Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 710: Andreas Strell

Der Landwirt Andreas Strell stammte aus Obersur, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Amerang. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 12. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 24.08.1916 fiel er im Alter von 40 Jahren an der Somme in Frankreich.

Andreas Strell wurde auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in Block 3, Grab 537 beigesetzt.

Sterbebild von Andreas Strell
Rückseite des Sterbebildes von Andreas Strell

Der theoretische Weg von Andreas Strell von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 675: Engelbert Seehuber

Der Wehrmann Engelbert Seehuber stammte aus dem bayerischen Wolfering, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Trostberg, und Dienstknecht bei einem Landwirt in Schmerbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Tittmoning. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des  Infanterie-Ersatz-Bataillons München. Am 04.12.1916 verstarb er im Alter von 40 Jahren im Reservelazarett München an den Folgen eines Kopfschusses.
Ich vermute, er wurde auf dem Soldatenfriedhof in München beigesetzt und seine Grablage ging verloren.

Sterbebild von Engelbert Seehuber
Rückseite des Sterbebildes von Engelbert Seehuber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 671: Friedrich Härtl [ERGÄNZUNG]

Bereits am 23.07.2019 veröffentlichte ich das Schicksal von Friedrich Härtl, genannt Friedel. Nun konnte ich ein weiteres Dokument zu Friedrich Härtl erwerben: die Trauerrede, die von von Pfarrer Wagner in seiner Heimat, Schwarzach in Niederbayern, gehalten wurde.

Der Landwirt und Tagelöhner Friedrich Härtl wurde am 06.05.1888 geboren und stammte aus Lindforst, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schwarzach. 1910 stirbt seine Mutter und er übernimmt er im Alter von 22 Jahren den elterlichen Bauernhof, den er fortan gemeinsam mit seiner Schwester Sophie bewirtschaftete. Statt zu heiraten, sparte er und versuchte den Bauernhof schuldenfrei zu bekommen.

Am 14.03.1915 wurde Friedrich Härtl in die 3. Kompanie des 6. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments eingezogen. Er wurde schnell ausgebildet, denn schon im Juni 1915 wurde sein Regiment an die Front gezogen und er kämpfte von Juni 1915 bis August 1916 an der Somme. Am 15.08.1915 wurde sein Regiment nach Russland verlegt, dann nach Galizien, dann nach Lothringen und schließlich nach Siebenbürgen in Rumänien. Hier sollte er fallen. Am 08.11.1916 fiel er bei einem Gefecht auf der Höhe 1141 bei Hagotöalja im Alter von 28 Jahren in Siebenbürgen in Rumänien durch einen Kopfschuss. Man begrub ihn unmittelbar auf dieser Höhe.

Eine Grablage ist wie bei vielen Gefallenen in Osteuropa nicht bekannt.
Hier erst Bilder des neuen Dokuments – gefolgt vom Sterbebild:

Trauerrede für Friedrich Härtl
Der Text der Predikt
Rückseite der Trauerpredikt für Friedrich Härtl

 

 

Der theoretische Weg von Friedrich Härtl von seinem Heimatort zu seiner Sterberegion:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 697: Georg Heimler

Der Landwirt Georg Heimler stammte aus Berghausen, heute ein Ortsteil der bayerischen Marktgemeinde Hohenburg. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des bayerischen Landsturm-Bataillons als Landsturmmann. Am 15.11.1917 starb er an den Folgen seines Kriegseinsatzen im Alter von 38 Jahre in Berghausen. Ich gehe davon aus, dass er auf dem örtlichen Friedhof beigesetzt wurde.

Sterbebild von Gerorg Heimler
Rückseite des Sterbebildes von Georg Heimler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 694: Anton Hieble

Der Landwirt Anton Hieble wurde am 05.12.1875 in Hupprechts, einem Teil der Gemeinde Waltenhofen, geboren. Er war Mitglied der Kirchenverwaltung Niedersonthofen. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landsturmmann und verstarb am 04.12.1918 im Alter von 41 Jahren in Hupprechts in seiner Heimatgemeinde, vermutlich an den Folgen des Krieges.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Anton Hieble auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/waltenhofen-niedersonthofen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Anton Hieble
Rückseite des Sterbebildes von Anton Hieble

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 672: Ludwig Hafner

Vorgestern berichtete ich von Georg Hafner. Gestern berichtete ich von seinem Bruder Johann Hafner. Heute stelle ich das Schicksal des dritten Bruders vor. Der Reservist Ludwig Hafner stammte aus dem bayerischen Bärndorf (Schreibfehler), heute ein Ortsteil der Stadt Bogen, war der Sohn eines Landwirts und Unteroffizier beim 98. Infanterie-Regiment (15. Kompanie). Am 13. Juli 1915 fiel er im Alter von 23 Jahren in Nordfrankreich. Der Verbleib seines Leichnams ist unbekannt.

Sterbebild von Ludwig Hafner
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Hafner

Der theoretische Weg von Ludwig Hafner von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 655: Max Eder

Der Landwirt Max Eder stammte aus Hinding, heute ein Ortsteil des bayerischen Marktes Ortenburg. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 11. Infanterie-Regiments als Landwehrmann. Am 28.09.1916 fiel er im Alter von 30 Jahren.

Über den Sterbeort und die Lages des Grabes von Max Eder ist heute nichts mehr in Erfahrung zu bringen.

Sterbebild von Max Eder
Rückseite des Sterbebildes von Max Eder

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 651: Johann Seitz

Der Krankenträger Johann Seitz wurde am 24.06.1884 in Unterbrunn, heute ein Ortsteil der Gemeinde Holzheim am Forst, geboren und war Landwirt von Beruf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 17. bayerischen Sanitätskompanie. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Militär-Verdienst-Kreuz 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 15.04.1918 tötet ihn ein Granatschuss im Alter von 33 Jahren nach 45 Monaten im Feld an der Somme. Bei Montdidier wurde er zunächst begraben. Ich gehe davon aus, dass er als unbekannter Toter auf den Soldatenfriedhof Montdidier überführt wurde, wo er in einem Massengrab beigesetzt wurde.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 627: Joseph Ebner

Der Gefreite Joseph Ebner stammte aus Mettenbuch, heute ein Ortsteil des Marktes Metten, und war von Beruf Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er im 10. Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 30.04.1918 verstarb er nach zweimonatigem Kriegsdienst im Alter von 38 Jahren an einer Krankheit in der Heimat.

Joseph Ebner verstarb in der Heimat. Ich vermute, dass er auf dem Friedhof seiner Gemeinde beigesetzt wurde.

Seine Heimatgemeinde Berg, Markt Mettenbuch gedenkt noch heute Joseph Ebner auf einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/2017/berg_markt-metten_lk-deggendorf_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Joseph Ebner
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Ebner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 587: Georg Stelzer

Der Landwirt Georg Stelzer stammte aus Thanried, eine Ortsteil der Gemeinde Stamsried  in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 6. Infanterie-Regiments als Landwehrmann. Am 12.10.1914 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Staint Mihiel südlich von Verdun.

Eine Grablage ist für Georg Stelzer nicht bekannt. Ich gehe davon aus, dass Georg Stelzer auf dem Soldatenfriedhof Troyon oder Saint Mihiel anonym in einem Massengrab beigesetzt wurde.

Sterbebild von Georg Stelzer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Stelzer

 

Der tehoretische Weg von Georg Stelzer von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort: