon einen nicht weniger aufreibenden Tag zu bestehen gehabt. Früh 5 Uhr hatte es sich von Vermandovillers nach Westen bis in die Nähe eines kleinen Wäldchens ungefähr 1 Kilometer nördlich der Ferme Lihu verschoben, um von dort aus, am Westrand von Lihons vorbeigehend, im Verbande des 2. Infanterie-Regiments anzugreifen. Noch während des Marsches erhielt es aus naher Entfernung heftiges Infanteriefeuer und musste sich so gut als es ging, aus der geschlossenen Marschform teils im Kriechen, teils einzeln oder in Gruppen springend, entwickeln. Dies geschah zwischen 6 und 6.30 Uhr vormittags. Von da an war das II./16. Infanterie-Regiment in stehendem Feuergefecht an seinen Platz gebunden, während am „Sternwald“ (nordwestlich Vermandovillers) und vor Lihu der Kampf hin und her wogte.
Seine Verluste waren schwer; zwölf Stunden lang hatte es von drei Seiten feindliches Feuer ertragen müssen, ohne selbst die Möglichkeit gehabt zu haben, den Gegner wirksam zu fassen.“.
Begraben wurde Ludiwg Anzeneder auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.
Der Wehrmann Martin Kronberger wurde am aus Loipfing, einem Ortsteil der Gemeinde Oberbergkirchen. Er war von Beruf Zimmermann. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist der Landwehr in der 4. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Nach 45 Monate im Krieg fiel er am 28.04.1918 während der Stellungskämpfe des Regiments bei Avricourt im Alter von 33 Jahren in der Nähe von Leintrey.
Das Grab von Martin Kronberger befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Avricourt, Grab 178 .
Franz Dobler wurde als Sohn eines Bauern in Rothof, heute ein Teil der Gemeinde Neuhaus am Inn, geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 11. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 28.08.1914 wurde er beim Gefecht von Anglemont – Ménil (Ménil-sur-Belvitte) in den Rücken getroffen und galt von da ab als vermisst. Später meldete die französische Seite, dass er in Kriegsgefangenschaft seinen Verletzungen erlegen und bei Menil-Rambervillers begraben worden sei. Der Volksbund gibt als Ort des Verschwindens Anglemont an.
Über den Todestag und die Todesumstände berichtet die Regimentsgeschichte des 16. bayerischen Infanterie-Regiments:
„Als der Tag graute und der Nebel sich hob (28.8.), konnte das III. Bataillon erst seine verhängnisvolle Lage erkennen. Es war allein; das 2. Infanterie-Regiment weit zurück, das XIV. Armee-Korps war nicht in Höhe des Bataillons vorgekommen, Menil hatte der Feind im Besitz. 6.30 Uhr vormittags gingen feindliche Truppen östlich der Straße Menil – Rambervillers vor, die zwischen Menil und Anglemont in den Rücken des Bataillons zu kommen suchten.
Auf die Kompanien rasselte ein wahrer Feuerhagel aus den umliegenden Wäldern und von den Dächern Anglemonts nieder. Blieb das Bataillon länger liegen, dass war es verloren. Rasch wurde mit dem Maschinengewehr-Zug und den noch zurückgehaltenen Teilen der 12. Kompanie ein Flankenschutz am Nordwestrand des Ortes gebildet. Dahinter zog sich das Bataillon gruppenweise unter unendlichen Mühen und ständigem Feuerkampf zum Belleville-Bach zurück und schließlich bis zur Straße Châeau de Villers – Nossoncourt, wo es 9 Uhr abends neu 2 Kompanien bilden konnte. Die Tatkraft des Führers hatte es gerettet, freilich mit schweren Opfern. Die Verluste des Bataillons allein betrugen 3 Offiziere und 187 Unteroffiziere und Mannschaften.[Einer davon war Franz Dobler] Auch beim Regiment nördlich Menil war am frühen Morgen Meldung eingelaufen, dass neuer Feind aus südwestlicher Richtung im Anmarsch sei. Es waren vermutlich jene feindlichen Abteilungen, die dem III. Bataillon in den Rücken zu kommen trachteten. Eine Offizierspatrouille stellte nunmehr fest, dass in Anglemont der Feind sei und nicht, wie angenommen, eigene Truppen. Ein Angriff stand zu erwarten, der Brigadekommandeur befahl dem Regiment, in Stellung beiderseits der Straße südlich des Bois de la Pèche den Angriff abzuweisen. Das II./16. Infanterie-Regiment bekam das Gelände westlich der Straße einschließlich Höhe 390 zugewiesen, das I./16. Infanterie-Regiment den Höhenzug östlich der Straße. Der rechte Flügel des XIV. Armee-Korps stand um diese Zeit auf Höhe 353 südwestlich St. Barbe.
Menil war während des Vormittags in Brand geschossen worden, und das XIV. Armee-Korps nahm es dann weg. Da der Ort nicht mehr in den Gefechtsstreifen der 1. bayerischen Infanterie-Division fiel, durfte das Regiment an dem Angriff sich nicht beteiligen. Das I. Bataillon wurde 12.30 Uhr mittags aus seiner Stellung herausgezogen und in die Gegend nördlich Nossoncourt verschoben; es schaffte sich dort, von feindlicher Artillerie häufig beschossen, Deckungsgräben und arbeitete dann die ganze Nacht an einer Grabenstellung auf den Hängen 1 Kilometer nordöstlich Nossoncourt. Der Bataillonsstab hatte sich nach Nossoncourt begeben. Mit diesem Tage hatte auch die Verfolgung des bei Saarburg geschlagenen Feindes ihr Ende erreicht. Die 6. Armee stand einem Feinde gegenüber, der keine Neigung mehr hatte, auch nur einen Fuß breit Boden aufzugeben, sondern sogar im Gegenstoß aus Nancy heraus versucht hatte, den Sieg an sich zu reißen; das war nicht gelungen, aber auch der 6. Armee war jede entscheidende Vorwärtsbewegung unmöglich geworden.“
Die Gemeine von Franz Dobler ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in Block 1 Grab 225.
Am 26.06.1916 hielten seine Kameraden einen Trauergottesdienst ab. Pfarrer Michael Zistl hielt eine Trauerrede, die mir schriftlich vorliegt.
Joseph Prex wurde 1888 geboren und stammte aus Ulbering – heute ein Ortsteil von Wittibreut. Er diente als Reservist bei der 9. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiment, als er am 05.11.1915 fiel.
Die sterblichen Überreste von Joseph Prex ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof von Neuville-St.Vaast, Block 11, Grab 925