Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.195: Friedrich Haydn

Der Soldat Friedrich Haydn stammte aus Unterhöhenstetten, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Waldkirchen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Munitionskolonne des 8. bayerischen Fußartillerie-Bataillons. Am 23.09.1918 fiel er im Alter von 27 Jahren bei MoorsledeZonnebeke durch eine Fliegerbombe.

Offiziell ist für Friedrich Haydn keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass, sollten noch sterbliche Überreste nach dem Bombentreffer vorhanden gewesen sein, diese anonym auf dem Soldatenfriedhof Langemark in einem Massengrab beigesetzt worden sind. Dort ruhen auch seine Regimentskameraden, die auf gleichen Schlachtfeld fielen, u. a.

  • Kanonier Theobald Schiller, gefallen am 22.08.1917 bei Zonnebeke, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in Block B, Grab 13605;
  • Unteroffizier Franz Lindner, gefallen am 16.08.1917 bei Zonnebeke, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in Block B, Grab 13809;
  • Kanonier Georg Bohrer, gefallen am 22.08.1917 bei Zonnebeke, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in Block B, Grab 12048;
  • Kanonier Karl Karge, gefallen am 20.08.1917 bei Zonnebeke, begraben auf dem Soldatenfriedhof Langemark in Block B, Grab 13605.

 

Sterbebild von Friedrich Haydn
Rückseite des Sterbebildes von Friedrich Haydn

Sonderbeitrag: Anton Tradt

Der Soldat Anton Tradt war Landwirt und stammte aus der bayerischen Gemeinde Eberfing. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist in der 3. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 30.04.1915 fiel er im Alter von 28 Jahren bei Saint-Miehl, südlich Verdun in Frankreich.

Man begrub Anton Tradt auf dem Soldatenfriedhof Saint-Mihiel in einem Massengrab.

Sterbebild von Anton Tradt
Rückseite des Sterbebildes vonAnton Tradt

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.194: Paul Kinzl

Der Soldat Paul Kinzl wurde am 05.03.1885 Wotzmannsreut geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Waldkirchen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 1. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Mitte 1916 wurde er bei Kämpfen leicht verwundet. Am 11.01.1917 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Festieux.

Man begrub Paul Kinzl auf dem Soldatenfriedhof Sissonne in Block 11, Grab 595.

Seine Heimatgemeinde Waldkirchen gedenkt Paul Kinzl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/waldkirchen_oelbergkapelle_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Paul Kinzl
Rückseite des Sterbebildes von Paul Kinzl

Sonderbeitrag: Jakob Buchberger

Der Soldat Jakob Buchberger wurde am 29.09.1883 in der bayerischen Gemeinde Peiting geboren und war wohnhaft Hofheim in Oberbayern. Von Beruf war er Gasthofbesitzer. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 6. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 08.07.1915 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 31 Jahren im Feldlazarett Vigneulles.

Man begrub Jakob Buchberger auf dem Soldatenfriedhof Thiaucourt-Regniéville in Block 22, Grab 355.

Seine Heimatgemeinde Peiting gedenkt Jakob Buchberger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2021/peiting_lk-weilheim-schongau_1812_70-71_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Jakob Buchberger
Rückseite des Sterbebildes von Jakob Buchberger

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.193: Josef Käsbauer

Der Soldat Josef Käsbauer wurde am 08.11.1909 in Oberdeschenried geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Pemfling. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am16.01.1945 fiel er im Alter von 35 Jahren an der Westfront.

Man begrub Josef Käsbauer auf dem Soldatenfriedhof Saarwellingen-Schwarzenholz in Reihe 2, Grab 2.

Sterbebild von Josef Käsbauer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Käsbauer

Sonderbeitrag: Michael Hollermeier

Der Soldat Michael Hollermeier stammte aus Simbach am Inn, war in Mittelfeld/Niederbayern geboren, und war Hilfslehrer. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Einjährig-Freiwilliger in der 11. Kompanie des 23. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 02.03.1915 fiel er im Alter von 22 Jahren während der Ersten Schlacht bei Münster im Elsass (Vogesen).

Über den Todestag und die Todesumstände von Michael Hollmeier berichtet die Regimentsgeschichte des 23. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments:

„02.03. – 06.03.1915: So war es höchste Zeit, dass am 02.03. abends die Bataillone abgelöst wurden. Nach der durch Landwehr-Infanterie-Regiment 40 erfolgten Ablösung rückte I./R. 23 nach Bärenstall, am nächsten Tag nach Niedermorschweier und Katzental. II./R. 23 nach dem Genesungsheim, am nächsten Tag nach Kienzenheim und Sigolsheim, III./R. 23 nach Hohrod, am nächsten Tag nach Ammerschweier.“

Man begrub Michael Hollermeister auf dem Soldatenfriedhof Munster in Block 1, Grab 21.

Sterbebild von Michael Hollermeier
Rückseite des Sterbebildes vonMichael Hollermeier

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.192: Aloys Büchs

Der Soldat Aloys Büchs wurde am 19.05.1893 in Niederlauer geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 3. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 24.06.1916 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Saint-Mihiel während der Schlacht um Verdun.

Man begrub Aolys Büchs auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 2, Grab 165.

Sterbebild von Aloys Büchs

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.191: Peter Mathias Lauer

Der Soldat Peter Mathias Lauer wurde am 28.02.1892 in Saarwellingen geboren. Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Unteroffizier befördert und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.  Am 23.08.1917 starb er nach einem Unglück im Alter von 25 Jahren im Lazarett Völklingen.

Grablage und Regimentszugehörigkeit waren nicht zu ermitteln.

Sterbebild von Peter Mathias Lauer
Rückseite des Sterbebildes von Peter Mathias Lauer

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.190: Anton Rodler

Der Soldat Anton Rodler stammte aus Karlsbach, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Waldkirchen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 5. bayerischen Armierungsbataillons. Am 06.10.1918 verstarb er im Alter von 28 Jahren in der Heimat an Krankheit, die er sich im Krieg zugezogen hatte.

Sterbebild von Anton Rodler
Rückseite des Sterbebildes von Anton Rodler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.189: Dr. Eduard Rasel

Der Soldat Dr. Eduard Rasel wurde am 20.10.1883 geboren und lebte in Schnaittenbach in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er als Unteroffizier im 19. bayerischen Infanterie-Regiment. Am 18.03.1916 wurde er während der Schlacht um Verdun im Wald von Apremont bei Saint-Mihiel schwer verwundet und am 30.03.1916 verstarb er im Alter von 32 Jahren an seiner Verwundung.

Über den Tag seiner schweren Verwundung schreibt die Regimentsgeschichte des 19. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Seit 17.03. nahmen die feindlichen Feuerüberfälle auf die rückwärtigen Verbindungen an Zahl und Stärke zu. Aber auch unsere Artillerie, die bisher anscheinend mit Munition sparen musste, wurde ab 23.03. endlich wieder lebhafter, was freudig begrüßt wurde.“

Man begrub Dr. Eduard Rasel auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 2, Grab 42.

Sterbebild von Dr. Eduard Rasel
Rückseite des Sterbebildes von Dr. Eduard Rasel