Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 219: Oskar Schäfer

Der Grenadier Oskar Schäfer wurde am 04.07.1891 im badischen Buchen (Odenwald) geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123.  Am 10.01.1915  wurde er im Alter von 23 Jahren im Argonnerwald bei Vienne le Chateau getötet. Ich vermute, er fiel in der Moreauschlucht. Bei Verdunbilder.de sind reichlich Fotos und einige Informationen zu dieser Schlucht verfügbar.

Die Gebeine von Oskar Schäfer ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Buchen gedenkt noch heute seiner auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/buchen-neckar-odenw.kreis_wk1_wk2_bw.html

Vorderseite des Sterbebildes von Oskar Schäfer
Rückseite des Sterbebildes von Oskar Schäfer

Der theoretische Weg von Oskar Schäfer von seinem Heimatort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 217: Michael Schretter

Der Wetzsteinmacherssohn Michael Schretter wurde am 12.10.1892 in Unterammergau geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 15. Infanterie-Regiments. 1915 wurde er leicht verwundet, am 27.06.1916 bei den Kämpfen um Verdun getötet und auf dem Soldatenfriedhof Azannes II., Block 3 Grab 203 begraben.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute seiner: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/unterammergau.htm

Vorderseite des Sterbebildes von Michael Schretter
Rückseite des Sterbebildes von Michael Schretter

 

Der theoretische Weg von Michael Schretter von seinem Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 210: Alois Höltl

Der Bauersssohn Alois Höltl stammte aus Ruderting bei Vilshofen. Auf dem Sterbebild ist der Ortsname falsch geschrieben. Zuletzt lebte er in Seining. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 2. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.

Nach 24 Monaten im Feld wurde Alois Höltl am 06.08.1916 bei Verdun durch einen Bauchschuss getötet, eine extrem schmerzhafte und fast immer tödliche Verwundung. Er wurde 27 Jahre alt.

Die Gebeine von Alois Höltl ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Ville-devant-Chaumont, Block 1, Grab 130.

Der (theoretische) Weg von Alois Höltl von Zuhause zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 205: Peter Rieder

Peter Rieder wurde am 28.06.1881 geboren und lebte in Moos/Oberbayern. Im Ersten Weltkrieg diente er als Krankenträger in der Sanitäts-Kompanie Nr. 25 des 15. Infanterie-Regiments. Am 23.09.1917 wurde er bei Verdun schwer verletzt, litt noch sechs Tage an diesen Wunden und verstarb am 29.09.1917 in einem Feldlazarett. Er stand drei Jahre im Feld.

Peter Rieders Gebeine ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse, Block 10, Grab 112.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute seiner auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/buchbach_wk1_bay.htm

Sterbebild von Peter Rieder
Rückseite des Sterbebildes von Peter Rieder

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 200: Anton Wengbauer

Der Bauerssohn Anton Wengbauer stammte aus Lindach bei Mehring. Im großen Kampf des Ersten Weltkrieges wurde er als Gefreiter zur 4. Kompanie des 15. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments eingezogen. Man zeichnete ihn mit dem Eisernen Kreuz und mit dem Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern aus. Am 25.09.1915 starb er an einer Lungenverwundung in den Argonnen. Er wurde 26 Jahre alt.

Begraben wurde Anton Wengbauer auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel, Block 4, Grab 64.

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 195: Joseph Dimpflmaier

Der Bauerssohn Joseph Dimpflmaier stammte aus Uebermoos. Als Infanterist kämpfte er in der 6. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 12.06.1916 wurde er durch einen Kopfschuss vor Verdun getötet. Er wurde nur 22 Jahre alt und war 11 Monate im Kriegseinsatz.

Die Gebeine von Joseph Dimpflmaier ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 188: Sebastian Weidinger

Sebastian Weidinger war der Sohn eines Landwirts aus Kendling, heute ein Orsteil von Trostberg. Als Gefreiter diente er im Ersten Weltkrieg in der 12. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 27.05.1916 wurde er bei den Kämpfen vor Verdun im Alter von 25 Jahren getötet. Zunächst war er als schwer verwundet gemeldet worden. Laut Volksbund verstarb er am 26.05.1916.

Sebastian Weidinger liegt heute auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-les-Cotes, Block 3, Grab 20, begraben.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 187: Franz Waldleitner

Der Bauerssohn Franz Waldleitner wurde am 24.11.1894 geboren, stammte aus Heinrichsdorf, heute ein Ortsteil von Bad Aibling, und gehörte als Soldat im Ersten Weltkrieg zur 11. Kompanie des 2. Infanterie-Regiments. Nach 15-monatigem Kriegseinsatz wurde er am 11.02.1917 durch einen Kopfschuss im Alter von 23 Jahren getötet.

Begraben wurde Franz Waldleitner auf dem Soldatenfriedhof St. MihielBlock 1 Grab 461.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 186: Josef Kiener

Der Müller Josef Kiener war der Besitzer der Tradlmühle bei Kemnath, heute ein Ortsteil von Schnaittenbach. Im Ersten Weltkrieg gehörte er als Infanterist zur 6. Kompanie des 6. Infanterie-Regiments. Am 14.11.1914 traf ihn ein Schuss in den Unterleib. Dieser tötete ihn im Alter von 27 Jahren.

Man begrub Josef Kiener auf dem Soldatenfriedhof Troyon, in Block 1, Grab 160.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 179: Alois Franz

Alois Franz stammte aus Wendern und kämpfte als Reservist in der 11. Kompanie des 6. bayerischen Infanterie-Regiments, als er im Ersten Weltkrieg am 17.11.1914 bei St. Mihiel schwer verwundet wurde. An diesen Verletzungen verstarb er am 24.11.1914. Er wurde auf dem Soldatenfriedhof von Troyon begraben. Dort ruht er im Block 1, Grab 151.

In seiner Heimatgemeinde wird seiner mittels eines Denkmals noch heute gedacht: http://www.denkmalprojekt.org/2014/ellenfeld_stadt-baernau_lk-tirschenreuth_wk1_bay.html