Sonderbeitrag: George William Powney Richards

In der Kirche St. Mary the Virgin in Lydden gedenkt man noch heute des Soldaten George William Powney Richards.

George William Powney Richards wurde in North Wingfield in der Grafschaft Derbyshire geboren und lebte mit seinen Eltern im Stone Hall House in Lydden. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Engine room artificer 4. Class in der Royal Navy, auf dem Schiff H. M. S.  P. 26, einem Patrouillenboot. Am 10.04.1917 fiel er im Alter von 22 Jahren während des Untergangs seines Schiffs durch eine Mine.

Man begrub George William Powney Richards auf dem Soldatenfriedhof Ste. Marie Cemetery in Le Havre in Abteilung 62, I.

Gedenkplatte für George William Powney Richards
Gedenkplatte für George William Powney Richards

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.394: Max Huber

Der Soldat Max Huber wurde am 15.08.1898 in Neukirchen am Inn geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Neuburg am Inn. Im Ersten Weltkrieg diente er als Pionier. Am 02.05.1917 wurde er im Alter von 18 Jahren durch eine Mine so schwer verwundet schwer, dass er noch am gleichen Tag an diesen Wunden starb.

Man begrub Max Huber auf dem Soldatenfriedhof Avricourt in einem Massengrab.

Sterbebild von Max Huber
Rückseite des Sterbebildes von Max Huber

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.928: Georg Burghard

Der Soldat Georg Burghard wurde am 26.09.1921 in Waal als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rohrbach (Ilm). Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 31.12.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Justy-Tyschinki, Volksbund: Kljuschniki) an der Spitze eines Spähtrupps durch eine Mine.

Man begrub Georg Burghard auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 4, Reihe 12, Grab 689.

Sterbebild von Georg Burghard
Rückseite des Sterbebildes von Georg Burghard

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.653: Otto Penzkofer

Der deutsche Soldat Otto Penzkofer wurde am 08.11.1897 in Sindorf geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arndorf, und war der Sohn eines Hausbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landsturmmann. Am 02.03.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren nach schwerer Verwundung durch eine Mine.

Man begrub Otto Penzkofer auf dem Soldatenfriedhof Billy-Montigny in Block 1, Grab 247.

Sterbebild von Otto Penzkofer
Rückseite des Sterbebildes von Otto Penzkofer

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.399: Balthasar Lindl

Der Landwirt Balthasar Lindl stammte aus Zell, einem Ortsteil der Stadt Aibling in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments al Ersatz-Reservist. Am 17.06.1915 fiel er im Alter von 31 Jahren im Bois d’Ailly während der Kämpfe vor Saint-Mihiel, in der Nähe von Verdun, nach einer Verschüttung durch eine Mine.

Man begrub Balthasar Lindl auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.

Sterbebild von Balthasar Lindl
Rückseite des Sterbebildes von Balthasar Lindl

Der theoretische Weg von Balthasar Lindl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: